Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
nung der Steuerstange n greift, diese und damit den Treibriemen des Quer-
schlittens. Dieser wird hierdurch so lange ausser Betrieb gesetzt, bis der
Längsschlitten den Winkelhebel q losgelassen hat.

[Abbildung] Fig. 493.

Es beträgt die Schnittlänge vor-
liegender Maschine in der Längsrich-
tung 8 m, in der Querrichtung 3,2 m.

Andere Blechkantenhobelmaschi-
nen, welche wie die beschriebene
gleichzeitig zwei Kanten der Bleche
bearbeiten, findet man in den unten
verzeichneten Quellen angegeben.1)

Die Befestigung der Bleche mittels
in dem oberen Balken steckender
Schrauben hat manches Lästige an
sich; insbesondere erschwert sie die
Ausbildung des oberen Balkens. Man
findet deshalb häufig kleine Schrauben-
winden, Fig. 494, angewendet, welche
zwischen den oberen Balken b und
das Blech o gespannt werden, so dass
b nur eine untere ebene Fläche zu
haben braucht. Dieses Verfahren erlaubt auch die Befestigung je in den
Punkten vorzunehmen, in denen sie in dem einzelnen Fall am zweck-
mässigsten ist.

[Abbildung] Fig. 494.

Der obere Balken erfährt bei dem Anziehen der
Schrauben eine gewisse Durchbiegung. So kommt es
denn, dass die zuerst angezogenen Schrauben durch
das Anziehen der folgenden wieder locker werden. Es
ist auch daran zu denken, dass ein zu starkes An-
ziehen sämmtlicher Schrauben, oder einer grösseren Zahl
von Schraubenwinden, einen Bruch der Balken oder der
beiden Verbindungsglieder herbeiführen kann. Das kommt
ausser Frage bei Anwendung einer Anzahl von Wasser-
druckpressen, welche an dem oberen Balken hängen.2)
Dieses Verfahren lässt ausserdem an Zeit für das Befestigen
und Lösen der Bleche beträchtlich sparen. Die kleinen
Wasserdruckpressen erhalten Kolben mit verhältnissmässig
sehr dicken Kolbenstangen, so dass die untere Kolbenfläche nur klein bleibt.

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1888, Tafel 38, Fig. 5, 6 u. 7; 1892, S. 1075,
mit Schaubild.
2) Engineering. Dec. 1888, S. 582, mit Abb.; Nov. 1890, S. 627, mit Schaubild.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
nung der Steuerstange n greift, diese und damit den Treibriemen des Quer-
schlittens. Dieser wird hierdurch so lange ausser Betrieb gesetzt, bis der
Längsschlitten den Winkelhebel q losgelassen hat.

[Abbildung] Fig. 493.

Es beträgt die Schnittlänge vor-
liegender Maschine in der Längsrich-
tung 8 m, in der Querrichtung 3,2 m.

Andere Blechkantenhobelmaschi-
nen, welche wie die beschriebene
gleichzeitig zwei Kanten der Bleche
bearbeiten, findet man in den unten
verzeichneten Quellen angegeben.1)

Die Befestigung der Bleche mittels
in dem oberen Balken steckender
Schrauben hat manches Lästige an
sich; insbesondere erschwert sie die
Ausbildung des oberen Balkens. Man
findet deshalb häufig kleine Schrauben-
winden, Fig. 494, angewendet, welche
zwischen den oberen Balken b und
das Blech o gespannt werden, so dass
b nur eine untere ebene Fläche zu
haben braucht. Dieses Verfahren erlaubt auch die Befestigung je in den
Punkten vorzunehmen, in denen sie in dem einzelnen Fall am zweck-
mässigsten ist.

[Abbildung] Fig. 494.

Der obere Balken erfährt bei dem Anziehen der
Schrauben eine gewisse Durchbiegung. So kommt es
denn, dass die zuerst angezogenen Schrauben durch
das Anziehen der folgenden wieder locker werden. Es
ist auch daran zu denken, dass ein zu starkes An-
ziehen sämmtlicher Schrauben, oder einer grösseren Zahl
von Schraubenwinden, einen Bruch der Balken oder der
beiden Verbindungsglieder herbeiführen kann. Das kommt
ausser Frage bei Anwendung einer Anzahl von Wasser-
druckpressen, welche an dem oberen Balken hängen.2)
Dieses Verfahren lässt ausserdem an Zeit für das Befestigen
und Lösen der Bleche beträchtlich sparen. Die kleinen
Wasserdruckpressen erhalten Kolben mit verhältnissmässig
sehr dicken Kolbenstangen, so dass die untere Kolbenfläche nur klein bleibt.

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1888, Tafel 38, Fig. 5, 6 u. 7; 1892, S. 1075,
mit Schaubild.
2) Engineering. Dec. 1888, S. 582, mit Abb.; Nov. 1890, S. 627, mit Schaubild.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="252"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
nung der Steuerstange <hi rendition="#i">n</hi> greift, diese und damit den Treibriemen des Quer-<lb/>
schlittens. Dieser wird hierdurch so lange ausser Betrieb gesetzt, bis der<lb/>
Längsschlitten den Winkelhebel <hi rendition="#i">q</hi> losgelassen hat.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 493.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Es beträgt die Schnittlänge vor-<lb/>
liegender Maschine in der Längsrich-<lb/>
tung 8 m, in der Querrichtung 3,2 m.</p><lb/>
          <p>Andere Blechkantenhobelmaschi-<lb/>
nen, welche wie die beschriebene<lb/>
gleichzeitig zwei Kanten der Bleche<lb/>
bearbeiten, findet man in den unten<lb/>
verzeichneten Quellen angegeben.<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1888, Tafel 38, Fig. 5, 6 u. 7; 1892, S. 1075,<lb/>
mit Schaubild.</note></p><lb/>
          <p>Die Befestigung der Bleche mittels<lb/>
in dem oberen Balken steckender<lb/>
Schrauben hat manches Lästige an<lb/>
sich; insbesondere erschwert sie die<lb/>
Ausbildung des oberen Balkens. Man<lb/>
findet deshalb häufig kleine Schrauben-<lb/>
winden, Fig. 494, angewendet, welche<lb/>
zwischen den oberen Balken <hi rendition="#i">b</hi> und<lb/>
das Blech <hi rendition="#i">o</hi> gespannt werden, so dass<lb/><hi rendition="#i">b</hi> nur eine untere ebene Fläche zu<lb/>
haben braucht. Dieses Verfahren erlaubt auch die Befestigung je in den<lb/>
Punkten vorzunehmen, in denen sie in dem einzelnen Fall am zweck-<lb/>
mässigsten ist.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 494.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Der obere Balken erfährt bei dem Anziehen der<lb/>
Schrauben eine gewisse Durchbiegung. So kommt es<lb/>
denn, dass die zuerst angezogenen Schrauben durch<lb/>
das Anziehen der folgenden wieder locker werden. Es<lb/>
ist auch daran zu denken, dass ein zu starkes An-<lb/>
ziehen sämmtlicher Schrauben, oder einer grösseren Zahl<lb/>
von Schraubenwinden, einen Bruch der Balken oder der<lb/>
beiden Verbindungsglieder herbeiführen kann. Das kommt<lb/>
ausser Frage bei Anwendung einer Anzahl von Wasser-<lb/>
druckpressen, welche an dem oberen Balken hängen.<note place="foot" n="2)">Engineering. Dec. 1888, S. 582, mit Abb.; Nov. 1890, S. 627, mit Schaubild.</note><lb/>
Dieses Verfahren lässt ausserdem an Zeit für das Befestigen<lb/>
und Lösen der Bleche beträchtlich sparen. Die kleinen<lb/>
Wasserdruckpressen erhalten Kolben mit verhältnissmässig<lb/>
sehr dicken Kolbenstangen, so dass die untere Kolbenfläche nur klein bleibt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. nung der Steuerstange n greift, diese und damit den Treibriemen des Quer- schlittens. Dieser wird hierdurch so lange ausser Betrieb gesetzt, bis der Längsschlitten den Winkelhebel q losgelassen hat. [Abbildung Fig. 493. ] Es beträgt die Schnittlänge vor- liegender Maschine in der Längsrich- tung 8 m, in der Querrichtung 3,2 m. Andere Blechkantenhobelmaschi- nen, welche wie die beschriebene gleichzeitig zwei Kanten der Bleche bearbeiten, findet man in den unten verzeichneten Quellen angegeben. 1) Die Befestigung der Bleche mittels in dem oberen Balken steckender Schrauben hat manches Lästige an sich; insbesondere erschwert sie die Ausbildung des oberen Balkens. Man findet deshalb häufig kleine Schrauben- winden, Fig. 494, angewendet, welche zwischen den oberen Balken b und das Blech o gespannt werden, so dass b nur eine untere ebene Fläche zu haben braucht. Dieses Verfahren erlaubt auch die Befestigung je in den Punkten vorzunehmen, in denen sie in dem einzelnen Fall am zweck- mässigsten ist. [Abbildung Fig. 494. ] Der obere Balken erfährt bei dem Anziehen der Schrauben eine gewisse Durchbiegung. So kommt es denn, dass die zuerst angezogenen Schrauben durch das Anziehen der folgenden wieder locker werden. Es ist auch daran zu denken, dass ein zu starkes An- ziehen sämmtlicher Schrauben, oder einer grösseren Zahl von Schraubenwinden, einen Bruch der Balken oder der beiden Verbindungsglieder herbeiführen kann. Das kommt ausser Frage bei Anwendung einer Anzahl von Wasser- druckpressen, welche an dem oberen Balken hängen. 2) Dieses Verfahren lässt ausserdem an Zeit für das Befestigen und Lösen der Bleche beträchtlich sparen. Die kleinen Wasserdruckpressen erhalten Kolben mit verhältnissmässig sehr dicken Kolbenstangen, so dass die untere Kolbenfläche nur klein bleibt. 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1888, Tafel 38, Fig. 5, 6 u. 7; 1892, S. 1075, mit Schaubild. 2) Engineering. Dec. 1888, S. 582, mit Abb.; Nov. 1890, S. 627, mit Schaubild.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/266
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/266>, abgerufen am 18.04.2024.