Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
zwar denen im alten Testament vorkommenden göttlichen
Satzungen die allgemein- und schlechterdings verbindende
Gesetzeskraft ab, insofern nehmlich dieselben blos will-
kührliche Vorschriften sind; sie glauben aber, daß das
neue Testament dergleichen allgemein verbindliche positive
göttliche Gesetze enthalte; sie rechnen z. B. dahin die
Vorschriften von der Ehescheidung, ferner von Vermei-
dung der Blutschande u. d. 50). Die meisten heutigen
Rechtsgelehrten verwerfen jedoch jene Eintheilung des
göttlichen Positivrechts, und nehmen blos ein ius posi-
tivum divinum particulare
an 51). Die Frage, ob
es allgemeine positive göttliche Gesetze gebe
,
ist freylich von jeher sehr bestritten worden, und man
kann nicht läugnen, daß sie von wichtigen Folgen sey; denn
statuirt man solche Gesetze wirklich, so muß man de-
nenselben auch eine unabänderliche Verbindlichkeit beyle-
gen, und kann mithin keine Dispensation dagegen zulas-
sen. Ich meines Theils kann mich nun von der Existenz
solcher Gesetze nicht überzeugen, und ich denke, man
wird es mir für keine Arroganz auslegen, wenn ich ge-
radezu sage, daß diejenigen, welche für das Daseyn
derselben streiten, in einem zwifachen Irthum sich befin-
den. Erstlich: daß sie manche in der heil. Schrift

ent-
Vermeidung blutschänderischer Heirathen.
Dessau 1771. 8. Ein gründliches Urtheil über diese
Schrift findet man in Schotts Critic. IV. Bandes 36.
Stück. S. 508. und folg.
50) Car. Christph. hofacker Princip. iur. civ. Rom.
Germ
. T. I. §. 10. -- Iuris divini positivi univer-
salis
ratio in eo ponenda est, ut omnes, quibus innotuit,
obliget, adeoque
universale sit non promulgationis, sed
obligationis ratione.
51) Die beste Schrift ist das von unserm Auctor not. a.
angeführte Opusculum des Io. Andr. hannesen, er-
schienen Goettingae 1744. 8.
K 2

de Iuſtitia et Iure.
zwar denen im alten Teſtament vorkommenden goͤttlichen
Satzungen die allgemein- und ſchlechterdings verbindende
Geſetzeskraft ab, inſofern nehmlich dieſelben blos will-
kuͤhrliche Vorſchriften ſind; ſie glauben aber, daß das
neue Teſtament dergleichen allgemein verbindliche poſitive
goͤttliche Geſetze enthalte; ſie rechnen z. B. dahin die
Vorſchriften von der Eheſcheidung, ferner von Vermei-
dung der Blutſchande u. d. 50). Die meiſten heutigen
Rechtsgelehrten verwerfen jedoch jene Eintheilung des
goͤttlichen Poſitivrechts, und nehmen blos ein ius poſi-
tivum divinum particulare
an 51). Die Frage, ob
es allgemeine poſitive goͤttliche Geſetze gebe
,
iſt freylich von jeher ſehr beſtritten worden, und man
kann nicht laͤugnen, daß ſie von wichtigen Folgen ſey; denn
ſtatuirt man ſolche Geſetze wirklich, ſo muß man de-
nenſelben auch eine unabaͤnderliche Verbindlichkeit beyle-
gen, und kann mithin keine Dispenſation dagegen zulaſ-
ſen. Ich meines Theils kann mich nun von der Exiſtenz
ſolcher Geſetze nicht uͤberzeugen, und ich denke, man
wird es mir fuͤr keine Arroganz auslegen, wenn ich ge-
radezu ſage, daß diejenigen, welche fuͤr das Daſeyn
derſelben ſtreiten, in einem zwifachen Irthum ſich befin-
den. Erſtlich: daß ſie manche in der heil. Schrift

ent-
Vermeidung blutſchaͤnderiſcher Heirathen.
Deſſau 1771. 8. Ein gruͤndliches Urtheil uͤber dieſe
Schrift findet man in Schotts Critic. IV. Bandes 36.
Stuͤck. S. 508. und folg.
50) Car. Chriſtph. hofacker Princip. iur. civ. Rom.
Germ
. T. I. §. 10. — Iuris divini positivi univer-
salis
ratio in eo ponenda eſt, ut omnes, quibus innotuit,
obliget, adeoque
universale ſit non promulgationis, ſed
obligationis ratione.
51) Die beſte Schrift iſt das von unſerm Auctor not. a.
angefuͤhrte Opuſculum des Io. Andr. hannesen, er-
ſchienen Goettingae 1744. 8.
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
zwar denen im alten Te&#x017F;tament vorkommenden go&#x0364;ttlichen<lb/>
Satzungen die allgemein- und &#x017F;chlechterdings verbindende<lb/>
Ge&#x017F;etzeskraft ab, in&#x017F;ofern nehmlich die&#x017F;elben blos will-<lb/>
ku&#x0364;hrliche Vor&#x017F;chriften &#x017F;ind; &#x017F;ie glauben aber, daß das<lb/>
neue Te&#x017F;tament dergleichen allgemein verbindliche po&#x017F;itive<lb/>
go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;etze enthalte; &#x017F;ie rechnen z. B. dahin die<lb/>
Vor&#x017F;chriften von der Ehe&#x017F;cheidung, ferner von Vermei-<lb/>
dung der Blut&#x017F;chande u. d. <note place="foot" n="50)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car. Chri&#x017F;tph</hi>. <hi rendition="#k">hofacker</hi><hi rendition="#g">Princip. iur. civ. Rom.<lb/>
Germ</hi>. T. I. §. 10. &#x2014; <hi rendition="#i">Iuris</hi> <hi rendition="#k">divini positivi univer-<lb/>
salis</hi> <hi rendition="#i">ratio in eo ponenda e&#x017F;t, ut omnes, quibus innotuit,<lb/>
obliget, adeoque</hi> <hi rendition="#k">universale</hi> <hi rendition="#i">&#x017F;it non promulgationis, &#x017F;ed</hi><lb/><hi rendition="#k">obligationis</hi> <hi rendition="#i">ratione</hi>.</hi></note>. Die mei&#x017F;ten heutigen<lb/>
Rechtsgelehrten verwerfen jedoch jene Eintheilung des<lb/>
go&#x0364;ttlichen Po&#x017F;itivrechts, und nehmen blos ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius po&#x017F;i-<lb/>
tivum divinum particulare</hi></hi> an <note place="foot" n="51)">Die be&#x017F;te Schrift i&#x017F;t das von un&#x017F;erm Auctor <hi rendition="#aq">not. a.</hi><lb/>
angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;culum</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Andr</hi>. <hi rendition="#k">hannesen</hi>,</hi> er-<lb/>
&#x017F;chienen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Goettingae</hi></hi> 1744. 8.</note>. Die Frage, <hi rendition="#g">ob<lb/>
es allgemeine po&#x017F;itive go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;etze gebe</hi>,<lb/>
i&#x017F;t freylich von jeher &#x017F;ehr be&#x017F;tritten worden, und man<lb/>
kann nicht la&#x0364;ugnen, daß &#x017F;ie von wichtigen Folgen &#x017F;ey; denn<lb/>
&#x017F;tatuirt man &#x017F;olche Ge&#x017F;etze wirklich, &#x017F;o muß man de-<lb/>
nen&#x017F;elben auch eine unaba&#x0364;nderliche Verbindlichkeit beyle-<lb/>
gen, und kann mithin keine Dispen&#x017F;ation dagegen zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ich meines Theils kann mich nun von der Exi&#x017F;tenz<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;etze nicht u&#x0364;berzeugen, und ich denke, man<lb/>
wird es mir fu&#x0364;r keine Arroganz auslegen, wenn ich ge-<lb/>
radezu &#x017F;age, daß diejenigen, welche fu&#x0364;r das Da&#x017F;eyn<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;treiten, in einem zwifachen Irthum &#x017F;ich befin-<lb/>
den. <hi rendition="#g">Er&#x017F;tlich</hi>: daß &#x017F;ie manche in der heil. Schrift<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="49)"><hi rendition="#g">Vermeidung blut&#x017F;cha&#x0364;nderi&#x017F;cher Heirathen</hi>.<lb/>
De&#x017F;&#x017F;au 1771. 8. Ein gru&#x0364;ndliches Urtheil u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
Schrift findet man in Schotts Critic. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Bandes 36.<lb/>
Stu&#x0364;ck. S. 508. und folg.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0167] de Iuſtitia et Iure. zwar denen im alten Teſtament vorkommenden goͤttlichen Satzungen die allgemein- und ſchlechterdings verbindende Geſetzeskraft ab, inſofern nehmlich dieſelben blos will- kuͤhrliche Vorſchriften ſind; ſie glauben aber, daß das neue Teſtament dergleichen allgemein verbindliche poſitive goͤttliche Geſetze enthalte; ſie rechnen z. B. dahin die Vorſchriften von der Eheſcheidung, ferner von Vermei- dung der Blutſchande u. d. 50). Die meiſten heutigen Rechtsgelehrten verwerfen jedoch jene Eintheilung des goͤttlichen Poſitivrechts, und nehmen blos ein ius poſi- tivum divinum particulare an 51). Die Frage, ob es allgemeine poſitive goͤttliche Geſetze gebe, iſt freylich von jeher ſehr beſtritten worden, und man kann nicht laͤugnen, daß ſie von wichtigen Folgen ſey; denn ſtatuirt man ſolche Geſetze wirklich, ſo muß man de- nenſelben auch eine unabaͤnderliche Verbindlichkeit beyle- gen, und kann mithin keine Dispenſation dagegen zulaſ- ſen. Ich meines Theils kann mich nun von der Exiſtenz ſolcher Geſetze nicht uͤberzeugen, und ich denke, man wird es mir fuͤr keine Arroganz auslegen, wenn ich ge- radezu ſage, daß diejenigen, welche fuͤr das Daſeyn derſelben ſtreiten, in einem zwifachen Irthum ſich befin- den. Erſtlich: daß ſie manche in der heil. Schrift ent- 49) 50) Car. Chriſtph. hofacker Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I. §. 10. — Iuris divini positivi univer- salis ratio in eo ponenda eſt, ut omnes, quibus innotuit, obliget, adeoque universale ſit non promulgationis, ſed obligationis ratione. 51) Die beſte Schrift iſt das von unſerm Auctor not. a. angefuͤhrte Opuſculum des Io. Andr. hannesen, er- ſchienen Goettingae 1744. 8. 49) Vermeidung blutſchaͤnderiſcher Heirathen. Deſſau 1771. 8. Ein gruͤndliches Urtheil uͤber dieſe Schrift findet man in Schotts Critic. IV. Bandes 36. Stuͤck. S. 508. und folg. K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/167
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/167>, abgerufen am 28.03.2024.