Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehntes Kapitel.
Angriff von Morästen, Überschwemmungen,
Wäldern
.

Moräste, d. h. ungangbare Wiesen, die nur durch
wenig Dämme durchschnitten sind, bieten dem taktischen
Angriff eigene Schwierigkeiten dar, wie wir das schon bei
der Vertheidigung gesagt haben. Ihre Breite erlaubt nicht
den Feind durch Geschütz vom jenseitigen Ufer zu vertrei-
ben und eigene Übergangsmittel zu konstruiren. Die stra-
tegische Folge ist, daß man ihren Angriff zu vermeiden
und sie zu umgehen sucht. Wo die Kultur so groß ist,
wie in manchen Niederungsstrichen, daß die Durchgänge
zahllos werden, da ist der Widerstand des Vertheidigers
zwar relativ noch immer stark genug, aber für eine abso-
lute Entscheidung auch um so schwächer und also ganz un-
geeignet. -- Dagegen wird, wenn die Niederung, wie in
Holland, durch eine Überschwemmung gesteigert ist, der Wi-
derstand bis zum absoluten wachsen können und dann jeder
Angriff daran zu Schanden werden. Holland hat es im
Jahre 1672 gezeigt, wo nach Eroberung und Besetzung
aller außerhalb der Überschwemmungslinie liegenden Festun-
gen doch noch 50,000 Mann französischer Truppen übrig
blieben, die erst unter Conde und dann unter Luxemburg
nicht im Stande waren die Überschwemmungslinie zu über-
wältigen, obgleich vielleicht nur 20,000 Mann diese Linie
vertheidigten. Wenn der Feldzug der Preußen von 1787
unter dem Herzog von Braunschweig gegen die Holländer
ein ganz entgegengesetztes Resultat zeigt, daß mit fast gar
keiner Übermacht und sehr unbedeutendem Verlust diese

Vierzehntes Kapitel.
Angriff von Moraͤſten, Überſchwemmungen,
Waͤldern
.

Moraͤſte, d. h. ungangbare Wieſen, die nur durch
wenig Daͤmme durchſchnitten ſind, bieten dem taktiſchen
Angriff eigene Schwierigkeiten dar, wie wir das ſchon bei
der Vertheidigung geſagt haben. Ihre Breite erlaubt nicht
den Feind durch Geſchuͤtz vom jenſeitigen Ufer zu vertrei-
ben und eigene Übergangsmittel zu konſtruiren. Die ſtra-
tegiſche Folge iſt, daß man ihren Angriff zu vermeiden
und ſie zu umgehen ſucht. Wo die Kultur ſo groß iſt,
wie in manchen Niederungsſtrichen, daß die Durchgaͤnge
zahllos werden, da iſt der Widerſtand des Vertheidigers
zwar relativ noch immer ſtark genug, aber fuͤr eine abſo-
lute Entſcheidung auch um ſo ſchwaͤcher und alſo ganz un-
geeignet. — Dagegen wird, wenn die Niederung, wie in
Holland, durch eine Überſchwemmung geſteigert iſt, der Wi-
derſtand bis zum abſoluten wachſen koͤnnen und dann jeder
Angriff daran zu Schanden werden. Holland hat es im
Jahre 1672 gezeigt, wo nach Eroberung und Beſetzung
aller außerhalb der Überſchwemmungslinie liegenden Feſtun-
gen doch noch 50,000 Mann franzoͤſiſcher Truppen uͤbrig
blieben, die erſt unter Condé und dann unter Luxemburg
nicht im Stande waren die Überſchwemmungslinie zu uͤber-
waͤltigen, obgleich vielleicht nur 20,000 Mann dieſe Linie
vertheidigten. Wenn der Feldzug der Preußen von 1787
unter dem Herzog von Braunſchweig gegen die Hollaͤnder
ein ganz entgegengeſetztes Reſultat zeigt, daß mit faſt gar
keiner Übermacht und ſehr unbedeutendem Verluſt dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0048" n="34"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Vierzehntes Kapitel.<lb/>
Angriff von Mora&#x0364;&#x017F;ten, Über&#x017F;chwemmungen,<lb/>
Wa&#x0364;ldern</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Mora&#x0364;&#x017F;te, d. h. ungangbare Wie&#x017F;en, die nur durch<lb/>
wenig Da&#x0364;mme durch&#x017F;chnitten &#x017F;ind, bieten dem takti&#x017F;chen<lb/>
Angriff eigene Schwierigkeiten dar, wie wir das &#x017F;chon bei<lb/>
der Vertheidigung ge&#x017F;agt haben. Ihre Breite erlaubt nicht<lb/>
den Feind durch Ge&#x017F;chu&#x0364;tz vom jen&#x017F;eitigen Ufer zu vertrei-<lb/>
ben und eigene Übergangsmittel zu kon&#x017F;truiren. Die &#x017F;tra-<lb/>
tegi&#x017F;che Folge i&#x017F;t, daß man ihren Angriff zu vermeiden<lb/>
und &#x017F;ie zu umgehen &#x017F;ucht. Wo die Kultur &#x017F;o groß i&#x017F;t,<lb/>
wie in manchen Niederungs&#x017F;trichen, daß die Durchga&#x0364;nge<lb/>
zahllos werden, da i&#x017F;t der Wider&#x017F;tand des Vertheidigers<lb/>
zwar relativ noch immer &#x017F;tark genug, aber fu&#x0364;r eine ab&#x017F;o-<lb/>
lute Ent&#x017F;cheidung auch um &#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;cher und al&#x017F;o ganz un-<lb/>
geeignet. &#x2014; Dagegen wird, wenn die Niederung, wie in<lb/>
Holland, durch eine Über&#x017F;chwemmung ge&#x017F;teigert i&#x017F;t, der Wi-<lb/>
der&#x017F;tand bis zum ab&#x017F;oluten wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen und dann jeder<lb/>
Angriff daran zu Schanden werden. Holland hat es im<lb/>
Jahre 1672 gezeigt, wo nach Eroberung und Be&#x017F;etzung<lb/>
aller außerhalb der Über&#x017F;chwemmungslinie liegenden Fe&#x017F;tun-<lb/>
gen doch noch 50,000 Mann franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Truppen u&#x0364;brig<lb/>
blieben, die er&#x017F;t unter Cond<hi rendition="#aq">é</hi> und dann unter Luxemburg<lb/>
nicht im Stande waren die Über&#x017F;chwemmungslinie zu u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltigen, obgleich vielleicht nur 20,000 Mann die&#x017F;e Linie<lb/>
vertheidigten. Wenn der Feldzug der Preußen von 1787<lb/>
unter dem Herzog von Braun&#x017F;chweig gegen die Holla&#x0364;nder<lb/>
ein ganz entgegenge&#x017F;etztes Re&#x017F;ultat zeigt, daß mit fa&#x017F;t gar<lb/>
keiner Übermacht und &#x017F;ehr unbedeutendem Verlu&#x017F;t die&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] Vierzehntes Kapitel. Angriff von Moraͤſten, Überſchwemmungen, Waͤldern. Moraͤſte, d. h. ungangbare Wieſen, die nur durch wenig Daͤmme durchſchnitten ſind, bieten dem taktiſchen Angriff eigene Schwierigkeiten dar, wie wir das ſchon bei der Vertheidigung geſagt haben. Ihre Breite erlaubt nicht den Feind durch Geſchuͤtz vom jenſeitigen Ufer zu vertrei- ben und eigene Übergangsmittel zu konſtruiren. Die ſtra- tegiſche Folge iſt, daß man ihren Angriff zu vermeiden und ſie zu umgehen ſucht. Wo die Kultur ſo groß iſt, wie in manchen Niederungsſtrichen, daß die Durchgaͤnge zahllos werden, da iſt der Widerſtand des Vertheidigers zwar relativ noch immer ſtark genug, aber fuͤr eine abſo- lute Entſcheidung auch um ſo ſchwaͤcher und alſo ganz un- geeignet. — Dagegen wird, wenn die Niederung, wie in Holland, durch eine Überſchwemmung geſteigert iſt, der Wi- derſtand bis zum abſoluten wachſen koͤnnen und dann jeder Angriff daran zu Schanden werden. Holland hat es im Jahre 1672 gezeigt, wo nach Eroberung und Beſetzung aller außerhalb der Überſchwemmungslinie liegenden Feſtun- gen doch noch 50,000 Mann franzoͤſiſcher Truppen uͤbrig blieben, die erſt unter Condé und dann unter Luxemburg nicht im Stande waren die Überſchwemmungslinie zu uͤber- waͤltigen, obgleich vielleicht nur 20,000 Mann dieſe Linie vertheidigten. Wenn der Feldzug der Preußen von 1787 unter dem Herzog von Braunſchweig gegen die Hollaͤnder ein ganz entgegengeſetztes Reſultat zeigt, daß mit faſt gar keiner Übermacht und ſehr unbedeutendem Verluſt dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/48
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/48>, abgerufen am 28.03.2024.