Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius von der Dicht-Kunst.

Doch muß die Redens-Art des Schreibers Sinn erklären.
Doch sollten Kunst und Fleiß ein neues Ding gewähren,
So stellt mans ungescheut durch einen Ausdruck dar,
Der unsern Vätern noch was unerhörtes war.
65Wer dieß bescheiden thut, dem kan mans nicht verwehren.

Zuweilen kan man auch der Wörter nicht entbehren,
Die Griechenland uns leyht. Was Plautus und Lucil
Vorzeiten Macht gehabt, das kan ja auch Virgil.
Hat Ennius uns nicht manch neues Wort gelehret?
70Hat Cato das Latein nicht ebenfalls vermehret,

Und manche Redens-Art zu Rom in Schwang gebracht?
Wie kommts denn, daß man itzt ein solches Wesen macht,
Wenn ichs zuweilen thu? Wer hat mich hier zu schelten?
Ein neuer Ausdruck muß gleich neuen Thalern gelten.
75So wie es alle Jahr belaubten Wäldern geht;

Das welcke Laub fällt ab, das neue Blatt entsteht:
So gehts den Sprachen auch. Ein altes Wort verschwindet,
Jndem sich unvermerckt ein neuer Ausdruck findet.
Dem Tode sind nicht nur die Menschen unterthan,
80Sein Arm greift alles das, was menschlich heisset, an.

Hier läßt ein Julius den neuen Hafen bauen,
65
67
81
83
94

Dem
65 Bescheiden thut. Z. E. wenn man une Courtisane eine Buhldirne ein
Original ein Urbild, eine Jdee ein Denckbild nennet; so wird wohl die Beschei-
denheit noch nicht verletzet: Wer aber den Spiegel einen Gleicher, die Nase einen
Schnauber, den Fuß einen Trittling nennen wollte, würde gewißlich verstossen.
67 Griechenland. Was Horatz von Griechenlandsagt, das gilt bey uns von
Franckreich. Es giebt einige Worte die wir von ihnen nehmen müssen; weil wir
sie nicht ohne grosse Umschweife deutsch geben können. Z. E. Perücke. Compliment,
Palatin u. d. gl. allein viele thuns ohne Noth.
81 Julius Cäsar hatte angefangen die Lucrinische See mit dem Meere zu ver-
einigen: August brachte es vollends zu Stande, nennete aber diese Anfurt Portum
Julium.
83 Augustus. Der Römische Bürger meister Cethegus hatte den Pomptini-
schen Morast schon einmahl ausgetrucknet; er war aber wieder sumpfigt geworden.
August ließ ihn zum andern mahl in brauchbar Land verwandeln. Es hat aber
auch nicht lange gedauret.
94 Gewohnheit. Freylich muß man nichts schreiben als was üblich ist;
aber nicht alles was üblich ist darf man schreiben. Die Gewohnheit ist zweyerley;
Die eine geht bey den geschicktesten Hofleuten, den guten Scribenten und dem ver-
nünf-

Horatius von der Dicht-Kunſt.

Doch muß die Redens-Art des Schreibers Sinn erklaͤren.
Doch ſollten Kunſt und Fleiß ein neues Ding gewaͤhren,
So ſtellt mans ungeſcheut durch einen Ausdruck dar,
Der unſern Vaͤtern noch was unerhoͤrtes war.
65Wer dieß beſcheiden thut, dem kan mans nicht verwehren.

Zuweilen kan man auch der Woͤrter nicht entbehren,
Die Griechenland uns leyht. Was Plautus und Lucil
Vorzeiten Macht gehabt, das kan ja auch Virgil.
Hat Ennius uns nicht manch neues Wort gelehret?
70Hat Cato das Latein nicht ebenfalls vermehret,

Und manche Redens-Art zu Rom in Schwang gebracht?
Wie kommts denn, daß man itzt ein ſolches Weſen macht,
Wenn ichs zuweilen thu? Wer hat mich hier zu ſchelten?
Ein neuer Ausdruck muß gleich neuen Thalern gelten.
75So wie es alle Jahr belaubten Waͤldern geht;

Das welcke Laub faͤllt ab, das neue Blatt entſteht:
So gehts den Sprachen auch. Ein altes Wort verſchwindet,
Jndem ſich unvermerckt ein neuer Ausdruck findet.
Dem Tode ſind nicht nur die Menſchen unterthan,
80Sein Arm greift alles das, was menſchlich heiſſet, an.

Hier laͤßt ein Julius den neuen Hafen bauen,
65
67
81
83
94

Dem
65 Beſcheiden thut. Z. E. wenn man une Courtiſane eine Buhldirne ein
Original ein Urbild, eine Jdee ein Denckbild nennet; ſo wird wohl die Beſchei-
denheit noch nicht verletzet: Wer aber den Spiegel einen Gleicher, die Naſe einen
Schnauber, den Fuß einen Trittling nennen wollte, wuͤrde gewißlich verſtoſſen.
67 Griechenland. Was Horatz von Griechenlandſagt, das gilt bey uns von
Franckreich. Es giebt einige Worte die wir von ihnen nehmen muͤſſen; weil wir
ſie nicht ohne groſſe Umſchweife deutſch geben koͤnnen. Z. E. Peruͤcke. Compliment,
Palatin u. d. gl. allein viele thuns ohne Noth.
81 Julius Caͤſar hatte angefangen die Lucriniſche See mit dem Meere zu ver-
einigen: Auguſt brachte es vollends zu Stande, nennete aber dieſe Anfurt Portum
Julium.
83 Auguſtus. Der Roͤmiſche Buͤrger meiſter Cethegus hatte den Pomptini-
ſchen Moraſt ſchon einmahl ausgetrucknet; er war aber wieder ſumpfigt geworden.
Auguſt ließ ihn zum andern mahl in brauchbar Land verwandeln. Es hat aber
auch nicht lange gedauret.
94 Gewohnheit. Freylich muß man nichts ſchreiben als was uͤblich iſt;
aber nicht alles was uͤblich iſt darf man ſchreiben. Die Gewohnheit iſt zweyerley;
Die eine geht bey den geſchickteſten Hofleuten, den guten Scribenten und dem ver-
nuͤnf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="3">
              <l>
                <pb facs="#f0042" n="14"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi> </fw>
              </l><lb/>
              <l>Doch muß die Redens-Art des Schreibers Sinn erkla&#x0364;ren.</l><lb/>
              <l>Doch &#x017F;ollten Kun&#x017F;t und Fleiß ein neues Ding gewa&#x0364;hren,</l><lb/>
              <l>So &#x017F;tellt mans unge&#x017F;cheut durch einen Ausdruck dar,</l><lb/>
              <l>Der un&#x017F;ern Va&#x0364;tern noch was unerho&#x0364;rtes war.<lb/><note place="left">65</note>Wer dieß be&#x017F;cheiden thut, dem kan mans nicht verwehren.</l><lb/>
              <l>Zuweilen kan man auch der Wo&#x0364;rter nicht entbehren,</l><lb/>
              <l>Die Griechenland uns leyht. Was Plautus und Lucil</l><lb/>
              <l>Vorzeiten Macht gehabt, das kan ja auch Virgil.</l><lb/>
              <l>Hat Ennius uns nicht manch neues Wort gelehret?<lb/><note place="left">70</note>Hat Cato das Latein nicht ebenfalls vermehret,</l><lb/>
              <l>Und manche Redens-Art zu Rom in Schwang gebracht?</l><lb/>
              <l>Wie kommts denn, daß man itzt ein &#x017F;olches We&#x017F;en macht,</l><lb/>
              <l>Wenn ichs zuweilen thu? Wer hat mich hier zu &#x017F;chelten?</l><lb/>
              <l>Ein neuer Ausdruck muß gleich neuen Thalern gelten.<lb/><note place="left">75</note>So wie es alle Jahr belaubten Wa&#x0364;ldern geht;</l><lb/>
              <l>Das welcke Laub fa&#x0364;llt ab, das neue Blatt ent&#x017F;teht:</l><lb/>
              <l>So gehts den Sprachen auch. Ein altes Wort ver&#x017F;chwindet,</l><lb/>
              <l>Jndem &#x017F;ich unvermerckt ein neuer Ausdruck findet.</l><lb/>
              <l>Dem Tode &#x017F;ind nicht nur die Men&#x017F;chen unterthan,<lb/><note place="left">80</note>Sein Arm greift alles das, was men&#x017F;chlich hei&#x017F;&#x017F;et, an.</l><lb/>
              <l>Hier la&#x0364;ßt ein Julius den neuen Hafen bauen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/><note place="foot" n="65"><hi rendition="#fr">Be&#x017F;cheiden thut.</hi> Z. E. wenn man <hi rendition="#aq">une Courti&#x017F;ane</hi> eine Buhldirne ein<lb/>
Original ein Urbild, eine Jdee ein Denckbild nennet; &#x017F;o wird wohl die Be&#x017F;chei-<lb/>
denheit noch nicht verletzet<hi rendition="#i">:</hi> Wer aber den Spiegel einen Gleicher, die Na&#x017F;e einen<lb/>
Schnauber, den Fuß einen Trittling nennen wollte, wu&#x0364;rde gewißlich ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/><note place="foot" n="67"><hi rendition="#fr">Griechenland.</hi> Was Horatz von Griechenland&#x017F;agt, das gilt bey uns von<lb/>
Franckreich. Es giebt einige Worte die wir von ihnen nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; weil wir<lb/>
&#x017F;ie nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;e Um&#x017F;chweife deut&#x017F;ch geben ko&#x0364;nnen. Z. E. Peru&#x0364;cke. Compliment,<lb/>
Palatin u. d. gl. allein viele thuns ohne Noth.</note><lb/><note place="foot" n="81"><hi rendition="#fr">Julius</hi> Ca&#x0364;&#x017F;ar hatte angefangen die Lucrini&#x017F;che See mit dem Meere zu ver-<lb/>
einigen: Augu&#x017F;t brachte es vollends zu Stande, nennete aber die&#x017F;e Anfurt <hi rendition="#aq">Portum<lb/>
Julium.</hi></note><lb/><note place="foot" n="83"><hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tus.</hi> Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rger mei&#x017F;ter Cethegus hatte den Pomptini-<lb/>
&#x017F;chen Mora&#x017F;t &#x017F;chon einmahl ausgetrucknet; er war aber wieder &#x017F;umpfigt geworden.<lb/>
Augu&#x017F;t ließ ihn zum andern mahl in brauchbar Land verwandeln. Es hat aber<lb/>
auch nicht lange gedauret.</note><lb/><note xml:id="f03" next="#f04" place="foot" n="94"><hi rendition="#fr">Gewohnheit.</hi> Freylich muß man nichts &#x017F;chreiben als was u&#x0364;blich i&#x017F;t;<lb/>
aber nicht alles was u&#x0364;blich i&#x017F;t darf man &#x017F;chreiben. Die Gewohnheit i&#x017F;t zweyerley;<lb/>
Die eine geht bey den ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Hofleuten, den guten Scribenten und dem ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nu&#x0364;nf-</fw></note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0042] Horatius von der Dicht-Kunſt. Doch muß die Redens-Art des Schreibers Sinn erklaͤren. Doch ſollten Kunſt und Fleiß ein neues Ding gewaͤhren, So ſtellt mans ungeſcheut durch einen Ausdruck dar, Der unſern Vaͤtern noch was unerhoͤrtes war. Wer dieß beſcheiden thut, dem kan mans nicht verwehren. Zuweilen kan man auch der Woͤrter nicht entbehren, Die Griechenland uns leyht. Was Plautus und Lucil Vorzeiten Macht gehabt, das kan ja auch Virgil. Hat Ennius uns nicht manch neues Wort gelehret? Hat Cato das Latein nicht ebenfalls vermehret, Und manche Redens-Art zu Rom in Schwang gebracht? Wie kommts denn, daß man itzt ein ſolches Weſen macht, Wenn ichs zuweilen thu? Wer hat mich hier zu ſchelten? Ein neuer Ausdruck muß gleich neuen Thalern gelten. So wie es alle Jahr belaubten Waͤldern geht; Das welcke Laub faͤllt ab, das neue Blatt entſteht: So gehts den Sprachen auch. Ein altes Wort verſchwindet, Jndem ſich unvermerckt ein neuer Ausdruck findet. Dem Tode ſind nicht nur die Menſchen unterthan, Sein Arm greift alles das, was menſchlich heiſſet, an. Hier laͤßt ein Julius den neuen Hafen bauen, Dem 65 67 81 83 94 65 Beſcheiden thut. Z. E. wenn man une Courtiſane eine Buhldirne ein Original ein Urbild, eine Jdee ein Denckbild nennet; ſo wird wohl die Beſchei- denheit noch nicht verletzet: Wer aber den Spiegel einen Gleicher, die Naſe einen Schnauber, den Fuß einen Trittling nennen wollte, wuͤrde gewißlich verſtoſſen. 67 Griechenland. Was Horatz von Griechenlandſagt, das gilt bey uns von Franckreich. Es giebt einige Worte die wir von ihnen nehmen muͤſſen; weil wir ſie nicht ohne groſſe Umſchweife deutſch geben koͤnnen. Z. E. Peruͤcke. Compliment, Palatin u. d. gl. allein viele thuns ohne Noth. 81 Julius Caͤſar hatte angefangen die Lucriniſche See mit dem Meere zu ver- einigen: Auguſt brachte es vollends zu Stande, nennete aber dieſe Anfurt Portum Julium. 83 Auguſtus. Der Roͤmiſche Buͤrger meiſter Cethegus hatte den Pomptini- ſchen Moraſt ſchon einmahl ausgetrucknet; er war aber wieder ſumpfigt geworden. Auguſt ließ ihn zum andern mahl in brauchbar Land verwandeln. Es hat aber auch nicht lange gedauret. 94 Gewohnheit. Freylich muß man nichts ſchreiben als was uͤblich iſt; aber nicht alles was uͤblich iſt darf man ſchreiben. Die Gewohnheit iſt zweyerley; Die eine geht bey den geſchickteſten Hofleuten, den guten Scribenten und dem ver- nuͤnf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/42
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/42>, abgerufen am 28.03.2024.