Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



die Wirckungen davon an ihrem Leibe fühlen;
der innerliche Glückstand des Geistes aber wird
alsobald gestöret. Und eben durch die Wun-
den des Gewissens wird der Ubertreter viel unse-
liger/ als er durch alles äusserliche Leyden werden
kan: eigentlich kan man wegen äusserlicher Trübsal
nur denjenigen elend nennen/ welcher dabey kein
gutes Gewissen und kein freudiges Zeugnüß in sei-
nem Geist hat. Cicero hat hierin nach seiner
Einsicht eine schöne Anmerckung: Morte, sagt er/
aut dolore corporis aut luctu animi aut offensione
judicii hominum miserias ponderamus, quae, fateor,
humana esse & multis viris bonis accidisse: sceleris
autem poena tristis & praeter eventus, qui sequuntur,
per se ipsa maxima est. L. II. de leg.
Eben dieser
kluge Heyde hat auch die Warheit erkannt/ daß
gegen die Zeugnüsse des Gewissens keine mensch-
liche Kunst und Vermögen etwas könne ausrich-
ten: daß der Mensch/ ob er noch so gerne wil/ sich
weder derselben entschlagen/ noch sonst auf einige
Art dieselbe auslöschen und zernichten möge. Si
qui,
sind seine Worte/ satis opibus hominum con-
tra conscientiam septi esse & muniti videntur, deo-
rum tamen numen horrent: easque ipsas solicitudi-
nes, quibus corum animi noctes diesque exeduntur
a diis immortalibus supplicii causa importari putant.
L. I. de finibus B. & M.

XXV.
Ob nicht die Gewissens-Stiche
na-
D 5



die Wirckungen davon an ihrem Leibe fuͤhlen;
der innerliche Gluͤckſtand des Geiſtes aber wird
alſobald geſtoͤret. Und eben durch die Wun-
den des Gewiſſens wird der Ubertreter viel unſe-
liger/ als er durch alles aͤuſſerliche Leyden werden
kan: eigentlich kan man wegen aͤuſſerlicher Truͤbſal
nur denjenigen elend nennen/ welcher dabey kein
gutes Gewiſſen und kein freudiges Zeugnuͤß in ſei-
nem Geiſt hat. Cicero hat hierin nach ſeiner
Einſicht eine ſchoͤne Anmerckung: Morte, ſagt er/
aut dolore corporis aut luctu animi aut offenſione
judicii hominum miſerias ponderamus, quæ, fateor,
humana eſſe & multis viris bonis accidiſſe: ſceleris
autem pœna triſtis & præter eventus, qui ſequuntur,
per ſe ipſa maxima eſt. L. II. de leg.
Eben dieſer
kluge Heyde hat auch die Warheit erkannt/ daß
gegen die Zeugnuͤſſe des Gewiſſens keine menſch-
liche Kunſt und Vermoͤgen etwas koͤnne ausrich-
ten: daß der Menſch/ ob er noch ſo gerne wil/ ſich
weder derſelben entſchlagen/ noch ſonſt auf einige
Art dieſelbe ausloͤſchen und zernichten moͤge. Si
qui,
ſind ſeine Worte/ ſatis opibus hominum con-
tra conſcientiam ſepti eſſe & muniti videntur, deo-
rum tamen numen horrent: easque ipſas ſolicitudi-
nes, quibus corum animi noctes diesque exeduntur
a diis immortalibus ſupplicii cauſa importari putant.
L. I. de finibus B. & M.

XXV.
Ob nicht die Gewiſſens-Stiche
na-
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="57"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die Wirckungen davon an ihrem Leibe fu&#x0364;hlen;<lb/>
der innerliche Glu&#x0364;ck&#x017F;tand des Gei&#x017F;tes aber wird<lb/>
al&#x017F;obald ge&#x017F;to&#x0364;ret. Und eben durch die Wun-<lb/>
den des Gewi&#x017F;&#x017F;ens wird der Ubertreter viel un&#x017F;e-<lb/>
liger/ als er durch alles a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Leyden werden<lb/>
kan: eigentlich kan man wegen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Tru&#x0364;b&#x017F;al<lb/>
nur denjenigen elend nennen/ welcher dabey kein<lb/>
gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en und kein freudiges Zeugnu&#x0364;ß in &#x017F;ei-<lb/>
nem Gei&#x017F;t hat. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> hat hierin nach &#x017F;einer<lb/>
Ein&#x017F;icht eine &#x017F;cho&#x0364;ne Anmerckung: <hi rendition="#aq">Morte,</hi> &#x017F;agt er/<lb/><hi rendition="#aq">aut dolore corporis aut luctu animi aut offen&#x017F;ione<lb/>
judicii hominum mi&#x017F;erias ponderamus, quæ, fateor,<lb/>
humana e&#x017F;&#x017F;e &amp; multis viris bonis accidi&#x017F;&#x017F;e: &#x017F;celeris<lb/>
autem p&#x0153;na tri&#x017F;tis &amp; præter eventus, qui &#x017F;equuntur,<lb/>
per &#x017F;e ip&#x017F;a maxima e&#x017F;t. L. II. de leg.</hi> Eben die&#x017F;er<lb/>
kluge Heyde hat auch die Warheit erkannt/ daß<lb/>
gegen die Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Gewi&#x017F;&#x017F;ens keine men&#x017F;ch-<lb/>
liche Kun&#x017F;t und Vermo&#x0364;gen etwas ko&#x0364;nne ausrich-<lb/>
ten: daß der Men&#x017F;ch/ ob er noch &#x017F;o gerne wil/ &#x017F;ich<lb/>
weder der&#x017F;elben ent&#x017F;chlagen/ noch &#x017F;on&#x017F;t auf einige<lb/>
Art die&#x017F;elbe auslo&#x0364;&#x017F;chen und zernichten mo&#x0364;ge. <hi rendition="#aq">Si<lb/>
qui,</hi> &#x017F;ind &#x017F;eine Worte/ <hi rendition="#aq">&#x017F;atis opibus hominum con-<lb/>
tra con&#x017F;cientiam &#x017F;epti e&#x017F;&#x017F;e &amp; muniti videntur, deo-<lb/>
rum tamen numen horrent: easque ip&#x017F;as &#x017F;olicitudi-<lb/>
nes, quibus corum animi noctes diesque exeduntur<lb/>
a diis immortalibus &#x017F;upplicii cau&#x017F;a importari putant.<lb/>
L. I. de finibus B. &amp; M.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XXV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob nicht die Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Stiche</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">D 5</hi> </fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">na-</hi> </fw><lb/>
          </head>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0109] die Wirckungen davon an ihrem Leibe fuͤhlen; der innerliche Gluͤckſtand des Geiſtes aber wird alſobald geſtoͤret. Und eben durch die Wun- den des Gewiſſens wird der Ubertreter viel unſe- liger/ als er durch alles aͤuſſerliche Leyden werden kan: eigentlich kan man wegen aͤuſſerlicher Truͤbſal nur denjenigen elend nennen/ welcher dabey kein gutes Gewiſſen und kein freudiges Zeugnuͤß in ſei- nem Geiſt hat. Cicero hat hierin nach ſeiner Einſicht eine ſchoͤne Anmerckung: Morte, ſagt er/ aut dolore corporis aut luctu animi aut offenſione judicii hominum miſerias ponderamus, quæ, fateor, humana eſſe & multis viris bonis accidiſſe: ſceleris autem pœna triſtis & præter eventus, qui ſequuntur, per ſe ipſa maxima eſt. L. II. de leg. Eben dieſer kluge Heyde hat auch die Warheit erkannt/ daß gegen die Zeugnuͤſſe des Gewiſſens keine menſch- liche Kunſt und Vermoͤgen etwas koͤnne ausrich- ten: daß der Menſch/ ob er noch ſo gerne wil/ ſich weder derſelben entſchlagen/ noch ſonſt auf einige Art dieſelbe ausloͤſchen und zernichten moͤge. Si qui, ſind ſeine Worte/ ſatis opibus hominum con- tra conſcientiam ſepti eſſe & muniti videntur, deo- rum tamen numen horrent: easque ipſas ſolicitudi- nes, quibus corum animi noctes diesque exeduntur a diis immortalibus ſupplicii cauſa importari putant. L. I. de finibus B. & M. XXV. Ob nicht die Gewiſſens-Stiche na- D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/109
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/109>, abgerufen am 19.04.2024.