Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Der unbewegliche Damm der Gläubigen. Braunschweig, [1716].

Bild:
<< vorherige Seite

gen gen Himmel richtete / als ich ihm wenig Tage vor Seinen Ende den Spruch vorhielte Joh. III, 16. Also hat GOtt die Welt geliebet u. s. w. und ihn hiesse subsumiren Ich glaube an den Sohn GOttes / so soll ich nicht verlohren werden / sondern das ewige Leben haben. Diese Gnade / diese Liebe ist denn nun nicht von ihm gewichen biß an sein seeliges Ende. Die Lebens-Kräffte musten weichen / Menschen Hülffe hörete auf / die Hände suncken / das Leben selbst wiche von Ihn / GOttes Gnade ist nicht gewichen / sondern erst in seiner Schwachheit recht mächtig worden / die ließ ihm alle Furcht des Todes vergessen / die ließ ihm endlich in Friede fahren / die hat seine Seele durch die Wunden seines JESU nach einer schweren Reise doch ins Vaterland gebracht / da ihn sein JEsus krönet mit ewiger Gnade und Barmhertzigkeit. Seiner hinterlassenen schmertzlich-betrübten Frau Wittwen / seinen lieben Kindern / Angehörigen und Freunden / die ihn mit Thränen und Hertzeleyd von sich weichen / die ihn fallen sehen / hat er den Trost hinterlassen / womit Er sich getröstet / und rufft ihnen noch gleichsam aus den Grabe zu / Es sollen wol Berge weichen und Hügel hinfallen / aber GOttes Gnade soll nicht von euch weichen.

Sie haben Uhrsach sich zu beklagen / daß ihr Damm zerrissen / und die Thränen-Fluhten sie nun überschwemmen; Allein / das hat GOTT gethan / Wer wil ihn fragen: was machest du. Dem Wohlseeligen ist nichts dadurch zu leyde / wol aber viel Gutes wiederfahren / denn GOtt hat ihn aus den Fluhten in die stille

gen gen Himmel richtete / als ich ihm wenig Tage vor Seinen Ende den Spruch vorhielte Joh. III, 16. Also hat GOtt die Welt geliebet u. s. w. und ihn hiesse subsumiren Ich glaube an den Sohn GOttes / so soll ich nicht verlohren werden / sondern das ewige Leben haben. Diese Gnade / diese Liebe ist denn nun nicht von ihm gewichen biß an sein seeliges Ende. Die Lebens-Kräffte musten weichen / Menschen Hülffe hörete auf / die Hände suncken / das Leben selbst wiche von Ihn / GOttes Gnade ist nicht gewichen / sondern erst in seiner Schwachheit recht mächtig worden / die ließ ihm alle Furcht des Todes vergessen / die ließ ihm endlich in Friede fahren / die hat seine Seele durch die Wunden seines JESU nach einer schweren Reise doch ins Vaterland gebracht / da ihn sein JEsus krönet mit ewiger Gnade und Barmhertzigkeit. Seiner hinterlassenen schmertzlich-betrübten Frau Wittwen / seinen lieben Kindern / Angehörigen und Freunden / die ihn mit Thränen und Hertzeleyd von sich weichen / die ihn fallen sehen / hat er den Trost hinterlassen / womit Er sich getröstet / und rufft ihnen noch gleichsam aus den Grabe zu / Es sollen wol Berge weichen und Hügel hinfallen / aber GOttes Gnade soll nicht von euch weichen.

Sie haben Uhrsach sich zu beklagen / daß ihr Damm zerrissen / und die Thränen-Fluhten sie nun überschwemmen; Allein / das hat GOTT gethan / Wer wil ihn fragen: was machest du. Dem Wohlseeligen ist nichts dadurch zu leyde / wol aber viel Gutes wiederfahren / denn GOtt hat ihn aus den Fluhten in die stille

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0028" n="22"/>
gen gen Himmel richtete / als                      ich ihm wenig Tage vor Seinen Ende den Spruch vorhielte Joh. III, 16. Also hat                      GOtt die Welt geliebet u. s. w. und ihn hiesse subsumiren Ich glaube an den Sohn                      GOttes / so soll ich nicht verlohren werden / sondern das ewige Leben haben.                      Diese Gnade / diese Liebe ist denn nun nicht von ihm gewichen biß an sein                      seeliges Ende. Die Lebens-Kräffte musten weichen / Menschen Hülffe hörete auf /                      die Hände suncken / das Leben selbst wiche von Ihn / GOttes Gnade ist nicht                      gewichen / sondern erst in seiner Schwachheit recht mächtig worden / die ließ                      ihm alle Furcht des Todes vergessen / die ließ ihm endlich in Friede fahren /                      die hat seine Seele durch die Wunden seines JESU nach einer schweren Reise doch                      ins Vaterland gebracht / da ihn sein JEsus krönet mit ewiger Gnade und                      Barmhertzigkeit. Seiner hinterlassenen schmertzlich-betrübten Frau Wittwen /                      seinen lieben Kindern / Angehörigen und Freunden / die ihn mit Thränen und                      Hertzeleyd von sich weichen / die ihn fallen sehen / hat er den Trost                      hinterlassen / womit Er sich getröstet / und rufft ihnen noch gleichsam aus den                      Grabe zu / Es sollen wol Berge weichen und Hügel hinfallen / aber GOttes Gnade                      soll nicht von euch weichen.</p>
        <p>Sie haben Uhrsach sich zu beklagen / daß ihr Damm zerrissen / und die                      Thränen-Fluhten sie nun überschwemmen; Allein / das hat GOTT gethan / Wer wil                      ihn fragen: was machest du. Dem Wohlseeligen ist nichts dadurch zu leyde / wol                      aber viel Gutes wiederfahren / denn GOtt hat ihn aus den Fluhten in die stille
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0028] gen gen Himmel richtete / als ich ihm wenig Tage vor Seinen Ende den Spruch vorhielte Joh. III, 16. Also hat GOtt die Welt geliebet u. s. w. und ihn hiesse subsumiren Ich glaube an den Sohn GOttes / so soll ich nicht verlohren werden / sondern das ewige Leben haben. Diese Gnade / diese Liebe ist denn nun nicht von ihm gewichen biß an sein seeliges Ende. Die Lebens-Kräffte musten weichen / Menschen Hülffe hörete auf / die Hände suncken / das Leben selbst wiche von Ihn / GOttes Gnade ist nicht gewichen / sondern erst in seiner Schwachheit recht mächtig worden / die ließ ihm alle Furcht des Todes vergessen / die ließ ihm endlich in Friede fahren / die hat seine Seele durch die Wunden seines JESU nach einer schweren Reise doch ins Vaterland gebracht / da ihn sein JEsus krönet mit ewiger Gnade und Barmhertzigkeit. Seiner hinterlassenen schmertzlich-betrübten Frau Wittwen / seinen lieben Kindern / Angehörigen und Freunden / die ihn mit Thränen und Hertzeleyd von sich weichen / die ihn fallen sehen / hat er den Trost hinterlassen / womit Er sich getröstet / und rufft ihnen noch gleichsam aus den Grabe zu / Es sollen wol Berge weichen und Hügel hinfallen / aber GOttes Gnade soll nicht von euch weichen. Sie haben Uhrsach sich zu beklagen / daß ihr Damm zerrissen / und die Thränen-Fluhten sie nun überschwemmen; Allein / das hat GOTT gethan / Wer wil ihn fragen: was machest du. Dem Wohlseeligen ist nichts dadurch zu leyde / wol aber viel Gutes wiederfahren / denn GOtt hat ihn aus den Fluhten in die stille

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_damm_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_damm_1716/28
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Der unbewegliche Damm der Gläubigen. Braunschweig, [1716], S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_damm_1716/28>, abgerufen am 19.04.2024.