Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden
anschliesst: welche von diesen Resten sind geschickter,
die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, grösseren, oder
die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen,
dass die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde-
sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö-
ssern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn
übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei-
benden Zeitmaasse gegeben werden. Also werden auch
die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro-
duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der
bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht.

2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der gröss-
ten Reste einer Vorstellung im Bewusstseyn merklich
werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re-
production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemäss der
Grösse der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk-
sam seyn können; das heisst, die ganze Vorstellung muss
wenigstens bis auf den Grad ins Bewusstseyn ungehemmt
hervorgetreten seyn, welcher dem grössten derjenigen
Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt.
Also müsste sie ganz und gar ungehemmt wieder her-
vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den
grössten ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind,
einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den
Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio-
nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un-
gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82.
gesehn haben. -- Die kleinsten Zeittheilchen, welche
Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab,
wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewusstseyn wieder
zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen
psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle
hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem
des Schlafenden, welchem gar keine Zeit fliesst, theils
dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde
hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung

mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden
anschlieſst: welche von diesen Resten sind geschickter,
die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, gröſseren, oder
die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen,
daſs die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde-
sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö-
ſsern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn
übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei-
benden Zeitmaaſse gegeben werden. Also werden auch
die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro-
duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der
bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht.

2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der gröſs-
ten Reste einer Vorstellung im Bewuſstseyn merklich
werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re-
production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemäſs der
Gröſse der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk-
sam seyn können; das heiſst, die ganze Vorstellung muſs
wenigstens bis auf den Grad ins Bewuſstseyn ungehemmt
hervorgetreten seyn, welcher dem gröſsten derjenigen
Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt.
Also müſste sie ganz und gar ungehemmt wieder her-
vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den
gröſsten ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind,
einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den
Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio-
nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un-
gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82.
gesehn haben. — Die kleinsten Zeittheilchen, welche
Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab,
wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewuſstseyn wieder
zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen
psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle
hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem
des Schlafenden, welchem gar keine Zeit flieſst, theils
dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde
hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0194" n="159"/>
mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden<lb/>
anschlie&#x017F;st: welche von diesen Resten sind geschickter,<lb/>
die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, grö&#x017F;seren, oder<lb/>
die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen,<lb/>
da&#x017F;s die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde-<lb/>
sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö-<lb/>
&#x017F;sern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn<lb/>
übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei-<lb/>
benden Zeitmaa&#x017F;se gegeben werden. Also werden auch<lb/>
die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro-<lb/>
duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der<lb/>
bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht.</p><lb/>
              <p>2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der grö&#x017F;s-<lb/>
ten Reste einer Vorstellung im Bewu&#x017F;stseyn merklich<lb/>
werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re-<lb/>
production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemä&#x017F;s der<lb/>
Grö&#x017F;se der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk-<lb/>
sam seyn können; das hei&#x017F;st, die ganze Vorstellung mu&#x017F;s<lb/>
wenigstens bis auf <hi rendition="#g">den</hi> Grad ins Bewu&#x017F;stseyn ungehemmt<lb/>
hervorgetreten seyn, welcher dem grö&#x017F;sten <hi rendition="#g">derjenigen</hi><lb/>
Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt.<lb/>
Also mü&#x017F;ste sie ganz und gar ungehemmt wieder her-<lb/>
vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den<lb/><hi rendition="#g">grö&#x017F;sten</hi> ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind,<lb/>
einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den<lb/>
Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio-<lb/>
nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un-<lb/>
gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82.<lb/>
gesehn haben. &#x2014; Die kleinsten Zeittheilchen, welche<lb/>
Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab,<lb/>
wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewu&#x017F;stseyn wieder<lb/>
zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen<lb/>
psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle<lb/>
hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem<lb/>
des Schlafenden, welchem gar keine Zeit flie&#x017F;st, theils<lb/>
dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde<lb/>
hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0194] mit ihren verschiedenen Resten sich den nachfolgenden anschlieſst: welche von diesen Resten sind geschickter, die Zeit fein zu zertheilen, die ersten, gröſseren, oder die letzten, kleineren? Offenbar jene. Denn wir wissen, daſs die Bewegung des Sinkens Anfangs am geschwinde- sten geschieht; daher werden die Unterschiede der grö- ſsern Reste beträchtlicher, als die der kleinern, wenn übrigens die nachfolgenden Vorstellungen im gleichblei- benden Zeitmaaſse gegeben werden. Also werden auch die davon abhängenden Geschwindigkeiten der Repro- duction mehr verschieden seyn; worauf ganz allein der bemerkbare Unterschied der Zeiten beruht. 2) Kann denn auch die feinste Zertheilung der gröſs- ten Reste einer Vorstellung im Bewuſstseyn merklich werden? Die Antwort fällt verneinend aus. Soll die Re- production mit verschiedener Geschwindigkeit, gemäſs der Gröſse der Reste, erfolgen: so müssen diese Reste wirk- sam seyn können; das heiſst, die ganze Vorstellung muſs wenigstens bis auf den Grad ins Bewuſstseyn ungehemmt hervorgetreten seyn, welcher dem gröſsten derjenigen Reste gleich ist, deren gesondertes Wirken man verlangt. Also müſste sie ganz und gar ungehemmt wieder her- vortreten können, wenn auch die Unterschiede unter den gröſsten ihrer Reste, die ihr selbst beynahe gleich sind, einen merklichen und entsprechenden Unterschied in den Geschwindigkeiten der davon abhängenden Reproductio- nen ergeben sollten. Aber sie kann niemals ganz un- gehemmt wieder hervortreten, wie wir schon im §. 82. gesehn haben. — Die kleinsten Zeittheilchen, welche Jemand unterscheiden kann, hängen demnach davon ab, wie hoch er seine Vorstellungen ins Bewuſstseyn wieder zu erheben vermöge. Wenn nun zu den allgemeinen psychologischen Hindernissen noch besondere individuelle hinzukommen: so nähert sich sein Zustand theils dem des Schlafenden, welchem gar keine Zeit flieſst, theils dem, welcher aus einer fixen Idee oder fixen Begierde hervorgeht. Denn sobald irgend eine Art von Erstarrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/194
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/194>, abgerufen am 18.04.2024.