Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben.

Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren.

I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation?
II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen
III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche?
Erste Abtheilung.
Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche.

Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind.

Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage.

eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben.

Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren.

I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation?
II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen
III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche?
Erste Abtheilung.
Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche.

Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind.

Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0016" n="5"/>
eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben.</p><lb/>
        <p>Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren.</p><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#g">I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation?</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche?</hi> </item><lb/>
        </list><lb/>
        <div n="1">
          <head rendition="#c"> <hi rendition="#i">Erste Abtheilung.</hi><lb/> <hi rendition="#c #g">Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche.</hi><lb/>
          </head><lb/>
          <p>Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind.</p><lb/>
          <p>Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0016] eigene Beobachtungen alle vorzüglichsten Daten aufreihen würde, die die Wirklichkeit organisirter und lebender Wesen im Monde jenen Begriffen mehr nähern müssen, welche wir aus dem gemeinen Studium der Natur geschöpft haben. Um zu beweisen, daß mir die ganze hier zu verhandelnde Sache, durch fast zahllose Beobachtungen, großdeutlich genug geworden ist, will ich, zum Behuf der Kürze, in der Aufreihung obiger Daten, das Ganze durch drei Fragen fixiren. I. Wie weit geht in Ansehung der selenographischen Breite die Spur der Vegetation? II. Wie weit geht in eben dieser Hinsicht die Spur animalischer Wesen III. Wo findet man die größten oder deutlichsten Kunstspuren auf der diesseitigen Mond-Oberfläche? Erste Abtheilung. Spuren der Vegetation auf der Mond-Oberfläche. Die alten Weisen und Sternkundigen meinten, die dunklen Flecke im Monde seyen Meere; die neueren erklären sie für Landschaften, die mit Vegetation überdeckt sind. Gewiß ist es, daß jene Flecke ehemals Meere waren, weil ihr Boden ganz offenbar zu den durch Meere gebildeten, sogenannten aufgeschwemmten, Lagern gehörte. Ob indessen daselbst die Meere ganz verschwunden sind, ist eine andere Frage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/16
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/16>, abgerufen am 19.04.2024.