Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
dem allen klebt der leibhaftige Zopf an, freilich ohne daß er den
Trägern sichtbar wird, da er eben hinten hängt. Aber daneben
giebt es andere Geister, die in anderer Weise aber nicht minder
kräftig als Rousseau der Unnatur opponiren. Während die einen
befriedigt in eitler Selbstgefälligkeit bloß mit sich und der Freund-
schaft beschäftigt sind, durchbrechen andere gewaltsam die conven-
tionellen Schranken der Sitte und des Lebens und in gleichem
diejenigen Fesseln, welche der klügelnde Verstand, der Schema-
tismus und Dogmatismus dem Dichten und Denken angelegt
haben. So tritt der harmlosen Bornirtheit die Sturm- und Drang-
periode gegenüber, der weinenden Empfindsamkeit die urwüchsige
Kraftgenialität.

Wenn diese nach Freiheit und Fessellosigkeit drängende Be-
wegung auch zunächst und vorzugsweise in der Litteratur ihren
Kampfplatz fand, so konnte es nicht ausbleiben, daß die Stürmer
und Dränger auch den übrigen Zwang bei Seite warfen und sich
im socialen Leben als dieselben bethätigten, als welche sie in der
litterarischen Welt auftraten. Ein Lenz und Klinger, die Stol-
berge und andere, die Weimaraner gefielen sich in kraftgenia-
lischem Toben, wenn sie auch alle, Lenz ausgenommen, der als
Opfer des Sturmes und Dranges fiel, wieder zur Sitte und
Ordnung zurückkehrten; und selbst Schiller schrieb nicht bloß die
Räuber, er entfloh auch dem unerträglichen Zwange zu Stutt-
gart. In dieser socialen Beziehung freilich blieb ihr Einfluß ge-
ringer als in der Litteratur, da sie für sich standen und zunächst
nur ihre Umgebung hinzureißen vermochten. Aber es schloß sich
ihnen dann, wenn auch in gemäßigterer Weise, die ganze Classe
der Schön- und Freigeister an.

Es ist nicht schwer, diese Bewegung der Geister auch am
Costüm zu erkennen, und wir haben außerdem noch directe Zeug-
nisse darüber. Es mag übertrieben sein, wenn Böttiger von
einem der Kraftgenies, dem Schweizer Kaufmann, erzählt, daß
er, "um seinen Genieberuf zu beurkunden, in einer grünen Fries-
jacke, mit entblößter Brust, mähnenartig flatternden Haaren und
einem gewaltigen Knotenstock" in Weimar einhergegangen und

III. Die Neuzeit.
dem allen klebt der leibhaftige Zopf an, freilich ohne daß er den
Trägern ſichtbar wird, da er eben hinten hängt. Aber daneben
giebt es andere Geiſter, die in anderer Weiſe aber nicht minder
kräftig als Rouſſeau der Unnatur opponiren. Während die einen
befriedigt in eitler Selbſtgefälligkeit bloß mit ſich und der Freund-
ſchaft beſchäftigt ſind, durchbrechen andere gewaltſam die conven-
tionellen Schranken der Sitte und des Lebens und in gleichem
diejenigen Feſſeln, welche der klügelnde Verſtand, der Schema-
tismus und Dogmatismus dem Dichten und Denken angelegt
haben. So tritt der harmloſen Bornirtheit die Sturm- und Drang-
periode gegenüber, der weinenden Empfindſamkeit die urwüchſige
Kraftgenialität.

Wenn dieſe nach Freiheit und Feſſelloſigkeit drängende Be-
wegung auch zunächſt und vorzugsweiſe in der Litteratur ihren
Kampfplatz fand, ſo konnte es nicht ausbleiben, daß die Stürmer
und Dränger auch den übrigen Zwang bei Seite warfen und ſich
im ſocialen Leben als dieſelben bethätigten, als welche ſie in der
litterariſchen Welt auftraten. Ein Lenz und Klinger, die Stol-
berge und andere, die Weimaraner gefielen ſich in kraftgenia-
liſchem Toben, wenn ſie auch alle, Lenz ausgenommen, der als
Opfer des Sturmes und Dranges fiel, wieder zur Sitte und
Ordnung zurückkehrten; und ſelbſt Schiller ſchrieb nicht bloß die
Räuber, er entfloh auch dem unerträglichen Zwange zu Stutt-
gart. In dieſer ſocialen Beziehung freilich blieb ihr Einfluß ge-
ringer als in der Litteratur, da ſie für ſich ſtanden und zunächſt
nur ihre Umgebung hinzureißen vermochten. Aber es ſchloß ſich
ihnen dann, wenn auch in gemäßigterer Weiſe, die ganze Claſſe
der Schön- und Freigeiſter an.

Es iſt nicht ſchwer, dieſe Bewegung der Geiſter auch am
Coſtüm zu erkennen, und wir haben außerdem noch directe Zeug-
niſſe darüber. Es mag übertrieben ſein, wenn Böttiger von
einem der Kraftgenies, dem Schweizer Kaufmann, erzählt, daß
er, „um ſeinen Genieberuf zu beurkunden, in einer grünen Fries-
jacke, mit entblößter Bruſt, mähnenartig flatternden Haaren und
einem gewaltigen Knotenſtock“ in Weimar einhergegangen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
dem allen klebt der leibhaftige Zopf an, freilich ohne daß er den<lb/>
Trägern &#x017F;ichtbar wird, da er eben hinten hängt. Aber daneben<lb/>
giebt es andere Gei&#x017F;ter, die in anderer Wei&#x017F;e aber nicht minder<lb/>
kräftig als Rou&#x017F;&#x017F;eau der Unnatur opponiren. Während die einen<lb/>
befriedigt in eitler Selb&#x017F;tgefälligkeit bloß mit &#x017F;ich und der Freund-<lb/>
&#x017F;chaft be&#x017F;chäftigt &#x017F;ind, durchbrechen andere gewalt&#x017F;am die conven-<lb/>
tionellen Schranken der Sitte und des Lebens und in gleichem<lb/>
diejenigen Fe&#x017F;&#x017F;eln, welche der klügelnde Ver&#x017F;tand, der Schema-<lb/>
tismus und Dogmatismus dem Dichten und Denken angelegt<lb/>
haben. So tritt der harmlo&#x017F;en Bornirtheit die Sturm- und Drang-<lb/>
periode gegenüber, der weinenden Empfind&#x017F;amkeit die urwüch&#x017F;ige<lb/>
Kraftgenialität.</p><lb/>
          <p>Wenn die&#x017F;e nach Freiheit und Fe&#x017F;&#x017F;ello&#x017F;igkeit drängende Be-<lb/>
wegung auch zunäch&#x017F;t und vorzugswei&#x017F;e in der Litteratur ihren<lb/>
Kampfplatz fand, &#x017F;o konnte es nicht ausbleiben, daß die Stürmer<lb/>
und Dränger auch den übrigen Zwang bei Seite warfen und &#x017F;ich<lb/>
im &#x017F;ocialen Leben als die&#x017F;elben bethätigten, als welche &#x017F;ie in der<lb/>
litterari&#x017F;chen Welt auftraten. Ein Lenz und Klinger, die Stol-<lb/>
berge und andere, die Weimaraner gefielen &#x017F;ich in kraftgenia-<lb/>
li&#x017F;chem Toben, wenn &#x017F;ie auch alle, Lenz ausgenommen, der als<lb/>
Opfer des Sturmes und Dranges fiel, wieder zur Sitte und<lb/>
Ordnung zurückkehrten; und &#x017F;elb&#x017F;t Schiller &#x017F;chrieb nicht bloß die<lb/>
Räuber, er entfloh auch dem unerträglichen Zwange zu Stutt-<lb/>
gart. In die&#x017F;er &#x017F;ocialen Beziehung freilich blieb ihr Einfluß ge-<lb/>
ringer als in der Litteratur, da &#x017F;ie für &#x017F;ich &#x017F;tanden und zunäch&#x017F;t<lb/>
nur ihre Umgebung hinzureißen vermochten. Aber es &#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
ihnen dann, wenn auch in gemäßigterer Wei&#x017F;e, die ganze Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Schön- und Freigei&#x017F;ter an.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer, die&#x017F;e Bewegung der Gei&#x017F;ter auch am<lb/>
Co&#x017F;tüm zu erkennen, und wir haben außerdem noch directe Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e darüber. Es mag übertrieben &#x017F;ein, wenn Böttiger von<lb/>
einem der Kraftgenies, dem Schweizer Kaufmann, erzählt, daß<lb/>
er, &#x201E;um &#x017F;einen Genieberuf zu beurkunden, in einer grünen Fries-<lb/>
jacke, mit entblößter Bru&#x017F;t, mähnenartig flatternden Haaren und<lb/>
einem gewaltigen Knoten&#x017F;tock&#x201C; in Weimar einhergegangen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] III. Die Neuzeit. dem allen klebt der leibhaftige Zopf an, freilich ohne daß er den Trägern ſichtbar wird, da er eben hinten hängt. Aber daneben giebt es andere Geiſter, die in anderer Weiſe aber nicht minder kräftig als Rouſſeau der Unnatur opponiren. Während die einen befriedigt in eitler Selbſtgefälligkeit bloß mit ſich und der Freund- ſchaft beſchäftigt ſind, durchbrechen andere gewaltſam die conven- tionellen Schranken der Sitte und des Lebens und in gleichem diejenigen Feſſeln, welche der klügelnde Verſtand, der Schema- tismus und Dogmatismus dem Dichten und Denken angelegt haben. So tritt der harmloſen Bornirtheit die Sturm- und Drang- periode gegenüber, der weinenden Empfindſamkeit die urwüchſige Kraftgenialität. Wenn dieſe nach Freiheit und Feſſelloſigkeit drängende Be- wegung auch zunächſt und vorzugsweiſe in der Litteratur ihren Kampfplatz fand, ſo konnte es nicht ausbleiben, daß die Stürmer und Dränger auch den übrigen Zwang bei Seite warfen und ſich im ſocialen Leben als dieſelben bethätigten, als welche ſie in der litterariſchen Welt auftraten. Ein Lenz und Klinger, die Stol- berge und andere, die Weimaraner gefielen ſich in kraftgenia- liſchem Toben, wenn ſie auch alle, Lenz ausgenommen, der als Opfer des Sturmes und Dranges fiel, wieder zur Sitte und Ordnung zurückkehrten; und ſelbſt Schiller ſchrieb nicht bloß die Räuber, er entfloh auch dem unerträglichen Zwange zu Stutt- gart. In dieſer ſocialen Beziehung freilich blieb ihr Einfluß ge- ringer als in der Litteratur, da ſie für ſich ſtanden und zunächſt nur ihre Umgebung hinzureißen vermochten. Aber es ſchloß ſich ihnen dann, wenn auch in gemäßigterer Weiſe, die ganze Claſſe der Schön- und Freigeiſter an. Es iſt nicht ſchwer, dieſe Bewegung der Geiſter auch am Coſtüm zu erkennen, und wir haben außerdem noch directe Zeug- niſſe darüber. Es mag übertrieben ſein, wenn Böttiger von einem der Kraftgenies, dem Schweizer Kaufmann, erzählt, daß er, „um ſeinen Genieberuf zu beurkunden, in einer grünen Fries- jacke, mit entblößter Bruſt, mähnenartig flatternden Haaren und einem gewaltigen Knotenſtock“ in Weimar einhergegangen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/308
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/308>, abgerufen am 20.04.2024.