Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.und besonders gegen die Experimente. Letzteres wird wohl
vorgekommen aber kaum je zu beweisen sein. Was im
Norden solche Verfolgungen mit veranlassen mochte, der
Widerstand des von den Scholastikern recipirten, officiellen
Systems der Naturkunde gegen die Neuerer als solche,
möchte für Italien weniger oder auch gar nicht in
Betracht kommen. Pietro von Abano (zu Anfang des
XIV. Jahrhunderts) fiel notorisch als Opfer des colle-
gialischen Neides eines andern Arztes, der ihn bei der
Inquisition wegen Irrglaubens und Zauberei verklagte 1),
und auch bei seinem paduanischen Zeitgenossen Giovannino
Sanguinacci wird man etwas Aehnliches vermuthen dürfen,
da derselbe als Arzt ein practischer Neuerer war; derselbe
kam mit bloßer Verbannung davon. Endlich ist nicht zu
vergessen, daß die Macht der Dominicaner als Inquisitoren
in Italien weniger gleichmäßig geübt werden konnte als im
Norden; Tyrannen sowohl als freie Staaten zeigten bis-
weilen im XIV. Jahrhundert der ganzen Clerisei eine
solche Verachtung, daß noch ganz andere Dinge als bloße
und des Huma-
nismus.
Naturforschung ungeahndet durchgingen. Als aber mit dem
XV. Jahrhundert das Alterthum mächtig in den Vorder-
grund trat, war die ins alte System gelegte Bresche eine
gemeinsame zu Gunsten jeder Art profanen Forschens, nur
daß allerdings der Humanismus die besten Kräfte an sich
zog und auch wohl der empirischen Naturkunde Eintrag
that 2). Hie und da erwacht dazwischen immer wieder
die Inquisition und straft oder verbrennt Aerzte als Läste-
rer und Necromanten, wobei nie sicher zu ermitteln ist,

1) Scardeonius, de urb. Patav. antiq., in Graevii Thesaur. ant.
Ital. Tom. VI. pars III.
2) S. die übertriebenen Klagen Libri's, a. a. O. II, p. 258, s. So
sehr es zu bedauern sein mag, daß das hochbegabte Volk nicht einen
größern Theil seiner Kraft auf die Naturwissenschaften wandte, so
glauben wir doch, daß dasselbe noch wichtigere Ziele hatte und theil-
weise erreichte.

4. Abſchnitt.und beſonders gegen die Experimente. Letzteres wird wohl
vorgekommen aber kaum je zu beweiſen ſein. Was im
Norden ſolche Verfolgungen mit veranlaſſen mochte, der
Widerſtand des von den Scholaſtikern recipirten, officiellen
Syſtems der Naturkunde gegen die Neuerer als ſolche,
möchte für Italien weniger oder auch gar nicht in
Betracht kommen. Pietro von Abano (zu Anfang des
XIV. Jahrhunderts) fiel notoriſch als Opfer des colle-
gialiſchen Neides eines andern Arztes, der ihn bei der
Inquiſition wegen Irrglaubens und Zauberei verklagte 1),
und auch bei ſeinem paduaniſchen Zeitgenoſſen Giovannino
Sanguinacci wird man etwas Aehnliches vermuthen dürfen,
da derſelbe als Arzt ein practiſcher Neuerer war; derſelbe
kam mit bloßer Verbannung davon. Endlich iſt nicht zu
vergeſſen, daß die Macht der Dominicaner als Inquiſitoren
in Italien weniger gleichmäßig geübt werden konnte als im
Norden; Tyrannen ſowohl als freie Staaten zeigten bis-
weilen im XIV. Jahrhundert der ganzen Cleriſei eine
ſolche Verachtung, daß noch ganz andere Dinge als bloße
und des Huma-
nismus.
Naturforſchung ungeahndet durchgingen. Als aber mit dem
XV. Jahrhundert das Alterthum mächtig in den Vorder-
grund trat, war die ins alte Syſtem gelegte Breſche eine
gemeinſame zu Gunſten jeder Art profanen Forſchens, nur
daß allerdings der Humanismus die beſten Kräfte an ſich
zog und auch wohl der empiriſchen Naturkunde Eintrag
that 2). Hie und da erwacht dazwiſchen immer wieder
die Inquiſition und ſtraft oder verbrennt Aerzte als Läſte-
rer und Necromanten, wobei nie ſicher zu ermitteln iſt,

1) Scardeonius, de urb. Patav. antiq., in Grævii Thesaur. ant.
Ital. Tom. VI. pars III.
2) S. die übertriebenen Klagen Libri's, a. a. O. II, p. 258, s. So
ſehr es zu bedauern ſein mag, daß das hochbegabte Volk nicht einen
größern Theil ſeiner Kraft auf die Naturwiſſenſchaften wandte, ſo
glauben wir doch, daß daſſelbe noch wichtigere Ziele hatte und theil-
weiſe erreichte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0296" n="286"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>und be&#x017F;onders gegen die Experimente. Letzteres wird wohl<lb/>
vorgekommen aber kaum je zu bewei&#x017F;en &#x017F;ein. Was im<lb/>
Norden &#x017F;olche Verfolgungen mit veranla&#x017F;&#x017F;en mochte, der<lb/>
Wider&#x017F;tand des von den Schola&#x017F;tikern recipirten, officiellen<lb/>
Sy&#x017F;tems der Naturkunde gegen die Neuerer als &#x017F;olche,<lb/>
möchte für Italien weniger oder auch gar nicht in<lb/>
Betracht kommen. Pietro von Abano (zu Anfang des<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhunderts) fiel notori&#x017F;ch als Opfer des colle-<lb/>
giali&#x017F;chen Neides eines andern Arztes, der ihn bei der<lb/>
Inqui&#x017F;ition wegen Irrglaubens und Zauberei verklagte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Scardeonius, de urb. Patav. antiq.,</hi> in <hi rendition="#aq">Grævii Thesaur. ant.<lb/>
Ital. Tom. VI. pars III.</hi></note>,<lb/>
und auch bei &#x017F;einem paduani&#x017F;chen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en Giovannino<lb/>
Sanguinacci wird man etwas Aehnliches vermuthen dürfen,<lb/>
da der&#x017F;elbe als Arzt ein practi&#x017F;cher Neuerer war; der&#x017F;elbe<lb/>
kam mit bloßer Verbannung davon. Endlich i&#x017F;t nicht zu<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, daß die Macht der Dominicaner als Inqui&#x017F;itoren<lb/>
in Italien weniger gleichmäßig geübt werden konnte als im<lb/>
Norden; Tyrannen &#x017F;owohl als freie Staaten zeigten bis-<lb/>
weilen im <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert der ganzen Cleri&#x017F;ei eine<lb/>
&#x017F;olche Verachtung, daß noch ganz andere Dinge als bloße<lb/><note place="left">und des Huma-<lb/>
nismus.</note>Naturfor&#x017F;chung ungeahndet durchgingen. Als aber mit dem<lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert das Alterthum mächtig in den Vorder-<lb/>
grund trat, war die ins alte Sy&#x017F;tem gelegte Bre&#x017F;che eine<lb/>
gemein&#x017F;ame zu Gun&#x017F;ten jeder Art profanen For&#x017F;chens, nur<lb/>
daß allerdings der Humanismus die be&#x017F;ten Kräfte an &#x017F;ich<lb/>
zog und auch wohl der empiri&#x017F;chen Naturkunde Eintrag<lb/>
that <note place="foot" n="2)">S. die übertriebenen Klagen Libri's, a. a. O. <hi rendition="#aq">II, p. 258, s.</hi> So<lb/>
&#x017F;ehr es zu bedauern &#x017F;ein mag, daß das hochbegabte Volk nicht einen<lb/>
größern Theil &#x017F;einer Kraft auf die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften wandte, &#x017F;o<lb/>
glauben wir doch, daß da&#x017F;&#x017F;elbe noch wichtigere Ziele hatte und theil-<lb/>
wei&#x017F;e erreichte.</note>. Hie und da erwacht dazwi&#x017F;chen immer wieder<lb/>
die Inqui&#x017F;ition und &#x017F;traft oder verbrennt Aerzte als Lä&#x017F;te-<lb/>
rer und Necromanten, wobei nie &#x017F;icher zu ermitteln i&#x017F;t,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0296] und beſonders gegen die Experimente. Letzteres wird wohl vorgekommen aber kaum je zu beweiſen ſein. Was im Norden ſolche Verfolgungen mit veranlaſſen mochte, der Widerſtand des von den Scholaſtikern recipirten, officiellen Syſtems der Naturkunde gegen die Neuerer als ſolche, möchte für Italien weniger oder auch gar nicht in Betracht kommen. Pietro von Abano (zu Anfang des XIV. Jahrhunderts) fiel notoriſch als Opfer des colle- gialiſchen Neides eines andern Arztes, der ihn bei der Inquiſition wegen Irrglaubens und Zauberei verklagte 1), und auch bei ſeinem paduaniſchen Zeitgenoſſen Giovannino Sanguinacci wird man etwas Aehnliches vermuthen dürfen, da derſelbe als Arzt ein practiſcher Neuerer war; derſelbe kam mit bloßer Verbannung davon. Endlich iſt nicht zu vergeſſen, daß die Macht der Dominicaner als Inquiſitoren in Italien weniger gleichmäßig geübt werden konnte als im Norden; Tyrannen ſowohl als freie Staaten zeigten bis- weilen im XIV. Jahrhundert der ganzen Cleriſei eine ſolche Verachtung, daß noch ganz andere Dinge als bloße Naturforſchung ungeahndet durchgingen. Als aber mit dem XV. Jahrhundert das Alterthum mächtig in den Vorder- grund trat, war die ins alte Syſtem gelegte Breſche eine gemeinſame zu Gunſten jeder Art profanen Forſchens, nur daß allerdings der Humanismus die beſten Kräfte an ſich zog und auch wohl der empiriſchen Naturkunde Eintrag that 2). Hie und da erwacht dazwiſchen immer wieder die Inquiſition und ſtraft oder verbrennt Aerzte als Läſte- rer und Necromanten, wobei nie ſicher zu ermitteln iſt, 4. Abſchnitt. und des Huma- nismus. 1) Scardeonius, de urb. Patav. antiq., in Grævii Thesaur. ant. Ital. Tom. VI. pars III. 2) S. die übertriebenen Klagen Libri's, a. a. O. II, p. 258, s. So ſehr es zu bedauern ſein mag, daß das hochbegabte Volk nicht einen größern Theil ſeiner Kraft auf die Naturwiſſenſchaften wandte, ſo glauben wir doch, daß daſſelbe noch wichtigere Ziele hatte und theil- weiſe erreichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/296
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/296>, abgerufen am 20.04.2024.