Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

wiegenden Wichtigkeit ist, so wird der Feind dadurch nicht
gezwungen werden das seinige aufzugeben. Es kommt
also auf eine reifliche Überlegung an, ob wir auf der
einen Seite nicht mehr verlieren als wir auf der andern
gewinnen.

An und für sich verliert man immer mehr durch die
feindliche Eroberung als man durch die eigene gewinnt,
wenn auch der Werth beider Provinzen genau derselbe
sein sollte, weil eine Menge von Kräften gewissermaßen
als feux froids außer Wirksamkeit kommen. Allein da
dies auch der Fall beim Gegner ist, so sollte dies eigent-
lich kein Grund sein, mehr auf die Erhaltung als auf
die Eroberung bedacht zu sein. Und doch ist es so. Die
Erhaltung des Eigenen liegt immer näher, und der eigene
Schmerz, den unser Staat erleidet, wird nur dann durch
die Vergeltung aufgewogen und gewissermaßen neutrali-
sirt, wenn diese merkliche Prozente verspricht d. h. viel
größer ist.

Die Folge von Allem ist: daß ein solcher strategischer
Angriff, der nur ein mäßiges Ziel hat, sich viel weniger
von der Vertheidigung der andern, durch ihn nicht unmit-
telbar gedeckten Punkte losmachen kann, als einer der
gegen den Schwerpunkt des feindlichen Staates gerichtet
ist; es kann also in ihm auch die Vereinigung der Kräfte
in Zeit und Ort niemals so weit getrieben werden. Damit
sie nun wenigstens in der Zeit stattfinden könne, so ent-
steht das Bedürfniß von allen einigermaßen dazu geeigne-
ten Punkten angriffsweise und zwar gleichzeitig vorzugehen,
und es entgeht also diesem Angriff der andere Vortheil,
daß er sich durch die Vertheidigung auf einzelnen Punkten
mit weit geringeren Kräften behelfen könnte. Auf diese
Weise stellt sich bei einem so mittelmäßigen Ziele Alles

wiegenden Wichtigkeit iſt, ſo wird der Feind dadurch nicht
gezwungen werden das ſeinige aufzugeben. Es kommt
alſo auf eine reifliche Überlegung an, ob wir auf der
einen Seite nicht mehr verlieren als wir auf der andern
gewinnen.

An und fuͤr ſich verliert man immer mehr durch die
feindliche Eroberung als man durch die eigene gewinnt,
wenn auch der Werth beider Provinzen genau derſelbe
ſein ſollte, weil eine Menge von Kraͤften gewiſſermaßen
als feux froids außer Wirkſamkeit kommen. Allein da
dies auch der Fall beim Gegner iſt, ſo ſollte dies eigent-
lich kein Grund ſein, mehr auf die Erhaltung als auf
die Eroberung bedacht zu ſein. Und doch iſt es ſo. Die
Erhaltung des Eigenen liegt immer naͤher, und der eigene
Schmerz, den unſer Staat erleidet, wird nur dann durch
die Vergeltung aufgewogen und gewiſſermaßen neutrali-
ſirt, wenn dieſe merkliche Prozente verſpricht d. h. viel
groͤßer iſt.

Die Folge von Allem iſt: daß ein ſolcher ſtrategiſcher
Angriff, der nur ein maͤßiges Ziel hat, ſich viel weniger
von der Vertheidigung der andern, durch ihn nicht unmit-
telbar gedeckten Punkte losmachen kann, als einer der
gegen den Schwerpunkt des feindlichen Staates gerichtet
iſt; es kann alſo in ihm auch die Vereinigung der Kraͤfte
in Zeit und Ort niemals ſo weit getrieben werden. Damit
ſie nun wenigſtens in der Zeit ſtattfinden koͤnne, ſo ent-
ſteht das Beduͤrfniß von allen einigermaßen dazu geeigne-
ten Punkten angriffsweiſe und zwar gleichzeitig vorzugehen,
und es entgeht alſo dieſem Angriff der andere Vortheil,
daß er ſich durch die Vertheidigung auf einzelnen Punkten
mit weit geringeren Kraͤften behelfen koͤnnte. Auf dieſe
Weiſe ſtellt ſich bei einem ſo mittelmaͤßigen Ziele Alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="153"/>
wiegenden Wichtigkeit i&#x017F;t, &#x017F;o wird der Feind dadurch nicht<lb/>
gezwungen werden das &#x017F;einige aufzugeben. Es kommt<lb/>
al&#x017F;o auf eine reifliche Überlegung an, ob wir auf der<lb/>
einen Seite nicht mehr verlieren als wir auf der andern<lb/>
gewinnen.</p><lb/>
          <p>An und fu&#x0364;r &#x017F;ich verliert man immer mehr durch die<lb/>
feindliche Eroberung als man durch die eigene gewinnt,<lb/>
wenn auch der Werth beider Provinzen genau der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollte, weil eine Menge von Kra&#x0364;ften gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
als <hi rendition="#aq">feux froids</hi> außer Wirk&#x017F;amkeit kommen. Allein da<lb/>
dies auch der Fall beim Gegner i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ollte dies eigent-<lb/>
lich kein Grund &#x017F;ein, mehr auf die Erhaltung als auf<lb/>
die Eroberung bedacht zu &#x017F;ein. Und doch i&#x017F;t es &#x017F;o. Die<lb/>
Erhaltung des Eigenen liegt immer na&#x0364;her, und der eigene<lb/>
Schmerz, den un&#x017F;er Staat erleidet, wird nur dann durch<lb/>
die Vergeltung aufgewogen und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen neutrali-<lb/>
&#x017F;irt, wenn die&#x017F;e merkliche Prozente ver&#x017F;pricht d. h. viel<lb/>
gro&#x0364;ßer i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Folge von Allem i&#x017F;t: daß ein &#x017F;olcher &#x017F;trategi&#x017F;cher<lb/>
Angriff, der nur ein ma&#x0364;ßiges Ziel hat, &#x017F;ich viel weniger<lb/>
von der Vertheidigung der andern, durch ihn nicht unmit-<lb/>
telbar gedeckten Punkte losmachen kann, als einer der<lb/>
gegen den Schwerpunkt des feindlichen Staates gerichtet<lb/>
i&#x017F;t; es kann al&#x017F;o in ihm auch die Vereinigung der Kra&#x0364;fte<lb/>
in Zeit und Ort niemals &#x017F;o weit getrieben werden. Damit<lb/>
&#x017F;ie nun wenig&#x017F;tens in der Zeit &#x017F;tattfinden ko&#x0364;nne, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;teht das Bedu&#x0364;rfniß von allen einigermaßen dazu geeigne-<lb/>
ten Punkten angriffswei&#x017F;e und zwar gleichzeitig vorzugehen,<lb/>
und es entgeht al&#x017F;o die&#x017F;em Angriff der andere Vortheil,<lb/>
daß er &#x017F;ich durch die Vertheidigung auf einzelnen Punkten<lb/>
mit weit geringeren Kra&#x0364;ften behelfen ko&#x0364;nnte. Auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;tellt &#x017F;ich bei einem &#x017F;o mittelma&#x0364;ßigen Ziele Alles<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] wiegenden Wichtigkeit iſt, ſo wird der Feind dadurch nicht gezwungen werden das ſeinige aufzugeben. Es kommt alſo auf eine reifliche Überlegung an, ob wir auf der einen Seite nicht mehr verlieren als wir auf der andern gewinnen. An und fuͤr ſich verliert man immer mehr durch die feindliche Eroberung als man durch die eigene gewinnt, wenn auch der Werth beider Provinzen genau derſelbe ſein ſollte, weil eine Menge von Kraͤften gewiſſermaßen als feux froids außer Wirkſamkeit kommen. Allein da dies auch der Fall beim Gegner iſt, ſo ſollte dies eigent- lich kein Grund ſein, mehr auf die Erhaltung als auf die Eroberung bedacht zu ſein. Und doch iſt es ſo. Die Erhaltung des Eigenen liegt immer naͤher, und der eigene Schmerz, den unſer Staat erleidet, wird nur dann durch die Vergeltung aufgewogen und gewiſſermaßen neutrali- ſirt, wenn dieſe merkliche Prozente verſpricht d. h. viel groͤßer iſt. Die Folge von Allem iſt: daß ein ſolcher ſtrategiſcher Angriff, der nur ein maͤßiges Ziel hat, ſich viel weniger von der Vertheidigung der andern, durch ihn nicht unmit- telbar gedeckten Punkte losmachen kann, als einer der gegen den Schwerpunkt des feindlichen Staates gerichtet iſt; es kann alſo in ihm auch die Vereinigung der Kraͤfte in Zeit und Ort niemals ſo weit getrieben werden. Damit ſie nun wenigſtens in der Zeit ſtattfinden koͤnne, ſo ent- ſteht das Beduͤrfniß von allen einigermaßen dazu geeigne- ten Punkten angriffsweiſe und zwar gleichzeitig vorzugehen, und es entgeht alſo dieſem Angriff der andere Vortheil, daß er ſich durch die Vertheidigung auf einzelnen Punkten mit weit geringeren Kraͤften behelfen koͤnnte. Auf dieſe Weiſe ſtellt ſich bei einem ſo mittelmaͤßigen Ziele Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/167
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/167>, abgerufen am 29.03.2024.