Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

rührt allein von der Verdunstung und Einsickerung auf san-
digen, durchnäßten Ufern her. Man kann sich vorstellen, wie
viel dies ausmacht, wenn man bedenkt, daß wir den trockenen
Sand zu verschiedenen Tagesstunden 36 bis 52°, den Sand,
über dem 8 bis 10 cm Wasser standen, noch 32° warm fanden.
Das Flußwasser erwärmt sich dem Boden zu, so weit die
Sonnenstrahlen eindringen können, ohne beim Durchgange
durch die übereinander gelagerten Wasserschichten zu sehr ge-
schwächt zu werden. Dabei reicht die Einsickerung weit über
das Flußbett hinaus und ist, sozusagen, seitlich. Das Ge-
stade, das ganz trocken scheint, ist bis zur Höhe des Wasser-
spiegels mit Wasser getränkt. 97 m vom Flusse sahen wir
Wasser hervorquellen, so oft die Indianer die Ruder in den
Boden steckten; dieser unten feuchte, oben trockene und dem
Sonnenstrahle ausgesetzte Sand wirkt nun aber wie ein
Schwamm. Er gibt jeden Augenblick durch Verdunstung vom
eingesickerten Wasser ab; der sich entwickelnde Wasserdampf
zieht durch die obere, stark erhitzte Sandschicht und wird sicht-
bar, wenn sich am Abend die Luft abkühlt. Im Maße, als
das Gestade Wasser abgibt, zieht es aus dem Strome neues
an, und man sieht leicht, daß dieses fortwährende Spiel von
Verdunstung und seitlicher Einsaugung dem Flusse ungeheure
Wassermassen entziehen muß, nur daß der Verlust schwer genau
zu berechnen ist. Die Zunahme dieses Verlustes wäre der
Länge des Stromlaufes proportional, wenn die Flüsse von
der Quelle bis zur Mündung überall gleiche Ufer hätten; da
aber diese von den Anschwemmungen herrühren, und die Ge-
wässer, je weiter von der Quelle weg, desto langsamer fließen
und somit notwendig im unteren Stromlaufe mehr absetzen
als im oberen, so werden viele Flüsse im heißen Erdstriche
ihrer Mündung zu seichter. Barrow hat die auffallende
Wirkung des Sandes im östlichen Afrika an den Ufern des
Orangeflusses beobachtet. Sie gab sogar bei den verschiedenen
Annahmen über den Lauf des Nigers zu sehr wichtigen Er-
örterungen Anlaß.

Bei der Vuelta de Basilio, wo wir ans Land gingen,
um Pflanzen zu sammeln, sahen wir oben auf einem Baum
zwei hübsche, kleine, pechschwarze Affen, von der Größe des
Sai, mit Wickelschwänzen. Ihrem Gesichte und ihren Be-
wegungen nach konnte es weder der Coaita, noch der Chamek,
noch überhaupt ein Atele sein. Sogar unsere Indianer hatten
nie dergleichen gesehen. In diesen Wäldern gibt es eine

rührt allein von der Verdunſtung und Einſickerung auf ſan-
digen, durchnäßten Ufern her. Man kann ſich vorſtellen, wie
viel dies ausmacht, wenn man bedenkt, daß wir den trockenen
Sand zu verſchiedenen Tagesſtunden 36 bis 52°, den Sand,
über dem 8 bis 10 cm Waſſer ſtanden, noch 32° warm fanden.
Das Flußwaſſer erwärmt ſich dem Boden zu, ſo weit die
Sonnenſtrahlen eindringen können, ohne beim Durchgange
durch die übereinander gelagerten Waſſerſchichten zu ſehr ge-
ſchwächt zu werden. Dabei reicht die Einſickerung weit über
das Flußbett hinaus und iſt, ſozuſagen, ſeitlich. Das Ge-
ſtade, das ganz trocken ſcheint, iſt bis zur Höhe des Waſſer-
ſpiegels mit Waſſer getränkt. 97 m vom Fluſſe ſahen wir
Waſſer hervorquellen, ſo oft die Indianer die Ruder in den
Boden ſteckten; dieſer unten feuchte, oben trockene und dem
Sonnenſtrahle ausgeſetzte Sand wirkt nun aber wie ein
Schwamm. Er gibt jeden Augenblick durch Verdunſtung vom
eingeſickerten Waſſer ab; der ſich entwickelnde Waſſerdampf
zieht durch die obere, ſtark erhitzte Sandſchicht und wird ſicht-
bar, wenn ſich am Abend die Luft abkühlt. Im Maße, als
das Geſtade Waſſer abgibt, zieht es aus dem Strome neues
an, und man ſieht leicht, daß dieſes fortwährende Spiel von
Verdunſtung und ſeitlicher Einſaugung dem Fluſſe ungeheure
Waſſermaſſen entziehen muß, nur daß der Verluſt ſchwer genau
zu berechnen iſt. Die Zunahme dieſes Verluſtes wäre der
Länge des Stromlaufes proportional, wenn die Flüſſe von
der Quelle bis zur Mündung überall gleiche Ufer hätten; da
aber dieſe von den Anſchwemmungen herrühren, und die Ge-
wäſſer, je weiter von der Quelle weg, deſto langſamer fließen
und ſomit notwendig im unteren Stromlaufe mehr abſetzen
als im oberen, ſo werden viele Flüſſe im heißen Erdſtriche
ihrer Mündung zu ſeichter. Barrow hat die auffallende
Wirkung des Sandes im öſtlichen Afrika an den Ufern des
Orangefluſſes beobachtet. Sie gab ſogar bei den verſchiedenen
Annahmen über den Lauf des Nigers zu ſehr wichtigen Er-
örterungen Anlaß.

Bei der Vuelta de Baſilio, wo wir ans Land gingen,
um Pflanzen zu ſammeln, ſahen wir oben auf einem Baum
zwei hübſche, kleine, pechſchwarze Affen, von der Größe des
Saï, mit Wickelſchwänzen. Ihrem Geſichte und ihren Be-
wegungen nach konnte es weder der Coaïta, noch der Chamek,
noch überhaupt ein Atele ſein. Sogar unſere Indianer hatten
nie dergleichen geſehen. In dieſen Wäldern gibt es eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="30"/>
rührt allein von der Verdun&#x017F;tung und Ein&#x017F;ickerung auf &#x017F;an-<lb/>
digen, durchnäßten Ufern her. Man kann &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, wie<lb/>
viel dies ausmacht, wenn man bedenkt, daß wir den trockenen<lb/>
Sand zu ver&#x017F;chiedenen Tages&#x017F;tunden 36 bis 52°, den Sand,<lb/>
über dem 8 bis 10 <hi rendition="#aq">cm</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tanden, noch 32° warm fanden.<lb/>
Das Flußwa&#x017F;&#x017F;er erwärmt &#x017F;ich dem Boden zu, &#x017F;o weit die<lb/>
Sonnen&#x017F;trahlen eindringen können, ohne beim Durchgange<lb/>
durch die übereinander gelagerten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten zu &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;chwächt zu werden. Dabei reicht die Ein&#x017F;ickerung weit über<lb/>
das Flußbett hinaus und i&#x017F;t, &#x017F;ozu&#x017F;agen, &#x017F;eitlich. Das Ge-<lb/>
&#x017F;tade, das ganz trocken &#x017F;cheint, i&#x017F;t bis zur Höhe des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;piegels mit Wa&#x017F;&#x017F;er getränkt. 97 <hi rendition="#aq">m</hi> vom Flu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ahen wir<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hervorquellen, &#x017F;o oft die Indianer die Ruder in den<lb/>
Boden &#x017F;teckten; die&#x017F;er unten feuchte, oben trockene und dem<lb/>
Sonnen&#x017F;trahle ausge&#x017F;etzte Sand wirkt nun aber wie ein<lb/>
Schwamm. Er gibt jeden Augenblick durch Verdun&#x017F;tung vom<lb/>
einge&#x017F;ickerten Wa&#x017F;&#x017F;er ab; der &#x017F;ich entwickelnde Wa&#x017F;&#x017F;erdampf<lb/>
zieht durch die obere, &#x017F;tark erhitzte Sand&#x017F;chicht und wird &#x017F;icht-<lb/>
bar, wenn &#x017F;ich am Abend die Luft abkühlt. Im Maße, als<lb/>
das Ge&#x017F;tade Wa&#x017F;&#x017F;er abgibt, zieht es aus dem Strome neues<lb/>
an, und man &#x017F;ieht leicht, daß die&#x017F;es fortwährende Spiel von<lb/>
Verdun&#x017F;tung und &#x017F;eitlicher Ein&#x017F;augung dem Flu&#x017F;&#x017F;e ungeheure<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en entziehen muß, nur daß der Verlu&#x017F;t &#x017F;chwer genau<lb/>
zu berechnen i&#x017F;t. Die Zunahme die&#x017F;es Verlu&#x017F;tes wäre der<lb/>
Länge des Stromlaufes proportional, wenn die Flü&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
der Quelle bis zur Mündung überall gleiche Ufer hätten; da<lb/>
aber die&#x017F;e von den An&#x017F;chwemmungen herrühren, und die Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;er, je weiter von der Quelle weg, de&#x017F;to lang&#x017F;amer fließen<lb/>
und &#x017F;omit notwendig im unteren Stromlaufe mehr ab&#x017F;etzen<lb/>
als im oberen, &#x017F;o werden viele Flü&#x017F;&#x017F;e im heißen Erd&#x017F;triche<lb/>
ihrer Mündung zu &#x017F;eichter. Barrow hat die auffallende<lb/>
Wirkung des Sandes im ö&#x017F;tlichen Afrika an den Ufern des<lb/>
Orangeflu&#x017F;&#x017F;es beobachtet. Sie gab &#x017F;ogar bei den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Annahmen über den Lauf des Nigers zu &#x017F;ehr wichtigen Er-<lb/>
örterungen Anlaß.</p><lb/>
          <p>Bei der <hi rendition="#g">Vuelta de Ba&#x017F;ilio</hi>, wo wir ans Land gingen,<lb/>
um Pflanzen zu &#x017F;ammeln, &#x017F;ahen wir oben auf einem Baum<lb/>
zwei hüb&#x017F;che, kleine, pech&#x017F;chwarze Affen, von der Größe des<lb/>
Sa<hi rendition="#aq">ï</hi>, mit Wickel&#x017F;chwänzen. Ihrem Ge&#x017F;ichte und ihren Be-<lb/>
wegungen nach konnte es weder der Coa<hi rendition="#aq">ï</hi>ta, noch der Chamek,<lb/>
noch überhaupt ein <hi rendition="#g">Atele</hi> &#x017F;ein. Sogar un&#x017F;ere Indianer hatten<lb/>
nie dergleichen ge&#x017F;ehen. In die&#x017F;en Wäldern gibt es eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0038] rührt allein von der Verdunſtung und Einſickerung auf ſan- digen, durchnäßten Ufern her. Man kann ſich vorſtellen, wie viel dies ausmacht, wenn man bedenkt, daß wir den trockenen Sand zu verſchiedenen Tagesſtunden 36 bis 52°, den Sand, über dem 8 bis 10 cm Waſſer ſtanden, noch 32° warm fanden. Das Flußwaſſer erwärmt ſich dem Boden zu, ſo weit die Sonnenſtrahlen eindringen können, ohne beim Durchgange durch die übereinander gelagerten Waſſerſchichten zu ſehr ge- ſchwächt zu werden. Dabei reicht die Einſickerung weit über das Flußbett hinaus und iſt, ſozuſagen, ſeitlich. Das Ge- ſtade, das ganz trocken ſcheint, iſt bis zur Höhe des Waſſer- ſpiegels mit Waſſer getränkt. 97 m vom Fluſſe ſahen wir Waſſer hervorquellen, ſo oft die Indianer die Ruder in den Boden ſteckten; dieſer unten feuchte, oben trockene und dem Sonnenſtrahle ausgeſetzte Sand wirkt nun aber wie ein Schwamm. Er gibt jeden Augenblick durch Verdunſtung vom eingeſickerten Waſſer ab; der ſich entwickelnde Waſſerdampf zieht durch die obere, ſtark erhitzte Sandſchicht und wird ſicht- bar, wenn ſich am Abend die Luft abkühlt. Im Maße, als das Geſtade Waſſer abgibt, zieht es aus dem Strome neues an, und man ſieht leicht, daß dieſes fortwährende Spiel von Verdunſtung und ſeitlicher Einſaugung dem Fluſſe ungeheure Waſſermaſſen entziehen muß, nur daß der Verluſt ſchwer genau zu berechnen iſt. Die Zunahme dieſes Verluſtes wäre der Länge des Stromlaufes proportional, wenn die Flüſſe von der Quelle bis zur Mündung überall gleiche Ufer hätten; da aber dieſe von den Anſchwemmungen herrühren, und die Ge- wäſſer, je weiter von der Quelle weg, deſto langſamer fließen und ſomit notwendig im unteren Stromlaufe mehr abſetzen als im oberen, ſo werden viele Flüſſe im heißen Erdſtriche ihrer Mündung zu ſeichter. Barrow hat die auffallende Wirkung des Sandes im öſtlichen Afrika an den Ufern des Orangefluſſes beobachtet. Sie gab ſogar bei den verſchiedenen Annahmen über den Lauf des Nigers zu ſehr wichtigen Er- örterungen Anlaß. Bei der Vuelta de Baſilio, wo wir ans Land gingen, um Pflanzen zu ſammeln, ſahen wir oben auf einem Baum zwei hübſche, kleine, pechſchwarze Affen, von der Größe des Saï, mit Wickelſchwänzen. Ihrem Geſichte und ihren Be- wegungen nach konnte es weder der Coaïta, noch der Chamek, noch überhaupt ein Atele ſein. Sogar unſere Indianer hatten nie dergleichen geſehen. In dieſen Wäldern gibt es eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/38
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/38>, abgerufen am 19.04.2024.