Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
[Formel 1] [Formel 2] . . . . . . . . . (10)

Nun ist es nur eine Annahme, dass W1 = W2 wird; vielleicht fällt W2
infolge eines grösseren Ansatzwinkels kleiner aus, vielleicht ist W2 = 0.
Wird nicht in diesem Falle, da der Hebelarm der widerstehenden Kraft
zunimmt, das widerstehende Moment grösser? Die Rechnung verneint
diese Frage. Ist W2 = 0, so wirkt W1 an dem Halbmesser des Fräsers, d. i.
[Formel 3] [Formel 4] oder
[Formel 5] . . . . . . (10)
genau so, wie vorhin.

[Abbildung] Fig. 10.
[Abbildung] Fig. 11.

Der erörterte Fall liegt auch vor bei dem Langlochbohrer mit nur
zwei Schneiden, Fig. 11. Die grösste Spandicke tritt auf bei e = 90°,
sodass, wenn man bedenkt, dass das [Formel 6] in Frage kommt, nach Gl. 8 wird:
[Formel 7] [Formel 8] . . . . . . . . . (11)
und:
[Formel 9] . . . . . . (12)
sowie:
[Formel 10] . . . . . . (13)


Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
[Formel 1] [Formel 2] . . . . . . . . . (10)

Nun ist es nur eine Annahme, dass W1 = W2 wird; vielleicht fällt W2
infolge eines grösseren Ansatzwinkels kleiner aus, vielleicht ist W2 = 0.
Wird nicht in diesem Falle, da der Hebelarm der widerstehenden Kraft
zunimmt, das widerstehende Moment grösser? Die Rechnung verneint
diese Frage. Ist W2 = 0, so wirkt W1 an dem Halbmesser des Fräsers, d. i.
[Formel 3] [Formel 4] oder
[Formel 5] . . . . . . (10)
genau so, wie vorhin.

[Abbildung] Fig. 10.
[Abbildung] Fig. 11.

Der erörterte Fall liegt auch vor bei dem Langlochbohrer mit nur
zwei Schneiden, Fig. 11. Die grösste Spandicke tritt auf bei η = 90°,
sodass, wenn man bedenkt, dass das [Formel 6] in Frage kommt, nach Gl. 8 wird:
[Formel 7] [Formel 8] . . . . . . . . . (11)
und:
[Formel 9] . . . . . . (12)
sowie:
[Formel 10] . . . . . . (13)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0030" n="16"/>
              <fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> <hi rendition="#c">
                <formula/>
              </hi> <hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . . (10)</hi> </p><lb/>
            <p>Nun ist es nur eine Annahme, dass <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">2</hi> wird; vielleicht fällt <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
infolge eines grösseren Ansatzwinkels kleiner aus, vielleicht ist <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 0.<lb/>
Wird nicht in diesem Falle, da der Hebelarm der widerstehenden Kraft<lb/>
zunimmt, das widerstehende Moment grösser? Die Rechnung verneint<lb/>
diese Frage. Ist <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 0, so wirkt <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">1</hi> an dem Halbmesser des Fräsers, d. i.<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/></hi> oder<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . (10)</hi><lb/>
genau so, wie vorhin.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 10.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 11.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Der erörterte Fall liegt auch vor bei dem Langlochbohrer mit nur<lb/>
zwei Schneiden, Fig. 11. Die grösste Spandicke tritt auf bei <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> = 90°,<lb/>
sodass, wenn man bedenkt, dass das <formula/> in Frage kommt, nach Gl. 8 wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . . (11)</hi><lb/>
und:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . (12)</hi><lb/>
sowie:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . (13)</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0030] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. [FORMEL] [FORMEL] . . . . . . . . . (10) Nun ist es nur eine Annahme, dass W1 = W2 wird; vielleicht fällt W2 infolge eines grösseren Ansatzwinkels kleiner aus, vielleicht ist W2 = 0. Wird nicht in diesem Falle, da der Hebelarm der widerstehenden Kraft zunimmt, das widerstehende Moment grösser? Die Rechnung verneint diese Frage. Ist W2 = 0, so wirkt W1 an dem Halbmesser des Fräsers, d. i. [FORMEL][FORMEL] oder [FORMEL] . . . . . . (10) genau so, wie vorhin. [Abbildung Fig. 10. ] [Abbildung Fig. 11. ] Der erörterte Fall liegt auch vor bei dem Langlochbohrer mit nur zwei Schneiden, Fig. 11. Die grösste Spandicke tritt auf bei η = 90°, sodass, wenn man bedenkt, dass das [FORMEL] in Frage kommt, nach Gl. 8 wird: [FORMEL] [FORMEL] . . . . . . . . . (11) und: [FORMEL] . . . . . . (12) sowie: [FORMEL] . . . . . . (13)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/30
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/30>, abgerufen am 18.04.2024.