Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

man aber bei diesen Humanisten weniger suchen würde,3. Abschnitt.
sind einzelne bedeutende Arbeiten über die allgemeine Ge-Arbeiten über
das Mittelalter.

schichte des Mittelalters. Das erste bedeutende Werk
dieser Art war die Chronik des Matteo Palmieri, begin-
nend wo Prosper Aquitanus aufhört. Wer dann zufällig
die Decaden des Blondus von Forli öffnet, wird einiger-
maßen erstaunen, wenn er hier eine Weltgeschichte "ab in-
clinatione Romanorum imperii
" wie bei Gibbon findet,
voll von Quellenstudien der Autoren jedes Jahrhunderts,
wovon die ersten 300 Folioseiten dem frühern Mittelalter
bis zum Tode Friedrichs II. angehören. Und dieß während
man sich im Norden noch auf dem Standpuncte der be-
kannten Papst- und Kaiserchroniken und des Fasciculus
temporum befand. Es ist hier nicht unsere Sache, kritisch
nachzuweisen, welche Schriften Blondus im Einzelnen be-
nützt hat, und wo er sie beisammen gefunden; in der Ge-
schichte der neuern Historiographie aber wird man ihm diese
Ehre wohl einmal erweisen müssen. Schon um dieses einen
Buches willen wäre man berechtigt zu sagen: das Studium
des Alterthums allein hat das des Mittelalters möglich
gemacht; jenes hat den Geist zuerst an objectives geschicht-
liches Interesse gewöhnt. Allerdings kam hinzu, daß das
Mittelalter für das damalige Italien ohnehin vorüber war
und daß der Geist es erkennen konnte, weil es nun außer
ihm lag. Man kann nicht sagen, daß er es sogleich mit
Gerechtigkeit oder gar mit Pietät beurtheilt habe; in den
Künsten setzt sich ein starkes Vorurtheil gegen seine Her-
vorbringungen fest, und die Humanisten datiren von ihrem
eigenen Aufkommen an eine neue Zeit: "Ich fange an,
"sagt Boccaccio 1), zu hoffen und zu glauben, Gott habe

1) In dem Briefe an Pizinga, in den Opere volgari vol. XVI. --
Noch bei Raph. Volaterranus, L. XXI, fängt die geistige Welt
mit dem XIV. Jahrh. an, also bei demselben Autor, dessen erste
Bücher so viele für jene Zeit treffliche specialgeschichtliche Uebersichten
für alle Länder enthalten.
Cultur der Renaissance. 16

man aber bei dieſen Humaniſten weniger ſuchen würde,3. Abſchnitt.
ſind einzelne bedeutende Arbeiten über die allgemeine Ge-Arbeiten über
das Mittelalter.

ſchichte des Mittelalters. Das erſte bedeutende Werk
dieſer Art war die Chronik des Matteo Palmieri, begin-
nend wo Prosper Aquitanus aufhört. Wer dann zufällig
die Decaden des Blondus von Forli öffnet, wird einiger-
maßen erſtaunen, wenn er hier eine Weltgeſchichte „ab in-
clinatione Romanorum imperii
“ wie bei Gibbon findet,
voll von Quellenſtudien der Autoren jedes Jahrhunderts,
wovon die erſten 300 Folioſeiten dem frühern Mittelalter
bis zum Tode Friedrichs II. angehören. Und dieß während
man ſich im Norden noch auf dem Standpuncte der be-
kannten Papſt- und Kaiſerchroniken und des Fasciculus
temporum befand. Es iſt hier nicht unſere Sache, kritiſch
nachzuweiſen, welche Schriften Blondus im Einzelnen be-
nützt hat, und wo er ſie beiſammen gefunden; in der Ge-
ſchichte der neuern Hiſtoriographie aber wird man ihm dieſe
Ehre wohl einmal erweiſen müſſen. Schon um dieſes einen
Buches willen wäre man berechtigt zu ſagen: das Studium
des Alterthums allein hat das des Mittelalters möglich
gemacht; jenes hat den Geiſt zuerſt an objectives geſchicht-
liches Intereſſe gewöhnt. Allerdings kam hinzu, daß das
Mittelalter für das damalige Italien ohnehin vorüber war
und daß der Geiſt es erkennen konnte, weil es nun außer
ihm lag. Man kann nicht ſagen, daß er es ſogleich mit
Gerechtigkeit oder gar mit Pietät beurtheilt habe; in den
Künſten ſetzt ſich ein ſtarkes Vorurtheil gegen ſeine Her-
vorbringungen feſt, und die Humaniſten datiren von ihrem
eigenen Aufkommen an eine neue Zeit: „Ich fange an,
„ſagt Boccaccio 1), zu hoffen und zu glauben, Gott habe

1) In dem Briefe an Pizinga, in den Opere volgari vol. XVI.
Noch bei Raph. Volaterranus, L. XXI, fängt die geiſtige Welt
mit dem XIV. Jahrh. an, alſo bei demſelben Autor, deſſen erſte
Bücher ſo viele für jene Zeit treffliche ſpecialgeſchichtliche Ueberſichten
für alle Länder enthalten.
Cultur der Renaiſſance. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="241"/>
man aber bei die&#x017F;en Humani&#x017F;ten weniger &#x017F;uchen würde,<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;ind einzelne bedeutende Arbeiten über die allgemeine Ge-<note place="right">Arbeiten über<lb/>
das Mittelalter.</note><lb/>
&#x017F;chichte des Mittelalters. Das er&#x017F;te bedeutende Werk<lb/>
die&#x017F;er Art war die Chronik des Matteo Palmieri, begin-<lb/>
nend wo Prosper Aquitanus aufhört. Wer dann zufällig<lb/>
die Decaden des Blondus von Forli öffnet, wird einiger-<lb/>
maßen er&#x017F;taunen, wenn er hier eine Weltge&#x017F;chichte &#x201E;<hi rendition="#aq">ab in-<lb/>
clinatione Romanorum imperii</hi>&#x201C; wie bei Gibbon findet,<lb/>
voll von Quellen&#x017F;tudien der Autoren jedes Jahrhunderts,<lb/>
wovon die er&#x017F;ten 300 Folio&#x017F;eiten dem frühern Mittelalter<lb/>
bis zum Tode Friedrichs <hi rendition="#aq">II.</hi> angehören. Und dieß während<lb/>
man &#x017F;ich im Norden noch auf dem Standpuncte der be-<lb/>
kannten Pap&#x017F;t- und Kai&#x017F;erchroniken und des Fasciculus<lb/>
temporum befand. Es i&#x017F;t hier nicht un&#x017F;ere Sache, kriti&#x017F;ch<lb/>
nachzuwei&#x017F;en, welche Schriften Blondus im Einzelnen be-<lb/>
nützt hat, und wo er &#x017F;ie bei&#x017F;ammen gefunden; in der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der neuern Hi&#x017F;toriographie aber wird man ihm die&#x017F;e<lb/>
Ehre wohl einmal erwei&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en. Schon um die&#x017F;es einen<lb/>
Buches willen wäre man berechtigt zu &#x017F;agen: das Studium<lb/>
des Alterthums allein hat das des Mittelalters möglich<lb/>
gemacht; jenes hat den Gei&#x017F;t zuer&#x017F;t an objectives ge&#x017F;chicht-<lb/>
liches Intere&#x017F;&#x017F;e gewöhnt. Allerdings kam hinzu, daß das<lb/>
Mittelalter für das damalige Italien ohnehin vorüber war<lb/>
und daß der Gei&#x017F;t es erkennen konnte, weil es nun außer<lb/>
ihm lag. Man kann nicht &#x017F;agen, daß er es &#x017F;ogleich mit<lb/>
Gerechtigkeit oder gar mit Pietät beurtheilt habe; in den<lb/>
Kün&#x017F;ten &#x017F;etzt &#x017F;ich ein &#x017F;tarkes Vorurtheil gegen &#x017F;eine Her-<lb/>
vorbringungen fe&#x017F;t, und die Humani&#x017F;ten datiren von ihrem<lb/>
eigenen Aufkommen an eine neue Zeit: &#x201E;Ich fange an,<lb/>
&#x201E;&#x017F;agt Boccaccio <note place="foot" n="1)">In dem Briefe an Pizinga, in den <hi rendition="#aq">Opere volgari vol. XVI.</hi> &#x2014;<lb/>
Noch bei <hi rendition="#aq">Raph. Volaterranus, L. XXI,</hi> fängt die gei&#x017F;tige Welt<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrh. an, al&#x017F;o bei dem&#x017F;elben Autor, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;te<lb/>
Bücher &#x017F;o viele für jene Zeit treffliche &#x017F;pecialge&#x017F;chichtliche Ueber&#x017F;ichten<lb/>
für alle Länder enthalten.</note>, zu hoffen und zu glauben, Gott habe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renai&#x017F;&#x017F;ance. 16</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0251] man aber bei dieſen Humaniſten weniger ſuchen würde, ſind einzelne bedeutende Arbeiten über die allgemeine Ge- ſchichte des Mittelalters. Das erſte bedeutende Werk dieſer Art war die Chronik des Matteo Palmieri, begin- nend wo Prosper Aquitanus aufhört. Wer dann zufällig die Decaden des Blondus von Forli öffnet, wird einiger- maßen erſtaunen, wenn er hier eine Weltgeſchichte „ab in- clinatione Romanorum imperii“ wie bei Gibbon findet, voll von Quellenſtudien der Autoren jedes Jahrhunderts, wovon die erſten 300 Folioſeiten dem frühern Mittelalter bis zum Tode Friedrichs II. angehören. Und dieß während man ſich im Norden noch auf dem Standpuncte der be- kannten Papſt- und Kaiſerchroniken und des Fasciculus temporum befand. Es iſt hier nicht unſere Sache, kritiſch nachzuweiſen, welche Schriften Blondus im Einzelnen be- nützt hat, und wo er ſie beiſammen gefunden; in der Ge- ſchichte der neuern Hiſtoriographie aber wird man ihm dieſe Ehre wohl einmal erweiſen müſſen. Schon um dieſes einen Buches willen wäre man berechtigt zu ſagen: das Studium des Alterthums allein hat das des Mittelalters möglich gemacht; jenes hat den Geiſt zuerſt an objectives geſchicht- liches Intereſſe gewöhnt. Allerdings kam hinzu, daß das Mittelalter für das damalige Italien ohnehin vorüber war und daß der Geiſt es erkennen konnte, weil es nun außer ihm lag. Man kann nicht ſagen, daß er es ſogleich mit Gerechtigkeit oder gar mit Pietät beurtheilt habe; in den Künſten ſetzt ſich ein ſtarkes Vorurtheil gegen ſeine Her- vorbringungen feſt, und die Humaniſten datiren von ihrem eigenen Aufkommen an eine neue Zeit: „Ich fange an, „ſagt Boccaccio 1), zu hoffen und zu glauben, Gott habe 3. Abſchnitt. Arbeiten über das Mittelalter. 1) In dem Briefe an Pizinga, in den Opere volgari vol. XVI. — Noch bei Raph. Volaterranus, L. XXI, fängt die geiſtige Welt mit dem XIV. Jahrh. an, alſo bei demſelben Autor, deſſen erſte Bücher ſo viele für jene Zeit treffliche ſpecialgeſchichtliche Ueberſichten für alle Länder enthalten. Cultur der Renaiſſance. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/251
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/251>, abgerufen am 29.03.2024.