Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916].

Bild:
<< vorherige Seite

der Musikgeschichte der Menschheit. Ich sehe auch, wie die
Dekadenz beginnt und die reinen Begriffe sich verwirren
und wie der Orden entweiht wird ...

Es ist das Schicksal der Späteren, und wir - heute -
sind ihnen ähnlich, wie die Kindheit dem Greisenalter.

Was in unserer heutigen Tonkunst ihrem Urwesen am
nächsten rückt, sind die Pause und die Fermate. Große
Vortragskünstler, Improvisatoren, wissen auch dieses Aus-
druckswerkzeug im höheren und ausgiebigeren Maße zu
verwerten. Die spannende Stille zwischen zwei Sätzen,
in dieser Umgebung selbst Musik, läßt weiter ahnen, als der
bestimmtere, aber deshalb weniger dehnbare Laut vermag.

"Zeichen" sind es auch, und nichts anderes, was wir heute
unser "Tonsystem" nennen. Ein ingeniöser Behelf, etwas
von jener ewigen Harmonie festzuhalten; eine kümmerliche
Taschenausgabe jenes enzyklopädischen Werkes; künstliches
Licht anstatt Sonne. - Habt ihr bemerkt, wie die Menschen
über die glänzende Beleuchtung eines Saales den Mund
aufsperren? Sie tun es niemals über den millionenmal
stärkeren Mittagssonnenschein. -

Und auch hier sind die Zeichen bedeutsamer geworden
als das, was sie bedeuten sollen und nur andeuten können.

Wie wichtig ist doch die "Terz", die "Quinte" und die
"Oktave". Wie streng unterscheiden wir "Konsonanzen"
und "Dissonanzen" - da, wo es überhaupt Dissonanzen
nicht geben kann!

Wir haben die Oktave in zwölf gleich voneinander ent-
fernte Stufen abgeteilt, weil wir uns irgendwie behelfen
mußten, und haben unsere Instrumente so eingerichtet, daß

der Musikgeschichte der Menschheit. Ich sehe auch, wie die
Dekadenz beginnt und die reinen Begriffe sich verwirren
und wie der Orden entweiht wird …

Es ist das Schicksal der Späteren, und wir – heute –
sind ihnen ähnlich, wie die Kindheit dem Greisenalter.

Was in unserer heutigen Tonkunst ihrem Urwesen am
nächsten rückt, sind die Pause und die Fermate. Große
Vortragskünstler, Improvisatoren, wissen auch dieses Aus-
druckswerkzeug im höheren und ausgiebigeren Maße zu
verwerten. Die spannende Stille zwischen zwei Sätzen,
in dieser Umgebung selbst Musik, läßt weiter ahnen, als der
bestimmtere, aber deshalb weniger dehnbare Laut vermag.

„Zeichen“ sind es auch, und nichts anderes, was wir heute
unser „Tonsystem“ nennen. Ein ingeniöser Behelf, etwas
von jener ewigen Harmonie festzuhalten; eine kümmerliche
Taschenausgabe jenes enzyklopädischen Werkes; künstliches
Licht anstatt Sonne. – Habt ihr bemerkt, wie die Menschen
über die glänzende Beleuchtung eines Saales den Mund
aufsperren? Sie tun es niemals über den millionenmal
stärkeren Mittagssonnenschein. –

Und auch hier sind die Zeichen bedeutsamer geworden
als das, was sie bedeuten sollen und nur andeuten können.

Wie wichtig ist doch die „Terz“, die „Quinte“ und die
„Oktave“. Wie streng unterscheiden wir „Konsonanzen“
und „Dissonanzen“ – da, wo es überhaupt Dissonanzen
nicht geben kann!

Wir haben die Oktave in zwölf gleich voneinander ent-
fernte Stufen abgeteilt, weil wir uns irgendwie behelfen
mußten, und haben unsere Instrumente so eingerichtet, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0036" n="36"/>
der Musikgeschichte der Menschheit. Ich sehe auch, wie die<lb/>
Dekadenz beginnt und die reinen Begriffe sich verwirren<lb/>
und wie der Orden entweiht wird &#x2026;</p><lb/>
        <p>Es ist das Schicksal der Späteren, und wir &#x2013; heute &#x2013;<lb/>
sind ihnen ähnlich, wie die Kindheit dem Greisenalter.</p><lb/>
        <p>Was in unserer heutigen Tonkunst ihrem Urwesen am<lb/>
nächsten rückt, sind die Pause und die Fermate. Große<lb/>
Vortragskünstler, Improvisatoren, wissen auch dieses Aus-<lb/>
druckswerkzeug im höheren und ausgiebigeren Maße zu<lb/>
verwerten. Die spannende Stille zwischen zwei Sätzen,<lb/>
in dieser Umgebung selbst Musik, läßt weiter ahnen, als der<lb/>
bestimmtere, aber deshalb weniger dehnbare Laut vermag.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Zeichen&#x201C; sind es auch, und nichts anderes, was wir heute<lb/>
unser &#x201E;Tonsystem&#x201C; nennen. Ein ingeniöser Behelf, etwas<lb/>
von jener ewigen Harmonie festzuhalten; eine kümmerliche<lb/>
Taschenausgabe jenes enzyklopädischen Werkes; künstliches<lb/>
Licht anstatt Sonne. &#x2013; Habt ihr bemerkt, wie die Menschen<lb/>
über die glänzende Beleuchtung eines Saales den Mund<lb/>
aufsperren? Sie tun es niemals über den millionenmal<lb/>
stärkeren Mittagssonnenschein. &#x2013;</p><lb/>
        <p>Und auch hier sind die Zeichen bedeutsamer geworden<lb/>
als das, was sie bedeuten sollen und nur andeuten können.</p><lb/>
        <p>Wie wichtig ist doch die &#x201E;Terz&#x201C;, die &#x201E;Quinte&#x201C; und die<lb/>
&#x201E;Oktave&#x201C;. Wie streng unterscheiden wir &#x201E;Konsonanzen&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Dissonanzen&#x201C; &#x2013; da, wo es überhaupt Dissonanzen<lb/>
nicht geben kann!</p><lb/>
        <p>Wir haben die Oktave in zwölf gleich voneinander ent-<lb/>
fernte Stufen abgeteilt, weil wir uns irgendwie behelfen<lb/>
mußten, und haben unsere Instrumente so eingerichtet, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0036] der Musikgeschichte der Menschheit. Ich sehe auch, wie die Dekadenz beginnt und die reinen Begriffe sich verwirren und wie der Orden entweiht wird … Es ist das Schicksal der Späteren, und wir – heute – sind ihnen ähnlich, wie die Kindheit dem Greisenalter. Was in unserer heutigen Tonkunst ihrem Urwesen am nächsten rückt, sind die Pause und die Fermate. Große Vortragskünstler, Improvisatoren, wissen auch dieses Aus- druckswerkzeug im höheren und ausgiebigeren Maße zu verwerten. Die spannende Stille zwischen zwei Sätzen, in dieser Umgebung selbst Musik, läßt weiter ahnen, als der bestimmtere, aber deshalb weniger dehnbare Laut vermag. „Zeichen“ sind es auch, und nichts anderes, was wir heute unser „Tonsystem“ nennen. Ein ingeniöser Behelf, etwas von jener ewigen Harmonie festzuhalten; eine kümmerliche Taschenausgabe jenes enzyklopädischen Werkes; künstliches Licht anstatt Sonne. – Habt ihr bemerkt, wie die Menschen über die glänzende Beleuchtung eines Saales den Mund aufsperren? Sie tun es niemals über den millionenmal stärkeren Mittagssonnenschein. – Und auch hier sind die Zeichen bedeutsamer geworden als das, was sie bedeuten sollen und nur andeuten können. Wie wichtig ist doch die „Terz“, die „Quinte“ und die „Oktave“. Wie streng unterscheiden wir „Konsonanzen“ und „Dissonanzen“ – da, wo es überhaupt Dissonanzen nicht geben kann! Wir haben die Oktave in zwölf gleich voneinander ent- fernte Stufen abgeteilt, weil wir uns irgendwie behelfen mußten, und haben unsere Instrumente so eingerichtet, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, herausgegeben von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Humboldt-Universität zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-05-15T13:49:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat (2019-05-27T13:49:52Z)

Weitere Informationen:

Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.busoni-nachlass.org/de/Projekt/E1000003.html, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/36
Zitationshilfe: Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/36>, abgerufen am 23.04.2024.