Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserlaitungen.
Setzwaag/ sonder auch zugleich/ die absehen mit sich bringen thut/ hiehero gar wol zugebrauchen) darauff
stellen/ vnd solches wie zuvor gemelt/ just Wasser- vnd Senckelrecht darmit richte. Von

. gegen . wird eine/ etwann 30. Schuch hoche/ gar glatte weisse Stangen Senckelrecht ange-
stellt/ an derselbigen aber/ ein höltzerne/ gern auff- vnd abschleichende Rollen (jedoch das sie noch neben
ihrem runden Loch/ noch 1/2. Schuch an der dicke ihres Holtzes behalte/ damit man vnden an der berühr-
ten Holtzdicke/ das scharpffe Eck nicht anderst/ als wie am Kreutzeck . erblicken/ vnd darauff das absehen
nehmen könne) eingeschleifft. Wann nun zu oberst bey . ein Rädlin eingesetzt/ darüber ein Seil so
an der Rollen angebunden wird/ geknipfft/ hernach vnden bey . am Seil gezogen wird/ so thut sich die
Rollen so weit als mans begehrt/ hinauff rucken/ dergestallt/ daß wann vnder den beeden Kreutzern z. vnd
. hindurch gesehen/ die Rollen aber vmb sovil hinauff gezogen wird/ das sie bey . still gehalten/ als-
dann so werden dise 3. Gesichter z. . . auch die vierdte/ neben I. auffgerichte Stangen/ (so eben auch/
wie bey . erinnerung gethon worden/ ein solche weisse Stangen ist/ an welcher dann auch ihr Rollen
kan hinauff gezogen werden) bey

. erblicken/ dannenhero alle 4. Puncten z. . . vnd . ein just Wasser- vnd Senckelrechte Lini
mit sich bringen/ derowegen das woferr die Wasserader so hoch stünde/ das sie hernach eben auch ob diser
Lini herfür könte geführt werden/ dieweilen sie aber/ massen von

z. gegen y. zusehen/ vmb 5. Schuch tieffer ligt/ auch das Wasser erst im Kessel/ von

a. gegen b. in seiner meisten höhe stehet/ also kan das Wasser auch nicht höher/ dann der Kessel ligt/
anderstwo hinsteigen. Sintemahlen von

. biß in . allein 20. Schuch höhe gefunden/ so wird per consequenza das Wasser von

I. gegen I. auch allein 20. Schuch hoch/ zu steigen vermögt seyn/ jedoch/ vnd oben bey

Wie boch
das Was-
ser wider-
umbenstel-
gen werde.

l. nur bloß (dem Kessel a. b. zugleich) Waagrecht stehn/ vnd also daselbsten kem höhern Trib erlangen.
Derowegen vnd zu befürderung dises Tribs/ so wird man vmb die tieffe deß Kessels/ nemblichen von

a. in W. so der beste Nachtruck ist/ vmb 51/2. Schuch dem Werck von wegen deß Lauffs/ zugeben
müssen/ damit das schwere Gewicht deß Wassers/ welches von

a. gegen W. hinunder/ im Kessel ligt/ hernach von

k. biß in I. das vilernannte Wasser mit grossem Gewalt übersich springend mache. Sintemahlen von
W. über V. vnd t. biß auff k. Eben auch ein dergleichen Waagrechte Lini hinfür laufft/ welche hernach
das Wasser vmb die offternannte 51/2. Schuch höcher zusteigen/ bezwingen thut.

Derowegen/ vnd nach wol bedachtem nachsinnen/ so wird endlichen gesprochen/ das wann jetzun-
der bey

I. gegen I. ein 20. Schuch hoche Brunnensaul auffgerichtet/ hernach in dieselbige/ jedoch bey k. die
Röhren angestochen/ so wurde das Wasser alsdann durch die ernannte Röhren/ bey erst erwöhntem

k. mit grossem Gewalt herauß rauschen/ beneben in diser höhe/ die Auffsätz der Wasserspllen machen.
Hierauß so ist nun mehr erwisen worden/ daß es der Mühe vnd Vnkosten anjetzo wol werth wäre/ das
Wasser durch die ordenliche Deichel vom Kessel a. biß zu dem vorhabenden Brunnen I. herfür zulat-
ten/ massen dann hernach wird zuvernehmen seyn.

Das Brunnenwasser durch die Deichel/ vnder dem
Boden zulaiten.
Alsdann
das Brun-
nenwasser

Anjetzo so wird von W. gegen c. vnd also im mittel deß Trogs/ oder Kessels/ der 2. Schuch oben
weite/ vnden bey d. aber/ allein 1/3 . Schuch inwendig grosse/ jedoch 15. Schuch hohe/ von starck kupffern
Blechen zusammen genagelte/ vnd mit höchstem Fleiß gelötete/ sehr starcke Schlauch gesehen/ welcher
dann den überauß grossen Last/ deß darinn stehenden Wassers zutragen hat/ massen an ihme/ als deß so
grossen Wassertrachters/ auch am allermeisten gelegen ist. Derowegen so ist hochnöthig/ denselbigenDurch die
Deichel

gar plumpp/ vnd sehr starck zumachen/ damit er also langwirigen Bestand haben möge/ nicht so leichtlich
rinnend/ noch bresthafft werde. Oben beym Eingang von

W. gegen c. hinüber/ so solle wie hievornen bey dem steinern Trog allbereit ist erwöhnt worden/ ein
kupfferne/ halb runde/ mit sehr vil außgeriebenen Löchlin habende Seuhen/ über den Schlauch gedeckt/
damit einiger Vnrath daselbsten nit hinunder fallen/ vil weniger die Deichel bestecken möge. Von

e. biß in f. so sollen der grösten 6. Zöll inwendig im Diametro weite/ höltzerne Deichel/ von

vnder dem
Boden zu-
laiten.

f. biß in g. aber/ dergleichen jedoch nur 5. Zöll im Diametro habende. Von

g. biß in h. aber/ allein vier Zöll inwendig weit/ haltende höltzerne Deichel/ vnder dem Boden ge-
legt. Bey

h. so wird der bleyerne geschmeidige Deichel eingesteckt/ von dahr an/ gegen I, gebogen/ vnd solle er-
nannter bleyerne Deichel/ biß in I. hinauff/ also forthan geführt werden.

Wie aber
P

Waſſerlaitungen.
Setzwaag/ ſonder auch zugleich/ die abſehen mit ſich bringen thut/ hiehero gar wol zugebrauchen) darauff
ſtellen/ vnd ſolches wie zuvor gemelt/ juſt Waſſer- vnd Senckelrecht darmit richte. Von

♊. gegen ☿. wird eine/ etwann 30. Schuch hoche/ gar glatte weiſſe Stangen Senckelrecht ange-
ſtellt/ an derſelbigen aber/ ein hoͤltzerne/ gern auff- vnd abſchleichende Rollen (jedoch das ſie noch neben
ihrem runden Loch/ noch ½. Schuch an der dicke ihres Holtzes behalte/ damit man vnden an der beruͤhr-
ten Holtzdicke/ das ſcharpffe Eck nicht anderſt/ als wie am Kreutzeck ♀. erblicken/ vnd darauff das abſehen
nehmen koͤnne) eingeſchleifft. Wann nun zu oberſt bey ☿. ein Raͤdlin eingeſetzt/ daruͤber ein Seil ſo
an der Rollen angebunden wird/ geknipfft/ hernach vnden bey ♊. am Seil gezogen wird/ ſo thut ſich die
Rollen ſo weit als mans begehrt/ hinauff rucken/ dergeſtallt/ daß wann vnder den beeden Kreutzern z. vnd
☊. hindurch geſehen/ die Rollen aber vmb ſovil hinauff gezogen wird/ das ſie bey ♎. ſtill gehalten/ als-
dann ſo werden diſe 3. Geſichter z. ☊. ♎. auch die vierdte/ neben I. auffgerichte Stangen/ (ſo eben auch/
wie bey ♊. erinnerung gethon worden/ ein ſolche weiſſe Stangen iſt/ an welcher dann auch ihr Rollen
kan hinauff gezogen werden) bey

♓. erblicken/ dannenhero alle 4. Puncten z. ☊. ♎. vnd ♓. ein juſt Waſſer- vnd Senckelrechte Lini
mit ſich bringen/ derowegen das woferꝛ die Waſſerader ſo hoch ſtuͤnde/ das ſie hernach eben auch ob diſer
Lini herfuͤr koͤnte gefuͤhrt werden/ dieweilen ſie aber/ maſſen von

z. gegen y. zuſehen/ vmb 5. Schuch tieffer ligt/ auch das Waſſer erſt im Keſſel/ von

a. gegen b. in ſeiner meiſten hoͤhe ſtehet/ alſo kan das Waſſer auch nicht hoͤher/ dann der Keſſel ligt/
anderſtwo hinſteigen. Sintemahlen von

♌. biß in ♊. allein 20. Schuch hoͤhe gefunden/ ſo wird per conſequenza das Waſſer von

I. gegen I. auch allein 20. Schuch hoch/ zu ſteigen vermoͤgt ſeyn/ jedoch/ vnd oben bey

Wie boch
das Waſ-
ſer wider-
umbenſtel-
gen werde.

l. nur bloß (dem Keſſel a. b. zugleich) Waagrecht ſtehn/ vnd alſo daſelbſten kem hoͤhern Trib erlangen.
Derowegen vnd zu befuͤrderung diſes Tribs/ ſo wird man vmb die tieffe deß Keſſels/ nemblichen von

a. in W. ſo der beſte Nachtruck iſt/ vmb 5½. Schuch dem Werck von wegen deß Lauffs/ zugeben
muͤſſen/ damit das ſchwere Gewicht deß Waſſers/ welches von

a. gegen W. hinunder/ im Keſſel ligt/ hernach von

k. biß in I. das vilernannte Waſſer mit groſſem Gewalt uͤberſich ſpringend mache. Sintemahlen von
W. uͤber V. vnd t. biß auff k. Eben auch ein dergleichen Waagrechte Lini hinfuͤr laufft/ welche hernach
das Waſſer vmb die offternannte 5½. Schuch hoͤcher zuſteigen/ bezwingen thut.

Derowegen/ vnd nach wol bedachtem nachſinnen/ ſo wird endlichen geſprochen/ das wann jetzun-
der bey

I. gegen I. ein 20. Schuch hoche Brunnenſaul auffgerichtet/ hernach in dieſelbige/ jedoch bey k. die
Roͤhren angeſtochen/ ſo wurde das Waſſer alsdann durch die ernannte Roͤhren/ bey erſt erwoͤhntem

k. mit groſſem Gewalt herauß rauſchen/ beneben in diſer hoͤhe/ die Auffſaͤtz der Waſſerſpllen machen.
Hierauß ſo iſt nun mehr erwiſen worden/ daß es der Muͤhe vnd Vnkoſten anjetzo wol werth waͤre/ das
Waſſer durch die ordenliche Deichel vom Keſſel a. biß zu dem vorhabenden Brunnen I. herfuͤr zulat-
ten/ maſſen dann hernach wird zuvernehmen ſeyn.

Das Brunnenwaſſer durch die Deichel/ vnder dem
Boden zulaiten.
Alsdann
das Brun-
nenwaſſer

Anjetzo ſo wird von W. gegen c. vnd alſo im mittel deß Trogs/ oder Keſſels/ der 2. Schuch oben
weite/ vnden bey d. aber/ allein ⅓. Schuch inwendig groſſe/ jedoch 15. Schuch hohe/ von ſtarck kupffern
Blechen zuſammen genagelte/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß geloͤtete/ ſehr ſtarcke Schlauch geſehen/ welcher
dann den uͤberauß groſſen Laſt/ deß darinn ſtehenden Waſſers zutragen hat/ maſſen an ihme/ als deß ſo
groſſen Waſſertrachters/ auch am allermeiſten gelegen iſt. Derowegen ſo iſt hochnoͤthig/ denſelbigenDurch die
Deichel

gar plumpp/ vnd ſehr ſtarck zumachen/ damit er alſo langwirigen Beſtand haben moͤge/ nicht ſo leichtlich
rinnend/ noch breſthafft werde. Oben beym Eingang von

W. gegen c. hinuͤber/ ſo ſolle wie hievornen bey dem ſteinern Trog allbereit iſt erwoͤhnt worden/ ein
kupfferne/ halb runde/ mit ſehr vil außgeriebenen Loͤchlin habende Seuhen/ uͤber den Schlauch gedeckt/
damit einiger Vnrath daſelbſten nit hinunder fallen/ vil weniger die Deichel beſtecken moͤge. Von

e. biß in f. ſo ſollen der groͤſten 6. Zoͤll inwendig im Diametro weite/ hoͤltzerne Deichel/ von

vnder dem
Boden zu-
laiten.

f. biß in g. aber/ dergleichen jedoch nur 5. Zoͤll im Diametro habende. Von

g. biß in h. aber/ allein vier Zoͤll inwendig weit/ haltende hoͤltzerne Deichel/ vnder dem Boden ge-
legt. Bey

h. ſo wird der bleyerne geſchmeidige Deichel eingeſteckt/ von dahr an/ gegen I, gebogen/ vnd ſolle er-
nannter bleyerne Deichel/ biß in I. hinauff/ alſo forthan gefuͤhrt werden.

Wie aber
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="169"/><fw place="top" type="header">Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen.</fw><lb/>
Setzwaag/ &#x017F;onder auch zugleich/ die ab&#x017F;ehen mit &#x017F;ich bringen thut/ hiehero gar wol zugebrauchen) darauff<lb/>
&#x017F;tellen/ vnd &#x017F;olches wie zuvor gemelt/ ju&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er- vnd Senckelrecht darmit richte. Von</p><lb/>
            <p>&#x264A;. gegen &#x263F;. wird eine/ etwann 30. Schuch hoche/ gar glatte wei&#x017F;&#x017F;e Stangen Senckelrecht ange-<lb/>
&#x017F;tellt/ an der&#x017F;elbigen aber/ ein ho&#x0364;ltzerne/ gern auff- vnd ab&#x017F;chleichende Rollen (jedoch das &#x017F;ie noch neben<lb/>
ihrem runden Loch/ noch ½. Schuch an der dicke ihres Holtzes behalte/ damit man vnden an der beru&#x0364;hr-<lb/>
ten Holtzdicke/ das &#x017F;charpffe Eck nicht ander&#x017F;t/ als wie am Kreutzeck &#x2640;. erblicken/ vnd darauff das ab&#x017F;ehen<lb/>
nehmen ko&#x0364;nne) einge&#x017F;chleifft. Wann nun zu ober&#x017F;t bey &#x263F;. ein Ra&#x0364;dlin einge&#x017F;etzt/ daru&#x0364;ber ein Seil &#x017F;o<lb/>
an der Rollen angebunden wird/ geknipfft/ hernach vnden bey &#x264A;. am Seil gezogen wird/ &#x017F;o thut &#x017F;ich die<lb/>
Rollen &#x017F;o weit als mans begehrt/ hinauff rucken/ derge&#x017F;tallt/ daß wann vnder den beeden Kreutzern <hi rendition="#aq">z.</hi> vnd<lb/>
&#x260A;. hindurch ge&#x017F;ehen/ die Rollen aber vmb &#x017F;ovil hinauff gezogen wird/ das &#x017F;ie bey &#x264E;. &#x017F;till gehalten/ als-<lb/>
dann &#x017F;o werden di&#x017F;e 3. Ge&#x017F;ichter <hi rendition="#aq">z.</hi> &#x260A;. &#x264E;. auch die vierdte/ neben <hi rendition="#aq">I.</hi> auffgerichte Stangen/ (&#x017F;o eben auch/<lb/>
wie bey &#x264A;. erinnerung gethon worden/ ein &#x017F;olche wei&#x017F;&#x017F;e Stangen i&#x017F;t/ an welcher dann auch ihr Rollen<lb/>
kan hinauff gezogen werden) bey</p><lb/>
            <p>&#x2653;. erblicken/ dannenhero alle 4. Puncten <hi rendition="#aq">z.</hi> &#x260A;. &#x264E;. vnd &#x2653;. ein ju&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er- vnd Senckelrechte Lini<lb/>
mit &#x017F;ich bringen/ derowegen das wofer&#xA75B; die Wa&#x017F;&#x017F;erader &#x017F;o hoch &#x017F;tu&#x0364;nde/ das &#x017F;ie hernach eben auch ob di&#x017F;er<lb/>
Lini herfu&#x0364;r ko&#x0364;nte gefu&#x0364;hrt werden/ dieweilen &#x017F;ie aber/ ma&#x017F;&#x017F;en von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">z.</hi> gegen <hi rendition="#aq">y.</hi> zu&#x017F;ehen/ vmb 5. Schuch tieffer ligt/ auch das Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;t im Ke&#x017F;&#x017F;el/ von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a.</hi> gegen <hi rendition="#aq">b.</hi> in &#x017F;einer mei&#x017F;ten ho&#x0364;he &#x017F;tehet/ al&#x017F;o kan das Wa&#x017F;&#x017F;er auch nicht ho&#x0364;her/ dann der Ke&#x017F;&#x017F;el ligt/<lb/>
ander&#x017F;two hin&#x017F;teigen. Sintemahlen von</p><lb/>
            <p>&#x264C;. biß in &#x264A;. allein 20. Schuch ho&#x0364;he gefunden/ &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">per con&#x017F;equenza</hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> auch allein 20. Schuch hoch/ zu &#x017F;teigen vermo&#x0364;gt &#x017F;eyn/ jedoch/ vnd oben bey</p>
            <note place="right">Wie boch<lb/>
das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wider-<lb/>
umben&#x017F;tel-<lb/>
gen werde.</note><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">l.</hi> nur bloß (dem Ke&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">a. b.</hi> zugleich) Waagrecht &#x017F;tehn/ vnd al&#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;ten kem ho&#x0364;hern Trib erlangen.<lb/>
Derowegen vnd zu befu&#x0364;rderung di&#x017F;es Tribs/ &#x017F;o wird man vmb die tieffe deß Ke&#x017F;&#x017F;els/ nemblichen von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a.</hi> in <hi rendition="#aq">W.</hi> &#x017F;o der be&#x017F;te Nachtruck i&#x017F;t/ vmb 5½. Schuch dem Werck von wegen deß Lauffs/ zugeben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit das &#x017F;chwere Gewicht deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ welches von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a.</hi> gegen <hi rendition="#aq">W.</hi> hinunder/ im Ke&#x017F;&#x017F;el ligt/ hernach von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">k.</hi> biß in <hi rendition="#aq">I.</hi> das vilernannte Wa&#x017F;&#x017F;er mit gro&#x017F;&#x017F;em Gewalt u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;pringend mache. Sintemahlen von<lb/><hi rendition="#aq">W.</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">V.</hi> vnd <hi rendition="#aq">t.</hi> biß auff <hi rendition="#aq">k.</hi> Eben auch ein dergleichen Waagrechte Lini hinfu&#x0364;r laufft/ welche hernach<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er vmb die offternannte 5½. Schuch ho&#x0364;cher zu&#x017F;teigen/ bezwingen thut.</p><lb/>
            <p>Derowegen/ vnd nach wol bedachtem nach&#x017F;innen/ &#x017F;o wird endlichen ge&#x017F;prochen/ das wann jetzun-<lb/>
der bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> ein 20. Schuch hoche Brunnen&#x017F;aul auffgerichtet/ hernach in die&#x017F;elbige/ jedoch bey <hi rendition="#aq">k.</hi> die<lb/>
Ro&#x0364;hren ange&#x017F;tochen/ &#x017F;o wurde das Wa&#x017F;&#x017F;er alsdann durch die ernannte Ro&#x0364;hren/ bey er&#x017F;t erwo&#x0364;hntem</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">k.</hi> mit gro&#x017F;&#x017F;em Gewalt herauß rau&#x017F;chen/ beneben in di&#x017F;er ho&#x0364;he/ die Auff&#x017F;a&#x0364;tz der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pllen machen.<lb/>
Hierauß &#x017F;o i&#x017F;t nun mehr erwi&#x017F;en worden/ daß es der Mu&#x0364;he vnd Vnko&#x017F;ten anjetzo wol werth wa&#x0364;re/ das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durch die ordenliche Deichel vom Ke&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">a.</hi> biß zu dem vorhabenden Brunnen <hi rendition="#aq">I.</hi> herfu&#x0364;r zulat-<lb/>
ten/ ma&#x017F;&#x017F;en dann hernach wird zuvernehmen &#x017F;eyn.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Das Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er durch die Deichel/ vnder dem</hi><lb/>
Boden zulaiten.</hi> </head>
          <note place="right">Alsdann<lb/>
das Brun-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er</note><lb/>
          <p>Anjetzo &#x017F;o wird von <hi rendition="#aq">W.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> vnd al&#x017F;o im mittel deß Trogs/ oder Ke&#x017F;&#x017F;els/ der 2. Schuch oben<lb/>
weite/ vnden bey <hi rendition="#aq">d.</hi> aber/ allein &#x2153;. Schuch inwendig gro&#x017F;&#x017F;e/ jedoch 15. Schuch hohe/ von &#x017F;tarck kupffern<lb/>
Blechen zu&#x017F;ammen genagelte/ vnd mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Fleiß gelo&#x0364;tete/ &#x017F;ehr &#x017F;tarcke Schlauch ge&#x017F;ehen/ welcher<lb/>
dann den u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;en La&#x017F;t/ deß darinn &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ers zutragen hat/ ma&#x017F;&#x017F;en an ihme/ als deß &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ertrachters/ auch am allermei&#x017F;ten gelegen i&#x017F;t. Derowegen &#x017F;o i&#x017F;t hochno&#x0364;thig/ den&#x017F;elbigen<note place="right">Durch die<lb/>
Deichel</note><lb/>
gar plumpp/ vnd &#x017F;ehr &#x017F;tarck zumachen/ damit er al&#x017F;o langwirigen Be&#x017F;tand haben mo&#x0364;ge/ nicht &#x017F;o leichtlich<lb/>
rinnend/ noch bre&#x017F;thafft werde. Oben beym Eingang von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">W.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> hinu&#x0364;ber/ &#x017F;o &#x017F;olle wie hievornen bey dem &#x017F;teinern Trog allbereit i&#x017F;t erwo&#x0364;hnt worden/ ein<lb/>
kupfferne/ halb runde/ mit &#x017F;ehr vil außgeriebenen Lo&#x0364;chlin habende Seuhen/ u&#x0364;ber den Schlauch gedeckt/<lb/>
damit einiger Vnrath da&#x017F;elb&#x017F;ten nit hinunder fallen/ vil weniger die Deichel be&#x017F;tecken mo&#x0364;ge. Von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">e.</hi> biß in <hi rendition="#aq">f.</hi> &#x017F;o &#x017F;ollen der gro&#x0364;&#x017F;ten 6. Zo&#x0364;ll inwendig im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weite/ ho&#x0364;ltzerne Deichel/ von</p>
          <note place="right">vnder dem<lb/>
Boden zu-<lb/>
laiten.</note><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">f.</hi> biß in <hi rendition="#aq">g.</hi> aber/ dergleichen jedoch nur 5. Zo&#x0364;ll im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> habende. Von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">g.</hi> biß in <hi rendition="#aq">h.</hi> aber/ allein vier Zo&#x0364;ll inwendig weit/ haltende ho&#x0364;ltzerne Deichel/ vnder dem Boden ge-<lb/>
legt. Bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">h.</hi> &#x017F;o wird der bleyerne ge&#x017F;chmeidige Deichel einge&#x017F;teckt/ von dahr an/ gegen <hi rendition="#aq">I,</hi> gebogen/ vnd &#x017F;olle er-<lb/>
nannter bleyerne Deichel/ biß in <hi rendition="#aq">I.</hi> hinauff/ al&#x017F;o forthan gefu&#x0364;hrt werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie aber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0253] Waſſerlaitungen. Setzwaag/ ſonder auch zugleich/ die abſehen mit ſich bringen thut/ hiehero gar wol zugebrauchen) darauff ſtellen/ vnd ſolches wie zuvor gemelt/ juſt Waſſer- vnd Senckelrecht darmit richte. Von ♊. gegen ☿. wird eine/ etwann 30. Schuch hoche/ gar glatte weiſſe Stangen Senckelrecht ange- ſtellt/ an derſelbigen aber/ ein hoͤltzerne/ gern auff- vnd abſchleichende Rollen (jedoch das ſie noch neben ihrem runden Loch/ noch ½. Schuch an der dicke ihres Holtzes behalte/ damit man vnden an der beruͤhr- ten Holtzdicke/ das ſcharpffe Eck nicht anderſt/ als wie am Kreutzeck ♀. erblicken/ vnd darauff das abſehen nehmen koͤnne) eingeſchleifft. Wann nun zu oberſt bey ☿. ein Raͤdlin eingeſetzt/ daruͤber ein Seil ſo an der Rollen angebunden wird/ geknipfft/ hernach vnden bey ♊. am Seil gezogen wird/ ſo thut ſich die Rollen ſo weit als mans begehrt/ hinauff rucken/ dergeſtallt/ daß wann vnder den beeden Kreutzern z. vnd ☊. hindurch geſehen/ die Rollen aber vmb ſovil hinauff gezogen wird/ das ſie bey ♎. ſtill gehalten/ als- dann ſo werden diſe 3. Geſichter z. ☊. ♎. auch die vierdte/ neben I. auffgerichte Stangen/ (ſo eben auch/ wie bey ♊. erinnerung gethon worden/ ein ſolche weiſſe Stangen iſt/ an welcher dann auch ihr Rollen kan hinauff gezogen werden) bey ♓. erblicken/ dannenhero alle 4. Puncten z. ☊. ♎. vnd ♓. ein juſt Waſſer- vnd Senckelrechte Lini mit ſich bringen/ derowegen das woferꝛ die Waſſerader ſo hoch ſtuͤnde/ das ſie hernach eben auch ob diſer Lini herfuͤr koͤnte gefuͤhrt werden/ dieweilen ſie aber/ maſſen von z. gegen y. zuſehen/ vmb 5. Schuch tieffer ligt/ auch das Waſſer erſt im Keſſel/ von a. gegen b. in ſeiner meiſten hoͤhe ſtehet/ alſo kan das Waſſer auch nicht hoͤher/ dann der Keſſel ligt/ anderſtwo hinſteigen. Sintemahlen von ♌. biß in ♊. allein 20. Schuch hoͤhe gefunden/ ſo wird per conſequenza das Waſſer von I. gegen I. auch allein 20. Schuch hoch/ zu ſteigen vermoͤgt ſeyn/ jedoch/ vnd oben bey l. nur bloß (dem Keſſel a. b. zugleich) Waagrecht ſtehn/ vnd alſo daſelbſten kem hoͤhern Trib erlangen. Derowegen vnd zu befuͤrderung diſes Tribs/ ſo wird man vmb die tieffe deß Keſſels/ nemblichen von a. in W. ſo der beſte Nachtruck iſt/ vmb 5½. Schuch dem Werck von wegen deß Lauffs/ zugeben muͤſſen/ damit das ſchwere Gewicht deß Waſſers/ welches von a. gegen W. hinunder/ im Keſſel ligt/ hernach von k. biß in I. das vilernannte Waſſer mit groſſem Gewalt uͤberſich ſpringend mache. Sintemahlen von W. uͤber V. vnd t. biß auff k. Eben auch ein dergleichen Waagrechte Lini hinfuͤr laufft/ welche hernach das Waſſer vmb die offternannte 5½. Schuch hoͤcher zuſteigen/ bezwingen thut. Derowegen/ vnd nach wol bedachtem nachſinnen/ ſo wird endlichen geſprochen/ das wann jetzun- der bey I. gegen I. ein 20. Schuch hoche Brunnenſaul auffgerichtet/ hernach in dieſelbige/ jedoch bey k. die Roͤhren angeſtochen/ ſo wurde das Waſſer alsdann durch die ernannte Roͤhren/ bey erſt erwoͤhntem k. mit groſſem Gewalt herauß rauſchen/ beneben in diſer hoͤhe/ die Auffſaͤtz der Waſſerſpllen machen. Hierauß ſo iſt nun mehr erwiſen worden/ daß es der Muͤhe vnd Vnkoſten anjetzo wol werth waͤre/ das Waſſer durch die ordenliche Deichel vom Keſſel a. biß zu dem vorhabenden Brunnen I. herfuͤr zulat- ten/ maſſen dann hernach wird zuvernehmen ſeyn. Das Brunnenwaſſer durch die Deichel/ vnder dem Boden zulaiten. Anjetzo ſo wird von W. gegen c. vnd alſo im mittel deß Trogs/ oder Keſſels/ der 2. Schuch oben weite/ vnden bey d. aber/ allein ⅓. Schuch inwendig groſſe/ jedoch 15. Schuch hohe/ von ſtarck kupffern Blechen zuſammen genagelte/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß geloͤtete/ ſehr ſtarcke Schlauch geſehen/ welcher dann den uͤberauß groſſen Laſt/ deß darinn ſtehenden Waſſers zutragen hat/ maſſen an ihme/ als deß ſo groſſen Waſſertrachters/ auch am allermeiſten gelegen iſt. Derowegen ſo iſt hochnoͤthig/ denſelbigen gar plumpp/ vnd ſehr ſtarck zumachen/ damit er alſo langwirigen Beſtand haben moͤge/ nicht ſo leichtlich rinnend/ noch breſthafft werde. Oben beym Eingang von Durch die Deichel W. gegen c. hinuͤber/ ſo ſolle wie hievornen bey dem ſteinern Trog allbereit iſt erwoͤhnt worden/ ein kupfferne/ halb runde/ mit ſehr vil außgeriebenen Loͤchlin habende Seuhen/ uͤber den Schlauch gedeckt/ damit einiger Vnrath daſelbſten nit hinunder fallen/ vil weniger die Deichel beſtecken moͤge. Von e. biß in f. ſo ſollen der groͤſten 6. Zoͤll inwendig im Diametro weite/ hoͤltzerne Deichel/ von f. biß in g. aber/ dergleichen jedoch nur 5. Zoͤll im Diametro habende. Von g. biß in h. aber/ allein vier Zoͤll inwendig weit/ haltende hoͤltzerne Deichel/ vnder dem Boden ge- legt. Bey h. ſo wird der bleyerne geſchmeidige Deichel eingeſteckt/ von dahr an/ gegen I, gebogen/ vnd ſolle er- nannter bleyerne Deichel/ biß in I. hinauff/ alſo forthan gefuͤhrt werden. Wie aber P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/253
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/253>, abgerufen am 29.03.2024.