Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

menti. Sein literarisches Talent, seine lichte und pikante2. Abschnitt.
Prosa, seine reiche Beobachtung der Menschen und Dinge
würden ihn unter allen Umständen beachtenswerth machen,
wenn auch die Conception eines eigentlichen Kunstwerkes,
z. B. die echte dramatische Anlage einer Comödie ihm völlig
versagt blieb; dazu kommt dann noch außer der gröbsten
und feinsten Bosheit eine glänzende Gabe des grottesken
Witzes, womit er im einzelnen Fall dem Rabelais nicht
nachsteht 1).

Unter solchen Umständen, mit solchen Absichten undVerhältniß zu
den italien.
Fürsten

Mitteln geht er auf seine Beute los oder einstweilen um
sie herum. Die Art, wie er Clemens VII. auffordert,
nicht zu klagen sondern zu verzeihen 2), während das Jam-
mergeschrei des verwüsteten Roms zur Engelsburg, dem
Kerker des Papstes empordringt, ist lauterer Hohn eines
Teufels oder Affen. Bisweilen, wenn er die Hoffnung auf
Geschenke völlig aufgeben muß, bricht seine Wuth in ein
wildes Geheul aus, wie z. B. in den Capitolo an den
Fürsten von Salerno. Dieser hatte ihn eine Zeitlang be-
zahlt und wollte nicht weiter zahlen; dagegen scheint es,
daß der schreckliche Pierluigi Farnese, Herzog von Parma,
niemals Notiz von ihm nahm. Da dieser Herr auf gute Nach-
rede wohl überhaupt verzichtet hatte, so war es nicht mehr
leicht, ihm wehe zu thun; Aretino versucht es, indem er 3)
sein äußeres Ansehen als das eines Sbirren, Müllers und
Beckers bezeichnet. Possirlich ist Aretino am ehesten im
Ausdruck der reinen, wehmüthigen Bettelei, wie z. B. im
Capitolo an Franz I., dagegen wird man die aus Dro-
hung und Schmeichelei gemischten Briefe und Gedichte trotz
aller Komik nie ohne tiefen Widerwillen lesen können. Einu. Celebritäten.

1) Z. B. im Capitolo an den Albicante, einen schlechten Dichter; lei-
der entziehen sich die Stellen der Citation.
2) Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 12, vom 31. Mai 1527.
3) Im ersten Capitolo an Cosimo.

menti. Sein literariſches Talent, ſeine lichte und pikante2. Abſchnitt.
Proſa, ſeine reiche Beobachtung der Menſchen und Dinge
würden ihn unter allen Umſtänden beachtenswerth machen,
wenn auch die Conception eines eigentlichen Kunſtwerkes,
z. B. die echte dramatiſche Anlage einer Comödie ihm völlig
verſagt blieb; dazu kommt dann noch außer der gröbſten
und feinſten Bosheit eine glänzende Gabe des grottesken
Witzes, womit er im einzelnen Fall dem Rabelais nicht
nachſteht 1).

Unter ſolchen Umſtänden, mit ſolchen Abſichten undVerhältniß zu
den italien.
Fürſten

Mitteln geht er auf ſeine Beute los oder einſtweilen um
ſie herum. Die Art, wie er Clemens VII. auffordert,
nicht zu klagen ſondern zu verzeihen 2), während das Jam-
mergeſchrei des verwüſteten Roms zur Engelsburg, dem
Kerker des Papſtes empordringt, iſt lauterer Hohn eines
Teufels oder Affen. Bisweilen, wenn er die Hoffnung auf
Geſchenke völlig aufgeben muß, bricht ſeine Wuth in ein
wildes Geheul aus, wie z. B. in den Capitolo an den
Fürſten von Salerno. Dieſer hatte ihn eine Zeitlang be-
zahlt und wollte nicht weiter zahlen; dagegen ſcheint es,
daß der ſchreckliche Pierluigi Farneſe, Herzog von Parma,
niemals Notiz von ihm nahm. Da dieſer Herr auf gute Nach-
rede wohl überhaupt verzichtet hatte, ſo war es nicht mehr
leicht, ihm wehe zu thun; Aretino verſucht es, indem er 3)
ſein äußeres Anſehen als das eines Sbirren, Müllers und
Beckers bezeichnet. Poſſirlich iſt Aretino am eheſten im
Ausdruck der reinen, wehmüthigen Bettelei, wie z. B. im
Capitolo an Franz I., dagegen wird man die aus Dro-
hung und Schmeichelei gemiſchten Briefe und Gedichte trotz
aller Komik nie ohne tiefen Widerwillen leſen können. Einu. Celebritäten.

1) Z. B. im Capitolo an den Albicante, einen ſchlechten Dichter; lei-
der entziehen ſich die Stellen der Citation.
2) Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 12, vom 31. Mai 1527.
3) Im erſten Capitolo an Coſimo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="167"/>
menti. Sein literari&#x017F;ches Talent, &#x017F;eine lichte und pikante<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Pro&#x017F;a, &#x017F;eine reiche Beobachtung der Men&#x017F;chen und Dinge<lb/>
würden ihn unter allen Um&#x017F;tänden beachtenswerth machen,<lb/>
wenn auch die Conception eines eigentlichen Kun&#x017F;twerkes,<lb/>
z. B. die echte dramati&#x017F;che Anlage einer Comödie ihm völlig<lb/>
ver&#x017F;agt blieb; dazu kommt dann noch außer der gröb&#x017F;ten<lb/>
und fein&#x017F;ten Bosheit eine glänzende Gabe des grottesken<lb/>
Witzes, womit er im einzelnen Fall dem Rabelais nicht<lb/>
nach&#x017F;teht <note place="foot" n="1)">Z. B. im Capitolo an den Albicante, einen &#x017F;chlechten Dichter; lei-<lb/>
der entziehen &#x017F;ich die Stellen der Citation.</note>.</p><lb/>
        <p>Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden, mit &#x017F;olchen Ab&#x017F;ichten und<note place="right">Verhältniß zu<lb/>
den italien.<lb/>
Für&#x017F;ten</note><lb/>
Mitteln geht er auf &#x017F;eine Beute los oder ein&#x017F;tweilen um<lb/>
&#x017F;ie herum. Die Art, wie er Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> auffordert,<lb/>
nicht zu klagen &#x017F;ondern zu verzeihen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 12,</hi> vom 31. Mai 1527.</note>, während das Jam-<lb/>
merge&#x017F;chrei des verwü&#x017F;teten Roms zur Engelsburg, dem<lb/>
Kerker des Pap&#x017F;tes empordringt, i&#x017F;t lauterer Hohn eines<lb/>
Teufels oder Affen. Bisweilen, wenn er die Hoffnung auf<lb/>
Ge&#x017F;chenke völlig aufgeben muß, bricht &#x017F;eine Wuth in ein<lb/>
wildes Geheul aus, wie z. B. in den Capitolo an den<lb/>
Für&#x017F;ten von Salerno. Die&#x017F;er hatte ihn eine Zeitlang be-<lb/>
zahlt und wollte nicht weiter zahlen; dagegen &#x017F;cheint es,<lb/>
daß der &#x017F;chreckliche Pierluigi Farne&#x017F;e, Herzog von Parma,<lb/>
niemals Notiz von ihm nahm. Da die&#x017F;er Herr auf gute Nach-<lb/>
rede wohl überhaupt verzichtet hatte, &#x017F;o war es nicht mehr<lb/>
leicht, ihm wehe zu thun; Aretino ver&#x017F;ucht es, indem er <note place="foot" n="3)">Im er&#x017F;ten Capitolo an Co&#x017F;imo.</note><lb/>
&#x017F;ein äußeres An&#x017F;ehen als das eines Sbirren, Müllers und<lb/>
Beckers bezeichnet. Po&#x017F;&#x017F;irlich i&#x017F;t Aretino am ehe&#x017F;ten im<lb/>
Ausdruck der reinen, wehmüthigen Bettelei, wie z. B. im<lb/>
Capitolo an Franz <hi rendition="#aq">I.</hi>, dagegen wird man die aus Dro-<lb/>
hung und Schmeichelei gemi&#x017F;chten Briefe und Gedichte trotz<lb/>
aller Komik nie ohne tiefen Widerwillen le&#x017F;en können. Ein<note place="right">u. Celebritäten.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0177] menti. Sein literariſches Talent, ſeine lichte und pikante Proſa, ſeine reiche Beobachtung der Menſchen und Dinge würden ihn unter allen Umſtänden beachtenswerth machen, wenn auch die Conception eines eigentlichen Kunſtwerkes, z. B. die echte dramatiſche Anlage einer Comödie ihm völlig verſagt blieb; dazu kommt dann noch außer der gröbſten und feinſten Bosheit eine glänzende Gabe des grottesken Witzes, womit er im einzelnen Fall dem Rabelais nicht nachſteht 1). 2. Abſchnitt. Unter ſolchen Umſtänden, mit ſolchen Abſichten und Mitteln geht er auf ſeine Beute los oder einſtweilen um ſie herum. Die Art, wie er Clemens VII. auffordert, nicht zu klagen ſondern zu verzeihen 2), während das Jam- mergeſchrei des verwüſteten Roms zur Engelsburg, dem Kerker des Papſtes empordringt, iſt lauterer Hohn eines Teufels oder Affen. Bisweilen, wenn er die Hoffnung auf Geſchenke völlig aufgeben muß, bricht ſeine Wuth in ein wildes Geheul aus, wie z. B. in den Capitolo an den Fürſten von Salerno. Dieſer hatte ihn eine Zeitlang be- zahlt und wollte nicht weiter zahlen; dagegen ſcheint es, daß der ſchreckliche Pierluigi Farneſe, Herzog von Parma, niemals Notiz von ihm nahm. Da dieſer Herr auf gute Nach- rede wohl überhaupt verzichtet hatte, ſo war es nicht mehr leicht, ihm wehe zu thun; Aretino verſucht es, indem er 3) ſein äußeres Anſehen als das eines Sbirren, Müllers und Beckers bezeichnet. Poſſirlich iſt Aretino am eheſten im Ausdruck der reinen, wehmüthigen Bettelei, wie z. B. im Capitolo an Franz I., dagegen wird man die aus Dro- hung und Schmeichelei gemiſchten Briefe und Gedichte trotz aller Komik nie ohne tiefen Widerwillen leſen können. Ein Verhältniß zu den italien. Fürſten u. Celebritäten. 1) Z. B. im Capitolo an den Albicante, einen ſchlechten Dichter; lei- der entziehen ſich die Stellen der Citation. 2) Lettere, ed. Venez. 1539. Fol. 12, vom 31. Mai 1527. 3) Im erſten Capitolo an Coſimo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/177
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/177>, abgerufen am 28.03.2024.