Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebermacht besaß. Ein Federzug hätte Deutschland und die Schweiz mit Frankreich vereinigt, ein einziger Hauptschlag die französischen Adler, auf den Pforten des Serails aufgepflanzt, ein einziges Jahr die Eroberungen Spanien und Portugall vollendet, und die Engländer auf ihre Insel beschränkt. Bald hätte nun der stolze Ueberwinder des Continents, alle militärischen und marinarischen Kräfte desselben, gegen das letzte Bollwerk seiner Uebermacht, gegen das letzte Asyl der Freyheit, gegen das hohe heilige Albion gekehrt. Lange würde die Energie des Volkskarakters, lange der Muth der Verzweiflung, den Ausgang ungewiß gelassen haben, endlich hätten die Berechnungen der Ueberzahl, die Gesetze der physischen Gewalt, auch hier entscheiden müssen, und Napoleon würde der Herr eines Welttheils, der Universalmonarch von Europa geworden seyn. Jetzt, welche neue Masse von Entwicklungen! Welcher neue Lauf von Eroberungen ins Unübersehbare hin! -

Allerdings bot Napoleon, blos aus dem dynamischen Gesichtspunkte betrachtet, ein Beyspiel der ungeheuersten Kraftentwicklung dar. Er hatte eine Größe der Ideen, eine Kühnheit der Plane, eine Stätigkeit und Ausdauer gezeigt, die billig Erstaunen erregt. Mit scharfem Blicke hatte er stets das Ganze, und alle Einzelnheiten umfaßt, alle Kräfte auf einen Punkt geleitet, jedes Hülfsmittel des Genies und der Erfahrung benutzt, und Alles, überall und immer, zugleich in Bewegung gesetzt. Er hatte sich endlich über die Meinungen, über die Leidenschaften, und über den Zufall, eine Herrschaft zu erwerben gewußt, die ihm einen seltenen Nimbus von Größe, von Weisheit, und Unüberwindlichkeit gab. Allein diese glänzende Außenseite verbarg ein System des Truges, der Hinterlist, und der Grausamkeit, wie es kaum die Geschichte aufzuweisen

Uebermacht besaß. Ein Federzug hätte Deutschland und die Schweiz mit Frankreich vereinigt, ein einziger Hauptschlag die französischen Adler, auf den Pforten des Serails aufgepflanzt, ein einziges Jahr die Eroberungen Spanien und Portugall vollendet, und die Engländer auf ihre Insel beschränkt. Bald hätte nun der stolze Ueberwinder des Continents, alle militärischen und marinarischen Kräfte desselben, gegen das letzte Bollwerk seiner Uebermacht, gegen das letzte Asyl der Freyheit, gegen das hohe heilige Albion gekehrt. Lange würde die Energie des Volkskarakters, lange der Muth der Verzweiflung, den Ausgang ungewiß gelassen haben, endlich hätten die Berechnungen der Ueberzahl, die Gesetze der physischen Gewalt, auch hier entscheiden müssen, und Napoleon würde der Herr eines Welttheils, der Universalmonarch von Europa geworden seyn. Jetzt, welche neue Masse von Entwicklungen! Welcher neue Lauf von Eroberungen ins Unübersehbare hin! –

Allerdings bot Napoleon, blos aus dem dynamischen Gesichtspunkte betrachtet, ein Beyspiel der ungeheuersten Kraftentwicklung dar. Er hatte eine Größe der Ideen, eine Kühnheit der Plane, eine Stätigkeit und Ausdauer gezeigt, die billig Erstaunen erregt. Mit scharfem Blicke hatte er stets das Ganze, und alle Einzelnheiten umfaßt, alle Kräfte auf einen Punkt geleitet, jedes Hülfsmittel des Genies und der Erfahrung benutzt, und Alles, überall und immer, zugleich in Bewegung gesetzt. Er hatte sich endlich über die Meinungen, über die Leidenschaften, und über den Zufall, eine Herrschaft zu erwerben gewußt, die ihm einen seltenen Nimbus von Größe, von Weisheit, und Unüberwindlichkeit gab. Allein diese glänzende Außenseite verbarg ein System des Truges, der Hinterlist, und der Grausamkeit, wie es kaum die Geschichte aufzuweisen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0020" n="16"/>
Uebermacht besaß. Ein Federzug hätte Deutschland und die Schweiz mit Frankreich vereinigt, ein einziger Hauptschlag die französischen Adler, auf den Pforten des Serails aufgepflanzt, ein einziges Jahr die Eroberungen Spanien und Portugall vollendet, und die Engländer auf ihre Insel beschränkt. Bald hätte nun der stolze Ueberwinder des Continents, alle militärischen und marinarischen Kräfte desselben, gegen das letzte Bollwerk seiner Uebermacht, gegen das letzte Asyl der Freyheit, gegen das hohe heilige Albion gekehrt. Lange würde die Energie des Volkskarakters, lange der Muth der Verzweiflung, den Ausgang ungewiß gelassen haben, endlich hätten die Berechnungen der Ueberzahl, die Gesetze der physischen Gewalt, auch hier entscheiden müssen, und <hi rendition="#g">Napoleon</hi> würde der Herr eines Welttheils, der Universalmonarch von Europa geworden seyn. Jetzt, welche neue Masse von Entwicklungen! Welcher neue Lauf von Eroberungen ins Unübersehbare hin! &#x2013;</p><lb/>
                <p>Allerdings bot <hi rendition="#g">Napoleon</hi>, blos aus dem dynamischen Gesichtspunkte betrachtet, ein Beyspiel der ungeheuersten Kraftentwicklung dar. Er hatte eine Größe der Ideen, eine Kühnheit der Plane, eine Stätigkeit und Ausdauer gezeigt, die billig Erstaunen erregt. Mit scharfem Blicke hatte er stets das Ganze, und alle Einzelnheiten umfaßt, alle Kräfte auf einen Punkt geleitet, jedes Hülfsmittel des Genies und der Erfahrung benutzt, und Alles, überall und immer, zugleich in Bewegung gesetzt. Er hatte sich endlich über die Meinungen, über die Leidenschaften, und über den Zufall, eine Herrschaft zu erwerben gewußt, die ihm einen seltenen Nimbus von Größe, von Weisheit, und Unüberwindlichkeit gab. Allein diese <choice><sic>gänzende</sic><corr>glänzende</corr></choice> Außenseite verbarg ein System des Truges, der Hinterlist, und der Grausamkeit, wie es kaum die Geschichte aufzuweisen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] Uebermacht besaß. Ein Federzug hätte Deutschland und die Schweiz mit Frankreich vereinigt, ein einziger Hauptschlag die französischen Adler, auf den Pforten des Serails aufgepflanzt, ein einziges Jahr die Eroberungen Spanien und Portugall vollendet, und die Engländer auf ihre Insel beschränkt. Bald hätte nun der stolze Ueberwinder des Continents, alle militärischen und marinarischen Kräfte desselben, gegen das letzte Bollwerk seiner Uebermacht, gegen das letzte Asyl der Freyheit, gegen das hohe heilige Albion gekehrt. Lange würde die Energie des Volkskarakters, lange der Muth der Verzweiflung, den Ausgang ungewiß gelassen haben, endlich hätten die Berechnungen der Ueberzahl, die Gesetze der physischen Gewalt, auch hier entscheiden müssen, und Napoleon würde der Herr eines Welttheils, der Universalmonarch von Europa geworden seyn. Jetzt, welche neue Masse von Entwicklungen! Welcher neue Lauf von Eroberungen ins Unübersehbare hin! – Allerdings bot Napoleon, blos aus dem dynamischen Gesichtspunkte betrachtet, ein Beyspiel der ungeheuersten Kraftentwicklung dar. Er hatte eine Größe der Ideen, eine Kühnheit der Plane, eine Stätigkeit und Ausdauer gezeigt, die billig Erstaunen erregt. Mit scharfem Blicke hatte er stets das Ganze, und alle Einzelnheiten umfaßt, alle Kräfte auf einen Punkt geleitet, jedes Hülfsmittel des Genies und der Erfahrung benutzt, und Alles, überall und immer, zugleich in Bewegung gesetzt. Er hatte sich endlich über die Meinungen, über die Leidenschaften, und über den Zufall, eine Herrschaft zu erwerben gewußt, die ihm einen seltenen Nimbus von Größe, von Weisheit, und Unüberwindlichkeit gab. Allein diese glänzende Außenseite verbarg ein System des Truges, der Hinterlist, und der Grausamkeit, wie es kaum die Geschichte aufzuweisen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/20
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/20>, abgerufen am 29.03.2024.