Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

fremde zu geben; vermeidet er zu urtheilen, so
weiß der Leser nicht, woran er ist; richtet er nach
gewissen Maximen, so werden seine Darstellungen
einseitig und erregen Widerspruch, und die Ge-
schichte macht selbst wieder Geschichten.

Ferner sind die Gesinnungen und Meynungen
eines bedeutenden Verfassers nicht so leicht auszu-
sprechen. Alle Lehren, denen man Originalität zu-
schreiben kann, sind nicht so leicht gefaßt, nicht so
geschwind epitomirt und systematisirt. Der Schrift-
steller neigt sich zu dieser oder jener Gesinnung; sie
wird aber durch seine Individualität, ja oft nur
durch den Vortrag, durch die Eigenthümlichkeit
des Idioms, in welchem er spricht und schreibt,
durch die Wendung der Zeit, durch mancherley
Rücksichten modificirt. Wie wunderbar verhält sich
nicht Gassendi zu Epicur!

Ein Mann, der länger gelebt, ist verschiedene
Epochen durchgegangen; er stimmt vielleicht nicht
immer mit sich selbst überein; er trägt manches vor,
davon wir das eine für wahr, das andre für falsch
ansprechen möchten: alles dieses darzustellen, zu
sondern, zu bejahen, zu verneinen, ist eine unend-
liche Arbeit, die nur dem gelingen kann, der sich
ihr ganz widmet und ihr sein Leben aufopfern mag.

fremde zu geben; vermeidet er zu urtheilen, ſo
weiß der Leſer nicht, woran er iſt; richtet er nach
gewiſſen Maximen, ſo werden ſeine Darſtellungen
einſeitig und erregen Widerſpruch, und die Ge-
ſchichte macht ſelbſt wieder Geſchichten.

Ferner ſind die Geſinnungen und Meynungen
eines bedeutenden Verfaſſers nicht ſo leicht auszu-
ſprechen. Alle Lehren, denen man Originalitaͤt zu-
ſchreiben kann, ſind nicht ſo leicht gefaßt, nicht ſo
geſchwind epitomirt und ſyſtematiſirt. Der Schrift-
ſteller neigt ſich zu dieſer oder jener Geſinnung; ſie
wird aber durch ſeine Individualitaͤt, ja oft nur
durch den Vortrag, durch die Eigenthuͤmlichkeit
des Idioms, in welchem er ſpricht und ſchreibt,
durch die Wendung der Zeit, durch mancherley
Ruͤckſichten modificirt. Wie wunderbar verhaͤlt ſich
nicht Gaſſendi zu Epicur!

Ein Mann, der laͤnger gelebt, iſt verſchiedene
Epochen durchgegangen; er ſtimmt vielleicht nicht
immer mit ſich ſelbſt uͤberein; er traͤgt manches vor,
davon wir das eine fuͤr wahr, das andre fuͤr falſch
anſprechen moͤchten: alles dieſes darzuſtellen, zu
ſondern, zu bejahen, zu verneinen, iſt eine unend-
liche Arbeit, die nur dem gelingen kann, der ſich
ihr ganz widmet und ihr ſein Leben aufopfern mag.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/>
fremde zu geben; vermeidet er zu urtheilen, &#x017F;o<lb/>
weiß der Le&#x017F;er nicht, woran er i&#x017F;t; richtet er nach<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Maximen, &#x017F;o werden &#x017F;eine Dar&#x017F;tellungen<lb/>
ein&#x017F;eitig und erregen Wider&#x017F;pruch, und die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte macht &#x017F;elb&#x017F;t wieder Ge&#x017F;chichten.</p><lb/>
          <p>Ferner &#x017F;ind die Ge&#x017F;innungen und Meynungen<lb/>
eines bedeutenden Verfa&#x017F;&#x017F;ers nicht &#x017F;o leicht auszu-<lb/>
&#x017F;prechen. Alle Lehren, denen man Originalita&#x0364;t zu-<lb/>
&#x017F;chreiben kann, &#x017F;ind nicht &#x017F;o leicht gefaßt, nicht &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwind epitomirt und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;irt. Der Schrift-<lb/>
&#x017F;teller neigt &#x017F;ich zu die&#x017F;er oder jener Ge&#x017F;innung; &#x017F;ie<lb/>
wird aber durch &#x017F;eine Individualita&#x0364;t, ja oft nur<lb/>
durch den Vortrag, durch die Eigenthu&#x0364;mlichkeit<lb/>
des Idioms, in welchem er &#x017F;pricht und &#x017F;chreibt,<lb/>
durch die Wendung der Zeit, durch mancherley<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten modificirt. Wie wunderbar verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
nicht Ga&#x017F;&#x017F;endi zu Epicur!</p><lb/>
          <p>Ein Mann, der la&#x0364;nger gelebt, i&#x017F;t ver&#x017F;chiedene<lb/>
Epochen durchgegangen; er &#x017F;timmt vielleicht nicht<lb/>
immer mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berein; er tra&#x0364;gt manches vor,<lb/>
davon wir das eine fu&#x0364;r wahr, das andre fu&#x0364;r fal&#x017F;ch<lb/>
an&#x017F;prechen mo&#x0364;chten: alles die&#x017F;es darzu&#x017F;tellen, zu<lb/>
&#x017F;ondern, zu bejahen, zu verneinen, i&#x017F;t eine unend-<lb/>
liche Arbeit, die nur dem gelingen kann, der &#x017F;ich<lb/>
ihr ganz widmet und ihr &#x017F;ein Leben aufopfern mag.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] fremde zu geben; vermeidet er zu urtheilen, ſo weiß der Leſer nicht, woran er iſt; richtet er nach gewiſſen Maximen, ſo werden ſeine Darſtellungen einſeitig und erregen Widerſpruch, und die Ge- ſchichte macht ſelbſt wieder Geſchichten. Ferner ſind die Geſinnungen und Meynungen eines bedeutenden Verfaſſers nicht ſo leicht auszu- ſprechen. Alle Lehren, denen man Originalitaͤt zu- ſchreiben kann, ſind nicht ſo leicht gefaßt, nicht ſo geſchwind epitomirt und ſyſtematiſirt. Der Schrift- ſteller neigt ſich zu dieſer oder jener Geſinnung; ſie wird aber durch ſeine Individualitaͤt, ja oft nur durch den Vortrag, durch die Eigenthuͤmlichkeit des Idioms, in welchem er ſpricht und ſchreibt, durch die Wendung der Zeit, durch mancherley Ruͤckſichten modificirt. Wie wunderbar verhaͤlt ſich nicht Gaſſendi zu Epicur! Ein Mann, der laͤnger gelebt, iſt verſchiedene Epochen durchgegangen; er ſtimmt vielleicht nicht immer mit ſich ſelbſt uͤberein; er traͤgt manches vor, davon wir das eine fuͤr wahr, das andre fuͤr falſch anſprechen moͤchten: alles dieſes darzuſtellen, zu ſondern, zu bejahen, zu verneinen, iſt eine unend- liche Arbeit, die nur dem gelingen kann, der ſich ihr ganz widmet und ihr ſein Leben aufopfern mag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/14
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/14>, abgerufen am 29.03.2024.