Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Capitel. Von den Gemeinden.
anzugeben, ohne einen bestimmten geschichtlichen Staat vor
Augen zu haben, und auf keinen Fall allein aus dem
Gesichtspunkte der Gemeinde.

1) Sehr lehrreich in diesen tiefen Beziehungen ist die Bauern-
Rechts- und Gerichts-Ordnung der Alten Mark-
Brandenburg
, ein Landtagsschluß vom Jahre 1531, welche
eben jetzt U. Hübbe im 89sten Hefte der Jahrbücher für
Preußische Gesetzgebung herausgegeben hat. Die früher unbe-
kannte Urkunde, gelehrt und was mehr ist mit Einsicht in das
Leben der Dinge erörtert, zeigt, welche schützende Ordnungen
des altmärkischen bäuerlichen Familienrechtes auch über dem ab-
hängigen
bäuerlichen Eigenthum noch bis zum dreißigjähri-
gen Kriege walteten, "Vorzug der Söhne in der Hofannahme als
ein Recht, durch Verträge öfters geändert; demnächst der Töch-
ter; dann der Seitenverwandten vom Mannesstamme vor den
überlebenden Ehegatten, wenn es nicht anders vertragen wor-
den; Beispiele des Näherrechts bei Versteigerungen; -- an
Testamente gar kein Gedanke, -- vormundschaftliche Verwaltung,
Witthum, Zwischenwirthschaft lediglich Sache des Familienschlus-
ses und Vertrages; -- alles das öffentlich, gerichtlich, unter
Aufsicht der Gutsherren und Gemeinden, und der gesammt-
oder voigtteigerichtlichen Entscheidung im Fall der Klage unter-
worfen" (S. 52.). Nach dieser Zeit nahm die Civilrechts-Theo-
rie den Bauern das Näherrecht, wenn auch die Gutsbesitzer es
fest hielten, die gesetzliche Verbürgung der Untheilbarkeit des
Hofes hörte auf und die erlaubte Zerstückelung des seiner Be-
stimmung, den Erbgang durch die Familie zu machen, entwende-
ten Hofes nahm dem Gemeinderecht seine wichtigsten Gegen-
stände. Die Öffentlichkeit selber hörte auf. Dennoch ist noch
die Flecken-Dorf- und Ackerordnung von 1702 ein Zeugniß der
Fortdauer des alten Lebens. §. 15. sagt: "Ein jeder soll --
wenn er sich allhier einkaufen und einfreyen will, beglaubte
Nachricht seines Vermögens -- vor dem Amte, auch Richter,
Schulzen und Schöppen auflegen -- wonach der Beamte sampt
der Gemeine, weiln sie alle vor einen und einer vor alle in jedem
Dorfe stehen müssen, zu sehen -- wie denn auch, um deß Willen
von den Beamten der Gemeine Niemand wider ihren Willen in den
Flecken u. Dörfern gesetzet u. aufgedrungen werden soll". (S. 68.).

Zehntes Capitel. Von den Gemeinden.
anzugeben, ohne einen beſtimmten geſchichtlichen Staat vor
Augen zu haben, und auf keinen Fall allein aus dem
Geſichtspunkte der Gemeinde.

1) Sehr lehrreich in dieſen tiefen Beziehungen iſt die Bauern-
Rechts- und Gerichts-Ordnung der Alten Mark-
Brandenburg
, ein Landtagsſchluß vom Jahre 1531, welche
eben jetzt U. Huͤbbe im 89ſten Hefte der Jahrbuͤcher fuͤr
Preußiſche Geſetzgebung herausgegeben hat. Die fruͤher unbe-
kannte Urkunde, gelehrt und was mehr iſt mit Einſicht in das
Leben der Dinge eroͤrtert, zeigt, welche ſchuͤtzende Ordnungen
des altmaͤrkiſchen baͤuerlichen Familienrechtes auch uͤber dem ab-
haͤngigen
baͤuerlichen Eigenthum noch bis zum dreißigjaͤhri-
gen Kriege walteten, „Vorzug der Soͤhne in der Hofannahme als
ein Recht, durch Vertraͤge oͤfters geaͤndert; demnaͤchſt der Toͤch-
ter; dann der Seitenverwandten vom Mannesſtamme vor den
uͤberlebenden Ehegatten, wenn es nicht anders vertragen wor-
den; Beiſpiele des Naͤherrechts bei Verſteigerungen; — an
Teſtamente gar kein Gedanke, — vormundſchaftliche Verwaltung,
Witthum, Zwiſchenwirthſchaft lediglich Sache des Familienſchluſ-
ſes und Vertrages; — alles das oͤffentlich, gerichtlich, unter
Aufſicht der Gutsherren und Gemeinden, und der geſammt-
oder voigtteigerichtlichen Entſcheidung im Fall der Klage unter-
worfen” (S. 52.). Nach dieſer Zeit nahm die Civilrechts-Theo-
rie den Bauern das Naͤherrecht, wenn auch die Gutsbeſitzer es
feſt hielten, die geſetzliche Verbuͤrgung der Untheilbarkeit des
Hofes hoͤrte auf und die erlaubte Zerſtuͤckelung des ſeiner Be-
ſtimmung, den Erbgang durch die Familie zu machen, entwende-
ten Hofes nahm dem Gemeinderecht ſeine wichtigſten Gegen-
ſtaͤnde. Die Öffentlichkeit ſelber hoͤrte auf. Dennoch iſt noch
die Flecken-Dorf- und Ackerordnung von 1702 ein Zeugniß der
Fortdauer des alten Lebens. §. 15. ſagt: “Ein jeder ſoll —
wenn er ſich allhier einkaufen und einfreyen will, beglaubte
Nachricht ſeines Vermoͤgens — vor dem Amte, auch Richter,
Schulzen und Schoͤppen auflegen — wonach der Beamte ſampt
der Gemeine, weiln ſie alle vor einen und einer vor alle in jedem
Dorfe ſtehen muͤſſen, zu ſehen — wie denn auch, um deß Willen
von den Beamten der Gemeine Niemand wider ihren Willen in den
Flecken u. Doͤrfern geſetzet u. aufgedrungen werden ſoll”. (S. 68.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0256" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Capitel. Von den Gemeinden</hi>.</fw><lb/>
anzugeben, ohne einen be&#x017F;timmten ge&#x017F;chichtlichen Staat vor<lb/>
Augen zu haben, und auf keinen Fall allein aus dem<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte der Gemeinde.</p><lb/>
              <note place="end" n="1)">Sehr lehrreich in die&#x017F;en tiefen Beziehungen i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Bauern-<lb/>
Rechts- und Gerichts-Ordnung der Alten Mark-<lb/>
Brandenburg</hi>, ein Landtags&#x017F;chluß vom Jahre 1531, welche<lb/>
eben jetzt U. <hi rendition="#g">Hu&#x0364;bbe</hi> im 89&#x017F;ten Hefte der Jahrbu&#x0364;cher fu&#x0364;r<lb/>
Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung herausgegeben hat. Die fru&#x0364;her unbe-<lb/>
kannte Urkunde, gelehrt und was mehr i&#x017F;t mit Ein&#x017F;icht in das<lb/>
Leben der Dinge ero&#x0364;rtert, zeigt, welche &#x017F;chu&#x0364;tzende Ordnungen<lb/>
des altma&#x0364;rki&#x017F;chen ba&#x0364;uerlichen Familienrechtes auch u&#x0364;ber dem <hi rendition="#g">ab-<lb/>
ha&#x0364;ngigen</hi> ba&#x0364;uerlichen Eigenthum noch bis zum dreißigja&#x0364;hri-<lb/>
gen Kriege walteten, &#x201E;Vorzug der So&#x0364;hne in der Hofannahme als<lb/>
ein Recht, durch <hi rendition="#g">Vertra&#x0364;ge</hi> o&#x0364;fters gea&#x0364;ndert; demna&#x0364;ch&#x017F;t der To&#x0364;ch-<lb/>
ter; dann der Seitenverwandten vom Mannes&#x017F;tamme vor den<lb/>
u&#x0364;berlebenden Ehegatten, wenn es nicht anders vertragen wor-<lb/>
den; Bei&#x017F;piele des Na&#x0364;herrechts bei Ver&#x017F;teigerungen; &#x2014; an<lb/>
Te&#x017F;tamente gar kein Gedanke, &#x2014; vormund&#x017F;chaftliche Verwaltung,<lb/>
Witthum, Zwi&#x017F;chenwirth&#x017F;chaft lediglich Sache des Familien&#x017F;chlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es und Vertrages; &#x2014; alles das o&#x0364;ffentlich, gerichtlich, unter<lb/>
Auf&#x017F;icht der Gutsherren und Gemeinden, und der ge&#x017F;ammt-<lb/>
oder voigtteigerichtlichen Ent&#x017F;cheidung im Fall der Klage unter-<lb/>
worfen&#x201D; (S. 52.). Nach die&#x017F;er Zeit nahm die Civilrechts-Theo-<lb/>
rie den Bauern das Na&#x0364;herrecht, wenn auch die Gutsbe&#x017F;itzer es<lb/>
fe&#x017F;t hielten, die ge&#x017F;etzliche Verbu&#x0364;rgung der Untheilbarkeit des<lb/>
Hofes ho&#x0364;rte auf und die erlaubte Zer&#x017F;tu&#x0364;ckelung des &#x017F;einer Be-<lb/>
&#x017F;timmung, den Erbgang durch die Familie zu machen, entwende-<lb/>
ten Hofes nahm dem Gemeinderecht &#x017F;eine wichtig&#x017F;ten Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde. Die Öffentlichkeit &#x017F;elber ho&#x0364;rte auf. Dennoch i&#x017F;t noch<lb/>
die Flecken-Dorf- und Ackerordnung von 1702 ein Zeugniß der<lb/>
Fortdauer des alten Lebens. §. 15. &#x017F;agt: &#x201C;Ein jeder &#x017F;oll &#x2014;<lb/>
wenn er &#x017F;ich allhier einkaufen und einfreyen will, beglaubte<lb/>
Nachricht &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens &#x2014; vor dem Amte, auch Richter,<lb/>
Schulzen und Scho&#x0364;ppen auflegen &#x2014; wonach der Beamte &#x017F;ampt<lb/>
der Gemeine, weiln &#x017F;ie alle vor einen und einer vor alle in jedem<lb/>
Dorfe &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zu &#x017F;ehen &#x2014; wie denn auch, um deß Willen<lb/>
von den Beamten der Gemeine Niemand wider ihren Willen in den<lb/>
Flecken u. Do&#x0364;rfern ge&#x017F;etzet u. aufgedrungen werden &#x017F;oll&#x201D;. (S. 68.).</note><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0256] Zehntes Capitel. Von den Gemeinden. anzugeben, ohne einen beſtimmten geſchichtlichen Staat vor Augen zu haben, und auf keinen Fall allein aus dem Geſichtspunkte der Gemeinde. ¹⁾ Sehr lehrreich in dieſen tiefen Beziehungen iſt die Bauern- Rechts- und Gerichts-Ordnung der Alten Mark- Brandenburg, ein Landtagsſchluß vom Jahre 1531, welche eben jetzt U. Huͤbbe im 89ſten Hefte der Jahrbuͤcher fuͤr Preußiſche Geſetzgebung herausgegeben hat. Die fruͤher unbe- kannte Urkunde, gelehrt und was mehr iſt mit Einſicht in das Leben der Dinge eroͤrtert, zeigt, welche ſchuͤtzende Ordnungen des altmaͤrkiſchen baͤuerlichen Familienrechtes auch uͤber dem ab- haͤngigen baͤuerlichen Eigenthum noch bis zum dreißigjaͤhri- gen Kriege walteten, „Vorzug der Soͤhne in der Hofannahme als ein Recht, durch Vertraͤge oͤfters geaͤndert; demnaͤchſt der Toͤch- ter; dann der Seitenverwandten vom Mannesſtamme vor den uͤberlebenden Ehegatten, wenn es nicht anders vertragen wor- den; Beiſpiele des Naͤherrechts bei Verſteigerungen; — an Teſtamente gar kein Gedanke, — vormundſchaftliche Verwaltung, Witthum, Zwiſchenwirthſchaft lediglich Sache des Familienſchluſ- ſes und Vertrages; — alles das oͤffentlich, gerichtlich, unter Aufſicht der Gutsherren und Gemeinden, und der geſammt- oder voigtteigerichtlichen Entſcheidung im Fall der Klage unter- worfen” (S. 52.). Nach dieſer Zeit nahm die Civilrechts-Theo- rie den Bauern das Naͤherrecht, wenn auch die Gutsbeſitzer es feſt hielten, die geſetzliche Verbuͤrgung der Untheilbarkeit des Hofes hoͤrte auf und die erlaubte Zerſtuͤckelung des ſeiner Be- ſtimmung, den Erbgang durch die Familie zu machen, entwende- ten Hofes nahm dem Gemeinderecht ſeine wichtigſten Gegen- ſtaͤnde. Die Öffentlichkeit ſelber hoͤrte auf. Dennoch iſt noch die Flecken-Dorf- und Ackerordnung von 1702 ein Zeugniß der Fortdauer des alten Lebens. §. 15. ſagt: “Ein jeder ſoll — wenn er ſich allhier einkaufen und einfreyen will, beglaubte Nachricht ſeines Vermoͤgens — vor dem Amte, auch Richter, Schulzen und Schoͤppen auflegen — wonach der Beamte ſampt der Gemeine, weiln ſie alle vor einen und einer vor alle in jedem Dorfe ſtehen muͤſſen, zu ſehen — wie denn auch, um deß Willen von den Beamten der Gemeine Niemand wider ihren Willen in den Flecken u. Doͤrfern geſetzet u. aufgedrungen werden ſoll”. (S. 68.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/256
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/256>, abgerufen am 24.04.2024.