Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
b.
Die Verstellung.

In der moralischen Weltanschauung sehen wir
einestheils das Bewusstseyn selbst seinen Gegenstand
mit Bewusstseyn erzeugen; wir sehen es denselben
weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn
bewusstlos ihm werden, sondern es verfährt überall
nach einem Grunde, aus welchem es das gegenständ-
liche Wesen setzt
; es weiss dasselbe also als sich selbst,
denn es weiss sich als das thätige, das es erzeugt.
Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi-
gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden,
wo es über seinen Gegenstand nicht mehr hinauszu-
gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin-
ausgebt. Auf der andern Seite aber setzt es selbst
ihn vielmehr ausser sich hinaus, als ein Jenseits sei-
ner. Aber diss an und fürsichseyende ist ebenso als
ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selbstbewusst-
seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch
dasselbe sey.

Die moralische Weltanschauung ist daher in der
That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum
Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver-
schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus-
druck hier, wo er am passendsten ist, zu gebrau-
chen, ein ganzes Nest gedankenloser Widersprüche.
Das Bewusstseyn verhält sich in dieser Entwicklung
so, dass es ein Moment festsetzt, und von da un-

b.
Die Verstellung.

In der moralischen Weltanschauung sehen wir
einestheils das Bewuſstseyn ſelbſt ſeinen Gegenſtand
mit Bewuſstseyn erzeugen; wir sehen es denselben
weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn
bewuſstlos ihm werden, ſondern es verfährt überall
nach einem Grunde, aus welchem es das gegenſtänd-
liche Weſen ſetzt
; es weiſs daſſelbe alſo als sich ſelbſt,
denn es weiſs sich als das thätige, das es erzeugt.
Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi-
gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden,
wo es über seinen Gegenſtand nicht mehr hinauszu-
gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin-
ausgebt. Auf der andern Seite aber ſetzt es selbst
ihn vielmehr auſſer sich hinaus, als ein Jenseits sei-
ner. Aber diſs an und fürsichseyende ist ebenso als
ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selbſtbewuſst-
seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch
daſſelbe ſey.

Die moralische Weltanschauung ist daher in der
That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum
Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver-
schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus-
druck hier, wo er am paſſendſten ist, zu gebrau-
chen, ein ganzes Neſt gedankenloser Widersprüche.
Das Bewuſstseyn verhält sich in dieser Entwicklung
so, daſs es ein Moment feſtsetzt, und von da un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0674" n="565"/>
            <div n="4">
              <head>b.<lb/><hi rendition="#g">Die Verstellung</hi>.</head><lb/>
              <p>In der moralischen Weltanschauung sehen wir<lb/>
einestheils das Bewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand<lb/>
mit <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn erzeugen</hi>; wir sehen es denselben<lb/>
weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn<lb/>
bewu&#x017F;stlos ihm werden, &#x017F;ondern es verfährt überall<lb/>
nach einem Grunde, aus welchem es das <hi rendition="#i">gegen&#x017F;tänd-<lb/>
liche We&#x017F;en &#x017F;etzt</hi>; es wei&#x017F;s da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o als sich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
denn es wei&#x017F;s sich als das <hi rendition="#i">thätige</hi>, das es erzeugt.<lb/>
Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi-<lb/>
gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden,<lb/>
wo es über seinen Gegen&#x017F;tand nicht mehr hinauszu-<lb/>
gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin-<lb/>
ausgebt. Auf der andern Seite aber &#x017F;etzt es selbst<lb/>
ihn vielmehr <hi rendition="#i">au&#x017F;&#x017F;er sich</hi> hinaus, als ein Jenseits sei-<lb/>
ner. Aber di&#x017F;s an und fürsichseyende ist ebenso als<lb/>
ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>Die moralische Weltanschauung ist daher in der<lb/>
That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum<lb/>
Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver-<lb/>
schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus-<lb/>
druck hier, wo er am pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten ist, zu gebrau-<lb/>
chen, ein <hi rendition="#i">ganzes Ne&#x017F;t</hi> gedankenloser Widersprüche.<lb/>
Das Bewu&#x017F;stseyn verhält sich in dieser Entwicklung<lb/>
so, da&#x017F;s es ein Moment fe&#x017F;tsetzt, und von da un-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0674] b. Die Verstellung. In der moralischen Weltanschauung sehen wir einestheils das Bewuſstseyn ſelbſt ſeinen Gegenſtand mit Bewuſstseyn erzeugen; wir sehen es denselben weder als ein Fremdes vorfinden, noch auch ihn bewuſstlos ihm werden, ſondern es verfährt überall nach einem Grunde, aus welchem es das gegenſtänd- liche Weſen ſetzt; es weiſs daſſelbe alſo als sich ſelbſt, denn es weiſs sich als das thätige, das es erzeugt. Es scheint somit hier zu seiner Ruhe und Befriedi- gung zu kommen, denn diese kann es nur da finden, wo es über seinen Gegenſtand nicht mehr hinauszu- gehen braucht, weil dieser nicht mehr über es hin- ausgebt. Auf der andern Seite aber ſetzt es selbst ihn vielmehr auſſer sich hinaus, als ein Jenseits sei- ner. Aber diſs an und fürsichseyende ist ebenso als ein solches gesetzt, das nicht frey vom Selbſtbewuſst- seyn, sondern zum Behuf des letztern und durch daſſelbe ſey. Die moralische Weltanschauung ist daher in der That nichts anderes, als die Ausbildung dieses zum Grunde liegenden Widerspruchs nach seinen ver- schiedenen Seiten; sie ist, um einen kantischen Aus- druck hier, wo er am paſſendſten ist, zu gebrau- chen, ein ganzes Neſt gedankenloser Widersprüche. Das Bewuſstseyn verhält sich in dieser Entwicklung so, daſs es ein Moment feſtsetzt, und von da un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/674
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/674>, abgerufen am 23.04.2024.