Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ein Unglück uns über dem Haupt schwebe / welchem diese Marter-Höltzer aus dem Wege gehen! Traun / wenn jener Bischoff zu Marsilien / Salvianus genant / die Warheit geschrieben / wie nicht leicht jemand streiten wird / wenn er schreibet: Fromme Wittwen sind insgemein die Salveguarden, die GOtt in die Städte leget / und die sich mit ihrem Gebeht zur Mauer machen / und vor den Riß treten / um derer willen GOtt offt unser schonet / und durch die wir offt eines geruhigen Lebens zu geniessen haben; So haben wir denn an diesen 16. ein Grosses verlohren / und wol Ursach dem lieben GOtt in die Ruhte zu fallen. Zwar die Welt macht kein groß Wesen über arme und verlassene Wittwen / sie siehet dieselbe kaum über die Schulter an / sie leben ihnen viel zu lange / und ihre Thränen sind ihnen so ungelegen als die Regen-Tropffen bey feuchten Herbst-Wetter; Was Wunder denn / daß sie wünschen je eher je lieber aus der Welt zu kommen? Unter die Zahl derer / so dieses gewünschet / zehle ich billig die weyland Viel-Ehr- und Tugendsahme Frau / Frau Agnesa Druden / gebohrne Oeppichen / Seel Herrn Caspar Drudens nachgelassene Wittwe. Diese hat sonder zweiffel schon vor 20 Jahren Ihren Zustand so befunden / daß Sie gedacht / es wäre hohe Zeit / daß Sie stürbe. Denn so lang ist es / daß Sie / wie ich glaubwürdig berichtet bin / Ihr den Sarck verfertigen lassen / in welchen Ihr gantz ausgemergelter Cörper vor uns hin zu Grabe getragen worden. Zu Neapolis sollen sich in der Kirchen S. Mariae Maj. in der Grabschrifft Johannis Joviani Pontani diese Worte finden: Vivus domum hanc mihi paravi, qua quie-

nicht ein Unglück uns über dem Haupt schwebe / welchem diese Marter-Höltzer aus dem Wege gehen! Traun / wenn jener Bischoff zu Marsilien / Salvianus genant / die Warheit geschrieben / wie nicht leicht jemand streiten wird / wenn er schreibet: Fromme Wittwen sind insgemein die Salveguarden, die GOtt in die Städte leget / und die sich mit ihrem Gebeht zur Mauer machen / und vor den Riß treten / um derer willen GOtt offt unser schonet / und durch die wir offt eines geruhigen Lebens zu geniessen haben; So haben wir denn an diesen 16. ein Grosses verlohren / und wol Ursach dem lieben GOtt in die Ruhte zu fallen. Zwar die Welt macht kein groß Wesen über arme und verlassene Wittwen / sie siehet dieselbe kaum über die Schulter an / sie leben ihnen viel zu lange / und ihre Thränen sind ihnen so ungelegen als die Regen-Tropffen bey feuchten Herbst-Wetter; Was Wunder denn / daß sie wünschen je eher je lieber aus der Welt zu kommen? Unter die Zahl derer / so dieses gewünschet / zehle ich billig die weyland Viel-Ehr- und Tugendsahme Frau / Frau Agnesa Druden / gebohrne Oeppichen / Seel Herrn Caspar Drudens nachgelassene Wittwe. Diese hat sonder zweiffel schon vor 20 Jahren Ihren Zustand so befunden / daß Sie gedacht / es wäre hohe Zeit / daß Sie stürbe. Denn so lang ist es / daß Sie / wie ich glaubwürdig berichtet bin / Ihr den Sarck verfertigen lassen / in welchen Ihr gantz ausgemergelter Cörper vor uns hin zu Grabe getragen worden. Zu Neapolis sollen sich in der Kirchen S. Mariae Maj. in der Grabschrifft Johannis Joviani Pontani diese Worte finden: Vivus domum hanc mihi paravi, qua quie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0156" n="150"/>
nicht ein Unglück uns über dem Haupt schwebe / welchem diese
                     Marter-Höltzer aus dem Wege gehen! Traun / wenn jener Bischoff zu Marsilien /
                     Salvianus genant / die Warheit geschrieben / wie nicht leicht jemand streiten
                     wird / wenn er schreibet: Fromme Wittwen sind insgemein die Salveguarden, die
                     GOtt in die Städte leget / und die sich mit ihrem Gebeht zur Mauer machen / und
                     vor den Riß treten / um derer willen GOtt offt unser schonet / und durch die wir
                     offt eines geruhigen Lebens zu geniessen haben; So haben wir denn an diesen 16.
                     ein Grosses verlohren / und wol Ursach dem lieben GOtt in die Ruhte zu fallen.
                     Zwar die Welt macht kein groß Wesen über arme und verlassene Wittwen / sie
                     siehet dieselbe kaum über die Schulter an / sie leben ihnen viel zu lange / und
                     ihre Thränen sind ihnen so ungelegen als die Regen-Tropffen bey feuchten
                     Herbst-Wetter; Was Wunder denn / daß sie wünschen je eher je lieber aus der Welt
                     zu kommen? Unter die Zahl derer / so dieses gewünschet / zehle ich billig die
                     weyland Viel-Ehr- und Tugendsahme Frau / Frau Agnesa Druden / gebohrne Oeppichen
                     / Seel Herrn Caspar Drudens nachgelassene Wittwe. Diese hat sonder zweiffel
                     schon vor 20 Jahren Ihren Zustand so befunden / daß Sie gedacht / es wäre hohe
                     Zeit / daß Sie stürbe. Denn so lang ist es / daß Sie / wie ich glaubwürdig
                     berichtet bin / Ihr den Sarck verfertigen lassen / in welchen Ihr gantz
                     ausgemergelter Cörper vor uns hin zu Grabe getragen worden. Zu Neapolis sollen
                     sich in der Kirchen S. Mariae Maj. in der Grabschrifft Johannis Joviani Pontani
                     diese Worte finden: Vivus domum hanc mihi paravi, qua quie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0156] nicht ein Unglück uns über dem Haupt schwebe / welchem diese Marter-Höltzer aus dem Wege gehen! Traun / wenn jener Bischoff zu Marsilien / Salvianus genant / die Warheit geschrieben / wie nicht leicht jemand streiten wird / wenn er schreibet: Fromme Wittwen sind insgemein die Salveguarden, die GOtt in die Städte leget / und die sich mit ihrem Gebeht zur Mauer machen / und vor den Riß treten / um derer willen GOtt offt unser schonet / und durch die wir offt eines geruhigen Lebens zu geniessen haben; So haben wir denn an diesen 16. ein Grosses verlohren / und wol Ursach dem lieben GOtt in die Ruhte zu fallen. Zwar die Welt macht kein groß Wesen über arme und verlassene Wittwen / sie siehet dieselbe kaum über die Schulter an / sie leben ihnen viel zu lange / und ihre Thränen sind ihnen so ungelegen als die Regen-Tropffen bey feuchten Herbst-Wetter; Was Wunder denn / daß sie wünschen je eher je lieber aus der Welt zu kommen? Unter die Zahl derer / so dieses gewünschet / zehle ich billig die weyland Viel-Ehr- und Tugendsahme Frau / Frau Agnesa Druden / gebohrne Oeppichen / Seel Herrn Caspar Drudens nachgelassene Wittwe. Diese hat sonder zweiffel schon vor 20 Jahren Ihren Zustand so befunden / daß Sie gedacht / es wäre hohe Zeit / daß Sie stürbe. Denn so lang ist es / daß Sie / wie ich glaubwürdig berichtet bin / Ihr den Sarck verfertigen lassen / in welchen Ihr gantz ausgemergelter Cörper vor uns hin zu Grabe getragen worden. Zu Neapolis sollen sich in der Kirchen S. Mariae Maj. in der Grabschrifft Johannis Joviani Pontani diese Worte finden: Vivus domum hanc mihi paravi, qua quie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/156
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/156>, abgerufen am 23.04.2024.