Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Marquardt seit 1858.

Der letzte Bischofswerder hatte seine Ruhestatt gefunden.
Nur zwei Töchter verblieben. Die ältere, Pauline v. Bischofs-
werder, der Liebling des Vaters, vermählte sich mit Herrn
v. Damnitz, der nun, sei es durch Kauf, sei es durch Erb-
schaft, auf kurze Zeit in den Besitz von Marquardt gelangte.
Im Ganzen nur auf zwei Jahre. Aber diese zwei Jahre schnit-
ten tief ein Herr v. Damnitz, so wird erzählt, voll Anhäng-
lichkeit gegen das blau-bordirte und blau-gepaspelte Kürassier-
Regiment, bei dem er Jahre hindurch gestanden hatte, benutzte
eine Neuweißung der Kirche, um den Wänden, den Kirchen-
stühlen, den Thür- und Kanzelfeldern einen blauen Einfas-
sungsstreifen zu geben. Die oben erwähnte Tonne aber, auf
der vielleicht einzig und allein die Möglichkeit einer exacten
Geschichtschreibung der Epoche von 1786--97 beruhte, wurde
zum Feuertode verurtheilt. Zwei Tage lang wurde mit ihrem
Inhalt der Backofen geheizt. Omar war über Marquardt
gekommen.

Keine Frage, daß Herr v. Damnitz, aus einer gewissen
Pietät heraus, in dieser Weise handeln zu müssen glaubte;
"wozu der alte Scandal, wozu die erneute Controverse!"
Viele alte Familien denken ebenso: "der Gewinn ist precair,
der Schaden ist sicher" -- und so verlieren sich unersetzliche
Aufzeichnungen in Ruß und Rauch. Wir begreifen die Empfin-
dung, aber wir beklagen sie; es ist der Triumph des Familien-
sinns über den historischen Sinn. Und der letztere ist doch das
Weitergehende, das Idealere.

Herr v. Damnitz blieb nur bis 1860. Herr Tholuck, ein
Neffe des berühmten Hallenser Theologen, folgte. In ihm war
dem devastirten Gute endlich wieder ein Wirth gegeben, eine
feste und eine geschickte Hand. Die erste seit dem Tode des
älteren Bischofswerder (1803). Ein Geist der Ordnung zog
wieder ein. Der Park klärte sich auf, das alte Schloß gewann
wieder wohnlichere Gestalt und an die Stelle verfallender oder

Marquardt ſeit 1858.

Der letzte Biſchofswerder hatte ſeine Ruheſtatt gefunden.
Nur zwei Töchter verblieben. Die ältere, Pauline v. Biſchofs-
werder, der Liebling des Vaters, vermählte ſich mit Herrn
v. Damnitz, der nun, ſei es durch Kauf, ſei es durch Erb-
ſchaft, auf kurze Zeit in den Beſitz von Marquardt gelangte.
Im Ganzen nur auf zwei Jahre. Aber dieſe zwei Jahre ſchnit-
ten tief ein Herr v. Damnitz, ſo wird erzählt, voll Anhäng-
lichkeit gegen das blau-bordirte und blau-gepaspelte Küraſſier-
Regiment, bei dem er Jahre hindurch geſtanden hatte, benutzte
eine Neuweißung der Kirche, um den Wänden, den Kirchen-
ſtühlen, den Thür- und Kanzelfeldern einen blauen Einfaſ-
ſungsſtreifen zu geben. Die oben erwähnte Tonne aber, auf
der vielleicht einzig und allein die Möglichkeit einer exacten
Geſchichtſchreibung der Epoche von 1786—97 beruhte, wurde
zum Feuertode verurtheilt. Zwei Tage lang wurde mit ihrem
Inhalt der Backofen geheizt. Omar war über Marquardt
gekommen.

Keine Frage, daß Herr v. Damnitz, aus einer gewiſſen
Pietät heraus, in dieſer Weiſe handeln zu müſſen glaubte;
„wozu der alte Scandal, wozu die erneute Controverſe!“
Viele alte Familien denken ebenſo: „der Gewinn iſt precair,
der Schaden iſt ſicher“ — und ſo verlieren ſich unerſetzliche
Aufzeichnungen in Ruß und Rauch. Wir begreifen die Empfin-
dung, aber wir beklagen ſie; es iſt der Triumph des Familien-
ſinns über den hiſtoriſchen Sinn. Und der letztere iſt doch das
Weitergehende, das Idealere.

Herr v. Damnitz blieb nur bis 1860. Herr Tholuck, ein
Neffe des berühmten Hallenſer Theologen, folgte. In ihm war
dem devaſtirten Gute endlich wieder ein Wirth gegeben, eine
feſte und eine geſchickte Hand. Die erſte ſeit dem Tode des
älteren Biſchofswerder (1803). Ein Geiſt der Ordnung zog
wieder ein. Der Park klärte ſich auf, das alte Schloß gewann
wieder wohnlichere Geſtalt und an die Stelle verfallender oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0306" n="288"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Marquardt &#x017F;eit 1858.</hi> </head><lb/>
          <p>Der letzte Bi&#x017F;chofswerder hatte &#x017F;eine Ruhe&#x017F;tatt gefunden.<lb/>
Nur zwei Töchter verblieben. Die ältere, Pauline v. Bi&#x017F;chofs-<lb/>
werder, der Liebling des Vaters, vermählte &#x017F;ich mit Herrn<lb/>
v. <hi rendition="#g">Damnitz</hi>, der nun, &#x017F;ei es durch Kauf, &#x017F;ei es durch Erb-<lb/>
&#x017F;chaft, auf kurze Zeit in den Be&#x017F;itz von Marquardt gelangte.<lb/>
Im Ganzen nur auf zwei Jahre. Aber die&#x017F;e zwei Jahre &#x017F;chnit-<lb/>
ten tief ein Herr v. Damnitz, &#x017F;o wird erzählt, voll Anhäng-<lb/>
lichkeit gegen das blau-bordirte und blau-gepaspelte Küra&#x017F;&#x017F;ier-<lb/>
Regiment, bei dem er Jahre hindurch ge&#x017F;tanden hatte, benutzte<lb/>
eine Neuweißung der Kirche, um den Wänden, den Kirchen-<lb/>
&#x017F;tühlen, den Thür- und Kanzelfeldern einen blauen Einfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungs&#x017F;treifen zu geben. Die oben erwähnte <hi rendition="#g">Tonne</hi> aber, auf<lb/>
der vielleicht einzig und allein die Möglichkeit einer exacten<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung der Epoche von 1786&#x2014;97 beruhte, wurde<lb/>
zum Feuertode verurtheilt. Zwei Tage lang wurde mit ihrem<lb/>
Inhalt der Backofen geheizt. Omar war über Marquardt<lb/>
gekommen.</p><lb/>
          <p>Keine Frage, daß Herr v. Damnitz, aus einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pietät heraus, in die&#x017F;er Wei&#x017F;e handeln zu mü&#x017F;&#x017F;en glaubte;<lb/>
&#x201E;wozu der alte Scandal, wozu die erneute Controver&#x017F;e!&#x201C;<lb/>
Viele alte Familien denken eben&#x017F;o: &#x201E;der Gewinn i&#x017F;t precair,<lb/>
der Schaden i&#x017F;t &#x017F;icher&#x201C; &#x2014; und &#x017F;o verlieren &#x017F;ich uner&#x017F;etzliche<lb/>
Aufzeichnungen in Ruß und Rauch. Wir begreifen die Empfin-<lb/>
dung, aber wir beklagen &#x017F;ie; es i&#x017F;t der Triumph des Familien-<lb/>
&#x017F;inns über den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Sinn. Und der letztere i&#x017F;t doch das<lb/>
Weitergehende, das Idealere.</p><lb/>
          <p>Herr v. Damnitz blieb nur bis 1860. Herr Tholuck, ein<lb/>
Neffe des berühmten Hallen&#x017F;er Theologen, folgte. In ihm war<lb/>
dem deva&#x017F;tirten Gute endlich wieder ein <hi rendition="#g">Wirth</hi> gegeben, eine<lb/>
fe&#x017F;te und eine ge&#x017F;chickte Hand. Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> &#x017F;eit dem Tode des<lb/>
älteren Bi&#x017F;chofswerder (1803). Ein Gei&#x017F;t der Ordnung zog<lb/>
wieder ein. Der Park klärte &#x017F;ich auf, das alte Schloß gewann<lb/>
wieder wohnlichere Ge&#x017F;talt und an die Stelle verfallender oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0306] Marquardt ſeit 1858. Der letzte Biſchofswerder hatte ſeine Ruheſtatt gefunden. Nur zwei Töchter verblieben. Die ältere, Pauline v. Biſchofs- werder, der Liebling des Vaters, vermählte ſich mit Herrn v. Damnitz, der nun, ſei es durch Kauf, ſei es durch Erb- ſchaft, auf kurze Zeit in den Beſitz von Marquardt gelangte. Im Ganzen nur auf zwei Jahre. Aber dieſe zwei Jahre ſchnit- ten tief ein Herr v. Damnitz, ſo wird erzählt, voll Anhäng- lichkeit gegen das blau-bordirte und blau-gepaspelte Küraſſier- Regiment, bei dem er Jahre hindurch geſtanden hatte, benutzte eine Neuweißung der Kirche, um den Wänden, den Kirchen- ſtühlen, den Thür- und Kanzelfeldern einen blauen Einfaſ- ſungsſtreifen zu geben. Die oben erwähnte Tonne aber, auf der vielleicht einzig und allein die Möglichkeit einer exacten Geſchichtſchreibung der Epoche von 1786—97 beruhte, wurde zum Feuertode verurtheilt. Zwei Tage lang wurde mit ihrem Inhalt der Backofen geheizt. Omar war über Marquardt gekommen. Keine Frage, daß Herr v. Damnitz, aus einer gewiſſen Pietät heraus, in dieſer Weiſe handeln zu müſſen glaubte; „wozu der alte Scandal, wozu die erneute Controverſe!“ Viele alte Familien denken ebenſo: „der Gewinn iſt precair, der Schaden iſt ſicher“ — und ſo verlieren ſich unerſetzliche Aufzeichnungen in Ruß und Rauch. Wir begreifen die Empfin- dung, aber wir beklagen ſie; es iſt der Triumph des Familien- ſinns über den hiſtoriſchen Sinn. Und der letztere iſt doch das Weitergehende, das Idealere. Herr v. Damnitz blieb nur bis 1860. Herr Tholuck, ein Neffe des berühmten Hallenſer Theologen, folgte. In ihm war dem devaſtirten Gute endlich wieder ein Wirth gegeben, eine feſte und eine geſchickte Hand. Die erſte ſeit dem Tode des älteren Biſchofswerder (1803). Ein Geiſt der Ordnung zog wieder ein. Der Park klärte ſich auf, das alte Schloß gewann wieder wohnlichere Geſtalt und an die Stelle verfallender oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/306
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/306>, abgerufen am 28.03.2024.