Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

werden diese beiden Akte kollektiv genommen werden müs-
sen, so daß der Zerstörungsakt aus einer Reihe von ne-
ben und nach einander bestehenden Feuergefechten und der
Entscheidungsakt eben so aus mehrern Handgefechten besteht.

117. Auf diese Weise setzt sich die Theilung des
Gefechts nicht nur fort, sondern erweitert sich auch im-
mer mehr, je größer die kämpfenden Massen werden,
indem der Zerstörungsakt und der Entscheidungsakt in der
Zeit immer weiter von einander getrennt werden.

Der Zerstörungsakt.

118. Je größer das Ganze ist, um so wichtiger wird
die physische Vernichtung, denn

a) um so geringer ist der Einfluß des Führers. Die-
ser Einfluß aber ist beim Handgefecht viel wesent-
licher als beim Feuergefecht.
b) Um so geringer die moralische Ungleichheit. Bei
großen Massen, ganzen Armeen z. B., bleibt Nichts
als die nationale Verschiedenheit; bei kleinern kom-
men die der Korps und die der Individuen, end-
lich besondere zufällige Umstände hinzu, die sich bei
großen Massen ausgleichen.
c) Um so tiefer ist die Aufstellung, d. h. um so mehr
Reserven zur Erneuerung des Gefechts sind vorhan-
den, wie wir in der Folge sehen werden. Es nimmt
also die Zahl der einzelnen Gefechte zu und folglich
die Dauer des Gesammtgefechtes und dadurch wird
der Einfluß des ersten Augenblicks vermindert, der
beim Vertreiben immer so Viel entscheidet.

119. Aus der vorigen Nummer folgt daß je größer
das Ganze ist um so mehr muß die physische Vernichtung
die Entscheidung vorbereiten.

werden dieſe beiden Akte kollektiv genommen werden muͤſ-
ſen, ſo daß der Zerſtoͤrungsakt aus einer Reihe von ne-
ben und nach einander beſtehenden Feuergefechten und der
Entſcheidungsakt eben ſo aus mehrern Handgefechten beſteht.

117. Auf dieſe Weiſe ſetzt ſich die Theilung des
Gefechts nicht nur fort, ſondern erweitert ſich auch im-
mer mehr, je groͤßer die kaͤmpfenden Maſſen werden,
indem der Zerſtoͤrungsakt und der Entſcheidungsakt in der
Zeit immer weiter von einander getrennt werden.

Der Zerſtörungsakt.

118. Je groͤßer das Ganze iſt, um ſo wichtiger wird
die phyſiſche Vernichtung, denn

a) um ſo geringer iſt der Einfluß des Fuͤhrers. Die-
ſer Einfluß aber iſt beim Handgefecht viel weſent-
licher als beim Feuergefecht.
b) Um ſo geringer die moraliſche Ungleichheit. Bei
großen Maſſen, ganzen Armeen z. B., bleibt Nichts
als die nationale Verſchiedenheit; bei kleinern kom-
men die der Korps und die der Individuen, end-
lich beſondere zufaͤllige Umſtaͤnde hinzu, die ſich bei
großen Maſſen ausgleichen.
c) Um ſo tiefer iſt die Aufſtellung, d. h. um ſo mehr
Reſerven zur Erneuerung des Gefechts ſind vorhan-
den, wie wir in der Folge ſehen werden. Es nimmt
alſo die Zahl der einzelnen Gefechte zu und folglich
die Dauer des Geſammtgefechtes und dadurch wird
der Einfluß des erſten Augenblicks vermindert, der
beim Vertreiben immer ſo Viel entſcheidet.

119. Aus der vorigen Nummer folgt daß je groͤßer
das Ganze iſt um ſo mehr muß die phyſiſche Vernichtung
die Entſcheidung vorbereiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0316" n="302"/>
werden die&#x017F;e beiden Akte kollektiv genommen werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o daß der Zer&#x017F;to&#x0364;rungsakt aus einer Reihe von ne-<lb/>
ben und nach einander be&#x017F;tehenden Feuergefechten und der<lb/>
Ent&#x017F;cheidungsakt eben &#x017F;o aus mehrern Handgefechten be&#x017F;teht.</p><lb/>
                <p>117. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;etzt &#x017F;ich die Theilung des<lb/>
Gefechts nicht nur fort, &#x017F;ondern erweitert &#x017F;ich auch im-<lb/>
mer mehr, je gro&#x0364;ßer die ka&#x0364;mpfenden Ma&#x017F;&#x017F;en werden,<lb/>
indem der Zer&#x017F;to&#x0364;rungsakt und der Ent&#x017F;cheidungsakt in der<lb/>
Zeit immer weiter von einander getrennt werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Der Zer&#x017F;törungsakt</hi>.</head><lb/>
                <p>118. Je gro&#x0364;ßer das Ganze i&#x017F;t, um &#x017F;o wichtiger wird<lb/>
die phy&#x017F;i&#x017F;che Vernichtung, denn</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">a)</hi> um &#x017F;o geringer i&#x017F;t der Einfluß des Fu&#x0364;hrers. Die-<lb/>
&#x017F;er Einfluß aber i&#x017F;t beim Handgefecht viel we&#x017F;ent-<lb/>
licher als beim Feuergefecht.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Um &#x017F;o geringer die morali&#x017F;che Ungleichheit. Bei<lb/>
großen Ma&#x017F;&#x017F;en, ganzen Armeen z. B., bleibt Nichts<lb/>
als die nationale Ver&#x017F;chiedenheit; bei kleinern kom-<lb/>
men die der Korps und die der Individuen, end-<lb/>
lich be&#x017F;ondere zufa&#x0364;llige Um&#x017F;ta&#x0364;nde hinzu, die &#x017F;ich bei<lb/>
großen Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">ausgleichen</hi>.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Um &#x017F;o tiefer i&#x017F;t die Auf&#x017F;tellung, d. h. um &#x017F;o mehr<lb/>
Re&#x017F;erven zur Erneuerung des Gefechts &#x017F;ind vorhan-<lb/>
den, wie wir in der Folge &#x017F;ehen werden. Es nimmt<lb/>
al&#x017F;o die Zahl der einzelnen Gefechte zu und folglich<lb/>
die Dauer des Ge&#x017F;ammtgefechtes und dadurch wird<lb/>
der Einfluß des er&#x017F;ten Augenblicks vermindert, der<lb/>
beim Vertreiben immer &#x017F;o Viel ent&#x017F;cheidet.</item>
                </list><lb/>
                <p>119. Aus der vorigen Nummer folgt daß je gro&#x0364;ßer<lb/>
das Ganze i&#x017F;t um &#x017F;o mehr muß die phy&#x017F;i&#x017F;che Vernichtung<lb/>
die Ent&#x017F;cheidung vorbereiten.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0316] werden dieſe beiden Akte kollektiv genommen werden muͤſ- ſen, ſo daß der Zerſtoͤrungsakt aus einer Reihe von ne- ben und nach einander beſtehenden Feuergefechten und der Entſcheidungsakt eben ſo aus mehrern Handgefechten beſteht. 117. Auf dieſe Weiſe ſetzt ſich die Theilung des Gefechts nicht nur fort, ſondern erweitert ſich auch im- mer mehr, je groͤßer die kaͤmpfenden Maſſen werden, indem der Zerſtoͤrungsakt und der Entſcheidungsakt in der Zeit immer weiter von einander getrennt werden. Der Zerſtörungsakt. 118. Je groͤßer das Ganze iſt, um ſo wichtiger wird die phyſiſche Vernichtung, denn a) um ſo geringer iſt der Einfluß des Fuͤhrers. Die- ſer Einfluß aber iſt beim Handgefecht viel weſent- licher als beim Feuergefecht. b) Um ſo geringer die moraliſche Ungleichheit. Bei großen Maſſen, ganzen Armeen z. B., bleibt Nichts als die nationale Verſchiedenheit; bei kleinern kom- men die der Korps und die der Individuen, end- lich beſondere zufaͤllige Umſtaͤnde hinzu, die ſich bei großen Maſſen ausgleichen. c) Um ſo tiefer iſt die Aufſtellung, d. h. um ſo mehr Reſerven zur Erneuerung des Gefechts ſind vorhan- den, wie wir in der Folge ſehen werden. Es nimmt alſo die Zahl der einzelnen Gefechte zu und folglich die Dauer des Geſammtgefechtes und dadurch wird der Einfluß des erſten Augenblicks vermindert, der beim Vertreiben immer ſo Viel entſcheidet. 119. Aus der vorigen Nummer folgt daß je groͤßer das Ganze iſt um ſo mehr muß die phyſiſche Vernichtung die Entſcheidung vorbereiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/316
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/316>, abgerufen am 19.04.2024.