Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

angemacht, sondern die Schiffsmannschaft ist auf kalte Kost eingeschränkt. - Endlich sind auch noch eigne Hospitalschiffe, und bei großen Entfernungen, noch besondere Proviantschiffe vorhanden, die man ebenfalls ihrer Bestimmung gemäß einzurichten pflegt.

Was nun die Landungen betrifft, so findet folgende Methode dabei statt. Sobald man sich der feindlichen Küste nähert, werden mehrere Fregatten abgeschickt. Sie haben den Auftrag, die Stellung des Feindes zu rekognosciren, und nach Befinden die Batterien u. s. w. zu beschießen, die er etwa errichtet haben kann. Die Hauptsache ist, daß man den verschanzten Feind auf mehreren Puncten allarmirt, damit er seine Stärke vertheilen muß; eben so, daß man ihn durch Bomben, Kartätschen u. s. w. von den übrigen Kriegsschiffen, so viel als möglich vom Ufer zu entfernen sucht. Während dieser Kanonade, die sehr lebhaft unterhalten wird, und am Ende den Erfolg der ganzen Unternehmung entscheidet, müssen nun die Transportschiffe in einer gewissen Entfernung vor Anker gehen. Die Mannschaft ist bereits zum Ausschiffen bereit, die nöthigen Schaluppen sind ausgesetzt. Man sieht darauf, daß dies alles zu gleicher Zeit geschieht, damit man eine breite Fronte, oder mehrere Glieder, oder wenigstens eine ununterbrochene Linie von Schaluppen bilden kann. Jetzt wird auf eine oder die andere Art vorgerückt, und die Unternehmung durch ein verdoppeltes Feuer der Kriegsschiffe gedeckt. Kommen die Schaluppen in einer breiten Fronte an, so springen die Soldaten einige Klafter vom Ufer in das Wasser, und dann so gut es gehen will, immer en Front an das Land. Rücken die Schaluppen in mehreren Gliedern, oder in einer einzigen schmalen Linie an, so steigt die Mannschaft immer aus

angemacht, sondern die Schiffsmannschaft ist auf kalte Kost eingeschränkt. – Endlich sind auch noch eigne Hospitalschiffe, und bei großen Entfernungen, noch besondere Proviantschiffe vorhanden, die man ebenfalls ihrer Bestimmung gemäß einzurichten pflegt.

Was nun die Landungen betrifft, so findet folgende Methode dabei statt. Sobald man sich der feindlichen Küste nähert, werden mehrere Fregatten abgeschickt. Sie haben den Auftrag, die Stellung des Feindes zu rekognosciren, und nach Befinden die Batterien u. s. w. zu beschießen, die er etwa errichtet haben kann. Die Hauptsache ist, daß man den verschanzten Feind auf mehreren Puncten allarmirt, damit er seine Stärke vertheilen muß; eben so, daß man ihn durch Bomben, Kartätschen u. s. w. von den übrigen Kriegsschiffen, so viel als möglich vom Ufer zu entfernen sucht. Während dieser Kanonade, die sehr lebhaft unterhalten wird, und am Ende den Erfolg der ganzen Unternehmung entscheidet, müssen nun die Transportschiffe in einer gewissen Entfernung vor Anker gehen. Die Mannschaft ist bereits zum Ausschiffen bereit, die nöthigen Schaluppen sind ausgesetzt. Man sieht darauf, daß dies alles zu gleicher Zeit geschieht, damit man eine breite Fronte, oder mehrere Glieder, oder wenigstens eine ununterbrochene Linie von Schaluppen bilden kann. Jetzt wird auf eine oder die andere Art vorgerückt, und die Unternehmung durch ein verdoppeltes Feuer der Kriegsschiffe gedeckt. Kommen die Schaluppen in einer breiten Fronte an, so springen die Soldaten einige Klafter vom Ufer in das Wasser, und dann so gut es gehen will, immer en Front an das Land. Rücken die Schaluppen in mehreren Gliedern, oder in einer einzigen schmalen Linie an, so steigt die Mannschaft immer aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0036" n="32"/>
angemacht, sondern die Schiffsmannschaft ist auf kalte Kost eingeschränkt. &#x2013; Endlich sind auch noch eigne <hi rendition="#g">Hospitalschiffe</hi>, und bei großen Entfernungen, noch besondere <hi rendition="#g">Proviantschiffe</hi> vorhanden, die man ebenfalls ihrer Bestimmung gemäß einzurichten pflegt.</p><lb/>
                <p>Was nun die <hi rendition="#g">Landungen</hi> betrifft, so findet folgende Methode dabei statt. Sobald man sich der feindlichen Küste nähert, werden mehrere Fregatten abgeschickt. Sie haben den Auftrag, die Stellung des Feindes zu rekognosciren, und nach Befinden die Batterien u. s. w. zu beschießen, die er etwa errichtet haben kann. Die Hauptsache ist, daß man den verschanzten Feind auf mehreren Puncten allarmirt, damit er seine Stärke vertheilen muß; eben so, daß man ihn durch Bomben, Kartätschen u. s. w. von den übrigen Kriegsschiffen, so viel als möglich vom Ufer zu entfernen sucht. Während dieser Kanonade, die sehr lebhaft unterhalten wird, und am Ende den Erfolg der ganzen Unternehmung entscheidet, müssen nun die Transportschiffe in einer gewissen Entfernung vor Anker gehen. Die Mannschaft ist bereits zum Ausschiffen bereit, die nöthigen Schaluppen sind ausgesetzt. Man sieht darauf, daß dies alles zu gleicher Zeit geschieht, damit man eine breite Fronte, oder mehrere Glieder, oder wenigstens eine ununterbrochene Linie von Schaluppen bilden kann. Jetzt wird auf eine oder die andere Art vorgerückt, und die Unternehmung durch ein verdoppeltes Feuer der Kriegsschiffe gedeckt. Kommen die Schaluppen in einer breiten Fronte an, so springen die Soldaten einige Klafter vom Ufer in das Wasser, und dann so gut es gehen will, immer en Front an das Land. Rücken die Schaluppen in mehreren Gliedern, oder in einer einzigen schmalen Linie an, so steigt die Mannschaft immer aus<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0036] angemacht, sondern die Schiffsmannschaft ist auf kalte Kost eingeschränkt. – Endlich sind auch noch eigne Hospitalschiffe, und bei großen Entfernungen, noch besondere Proviantschiffe vorhanden, die man ebenfalls ihrer Bestimmung gemäß einzurichten pflegt. Was nun die Landungen betrifft, so findet folgende Methode dabei statt. Sobald man sich der feindlichen Küste nähert, werden mehrere Fregatten abgeschickt. Sie haben den Auftrag, die Stellung des Feindes zu rekognosciren, und nach Befinden die Batterien u. s. w. zu beschießen, die er etwa errichtet haben kann. Die Hauptsache ist, daß man den verschanzten Feind auf mehreren Puncten allarmirt, damit er seine Stärke vertheilen muß; eben so, daß man ihn durch Bomben, Kartätschen u. s. w. von den übrigen Kriegsschiffen, so viel als möglich vom Ufer zu entfernen sucht. Während dieser Kanonade, die sehr lebhaft unterhalten wird, und am Ende den Erfolg der ganzen Unternehmung entscheidet, müssen nun die Transportschiffe in einer gewissen Entfernung vor Anker gehen. Die Mannschaft ist bereits zum Ausschiffen bereit, die nöthigen Schaluppen sind ausgesetzt. Man sieht darauf, daß dies alles zu gleicher Zeit geschieht, damit man eine breite Fronte, oder mehrere Glieder, oder wenigstens eine ununterbrochene Linie von Schaluppen bilden kann. Jetzt wird auf eine oder die andere Art vorgerückt, und die Unternehmung durch ein verdoppeltes Feuer der Kriegsschiffe gedeckt. Kommen die Schaluppen in einer breiten Fronte an, so springen die Soldaten einige Klafter vom Ufer in das Wasser, und dann so gut es gehen will, immer en Front an das Land. Rücken die Schaluppen in mehreren Gliedern, oder in einer einzigen schmalen Linie an, so steigt die Mannschaft immer aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/36
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/36>, abgerufen am 28.03.2024.