Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Troppau zu. Ich lag eine Meil von Breslau zwei Tage in einem großen Dorf bei einem reichen Ochsenhändler im Quartier, welches unser Fourier vor sich und mich ausgemacht. Die Leute hatten kein Kind, sondern eine Schwesters-Tochter, ein fein Mägdlein. Und traktierten uns über allmaßen wohl mit Wildbret, ungrischen Wein und Konfekt. Und waren sehr liebreich mit mir, sonderlich die Jungfer, mit welcher ich spielete. Und glaube: wann ich länger dageblieben, ich hätte geheiratet; weil es die Alten wohl zufrieden waren und mir eine Barbierstube in Preßel (Breslau) erkauft hätten, wie es bereits geredet worden.

Doch es mußte geschieden sein. Und wäre es bald so traurig zugegangen, als bei dem erstern Abmarsch aus Berlin, da ein gewiß Frauenzimmer, eines Predigers Tochter, so nachgehends einen vornehmen Bürger in Spandau geheiratet hat, mir ihr ganz Vermögen an goldenen Ketten, Perlen und Ringen zum Valet auf die Reise in der Hand anbote, mit Thränen bittend: ich sollte es ihrentwegen annehmen und mir dafür gutes thun. - O Thorheit von dem Frauenvolk über alle Thorheit! Es konnte ihr doch dafür nichtes werden, maßen ich dahin ging, und so ich ja wiederkäme, sie nicht heiraten konnte. Welches ich ihr oft gesaget. "O behüte GOtt, sagte ich, wie sollte ich eine Waise berauben, nehme sie ihre Sache, behalte sie und reise heim!" - Sie aber weinete. So sollte ich dach nur das grünseidenausgenähete Serviett zu ihrem Andenken mitnehmen. So ich endlich annehmen wollte. Aber unser Regiments-Bäcker riß mir's weg und schalt mich, daß ich das Gold nicht annahm. - Diese Person war diejenige, so mit bei der Lust auf dem kurfürstlichen Waldschloß gewesen. Und reisete wider meinen Willen bis Frankfurt. So groß waren ihre Affekten, daß sie sich nachgehends umb meinetwillen in einem Born ertränken wollen.

nach Troppau zu. Ich lag eine Meil von Breslau zwei Tage in einem großen Dorf bei einem reichen Ochsenhändler im Quartier, welches unser Fourier vor sich und mich ausgemacht. Die Leute hatten kein Kind, sondern eine Schwesters-Tochter, ein fein Mägdlein. Und traktierten uns über allmaßen wohl mit Wildbret, ungrischen Wein und Konfekt. Und waren sehr liebreich mit mir, sonderlich die Jungfer, mit welcher ich spielete. Und glaube: wann ich länger dageblieben, ich hätte geheiratet; weil es die Alten wohl zufrieden waren und mir eine Barbierstube in Preßel (Breslau) erkauft hätten, wie es bereits geredet worden.

Doch es mußte geschieden sein. Und wäre es bald so traurig zugegangen, als bei dem erstern Abmarsch aus Berlin, da ein gewiß Frauenzimmer, eines Predigers Tochter, so nachgehends einen vornehmen Bürger in Spandau geheiratet hat, mir ihr ganz Vermögen an goldenen Ketten, Perlen und Ringen zum Valet auf die Reise in der Hand anbote, mit Thränen bittend: ich sollte es ihrentwegen annehmen und mir dafür gutes thun. – O Thorheit von dem Frauenvolk über alle Thorheit! Es konnte ihr doch dafür nichtes werden, maßen ich dahin ging, und so ich ja wiederkäme, sie nicht heiraten konnte. Welches ich ihr oft gesaget. „O behüte GOtt, sagte ich, wie sollte ich eine Waise berauben, nehme sie ihre Sache, behalte sie und reise heim!“ – Sie aber weinete. So sollte ich dach nur das grünseidenausgenähete Serviett zu ihrem Andenken mitnehmen. So ich endlich annehmen wollte. Aber unser Regiments-Bäcker riß mir’s weg und schalt mich, daß ich das Gold nicht annahm. – Diese Person war diejenige, so mit bei der Lust auf dem kurfürstlichen Waldschloß gewesen. Und reisete wider meinen Willen bis Frankfurt. So groß waren ihre Affekten, daß sie sich nachgehends umb meinetwillen in einem Born ertränken wollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0049"/>
nach Troppau zu. Ich lag eine Meil von Breslau zwei Tage in einem großen Dorf bei einem reichen Ochsenhändler im Quartier, welches unser Fourier vor sich und mich ausgemacht. Die Leute hatten kein Kind, sondern eine Schwesters-Tochter, ein fein Mägdlein. Und traktierten uns über allmaßen wohl mit Wildbret, ungrischen Wein und Konfekt. Und waren sehr liebreich mit mir, sonderlich die Jungfer, mit welcher ich spielete. Und glaube: wann ich länger dageblieben, ich hätte geheiratet; weil es die Alten wohl zufrieden waren und mir eine Barbierstube in Preßel (Breslau) erkauft hätten, wie es bereits geredet worden.</p>
          <p>Doch es mußte geschieden sein. Und wäre es bald so traurig zugegangen, als bei dem erstern Abmarsch aus Berlin, da ein gewiß Frauenzimmer, eines Predigers Tochter, so nachgehends einen vornehmen Bürger in Spandau geheiratet hat, mir ihr ganz Vermögen an goldenen Ketten, Perlen und Ringen zum Valet auf die Reise in der Hand anbote, mit Thränen bittend: ich sollte es ihrentwegen annehmen und mir dafür gutes thun. &#x2013; O Thorheit von dem Frauenvolk über alle Thorheit! Es konnte ihr doch dafür nichtes werden, maßen ich dahin ging, und so ich ja wiederkäme, sie nicht heiraten konnte. Welches ich ihr oft gesaget. &#x201E;O behüte GOtt, sagte ich, wie sollte ich eine Waise berauben, nehme sie ihre Sache, behalte sie und reise heim!&#x201C; &#x2013; Sie aber weinete. So sollte ich dach nur das grünseidenausgenähete Serviett zu ihrem Andenken mitnehmen. So ich endlich annehmen wollte. Aber unser Regiments-Bäcker riß mir&#x2019;s weg und schalt mich, daß ich das Gold nicht annahm. &#x2013; Diese Person war diejenige, so mit bei der Lust auf dem kurfürstlichen Waldschloß gewesen. Und reisete wider meinen Willen bis Frankfurt. So groß waren ihre Affekten, daß sie sich nachgehends umb meinetwillen in einem Born ertränken wollen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] nach Troppau zu. Ich lag eine Meil von Breslau zwei Tage in einem großen Dorf bei einem reichen Ochsenhändler im Quartier, welches unser Fourier vor sich und mich ausgemacht. Die Leute hatten kein Kind, sondern eine Schwesters-Tochter, ein fein Mägdlein. Und traktierten uns über allmaßen wohl mit Wildbret, ungrischen Wein und Konfekt. Und waren sehr liebreich mit mir, sonderlich die Jungfer, mit welcher ich spielete. Und glaube: wann ich länger dageblieben, ich hätte geheiratet; weil es die Alten wohl zufrieden waren und mir eine Barbierstube in Preßel (Breslau) erkauft hätten, wie es bereits geredet worden. Doch es mußte geschieden sein. Und wäre es bald so traurig zugegangen, als bei dem erstern Abmarsch aus Berlin, da ein gewiß Frauenzimmer, eines Predigers Tochter, so nachgehends einen vornehmen Bürger in Spandau geheiratet hat, mir ihr ganz Vermögen an goldenen Ketten, Perlen und Ringen zum Valet auf die Reise in der Hand anbote, mit Thränen bittend: ich sollte es ihrentwegen annehmen und mir dafür gutes thun. – O Thorheit von dem Frauenvolk über alle Thorheit! Es konnte ihr doch dafür nichtes werden, maßen ich dahin ging, und so ich ja wiederkäme, sie nicht heiraten konnte. Welches ich ihr oft gesaget. „O behüte GOtt, sagte ich, wie sollte ich eine Waise berauben, nehme sie ihre Sache, behalte sie und reise heim!“ – Sie aber weinete. So sollte ich dach nur das grünseidenausgenähete Serviett zu ihrem Andenken mitnehmen. So ich endlich annehmen wollte. Aber unser Regiments-Bäcker riß mir’s weg und schalt mich, daß ich das Gold nicht annahm. – Diese Person war diejenige, so mit bei der Lust auf dem kurfürstlichen Waldschloß gewesen. Und reisete wider meinen Willen bis Frankfurt. So groß waren ihre Affekten, daß sie sich nachgehends umb meinetwillen in einem Born ertränken wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/49
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/49>, abgerufen am 25.04.2024.