Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
bei Gelegenheit des ältern römischen Rechts am besten wird nach-
weisen lassen. Für letzteres werden wir auf diesem Wege das Re-
sultat gewinnen, daß dasselbe in Wirklichkeit nichts weniger als
ein System der Rohheit, Grausamkeit und des sittlichen Indif-
ferentismus war, 146) wie man dasselbe nicht selten aufgefaßt
hat, sondern ein System der Freiheit in dem Sinne, in dem
wir dasselbe oben als sittlich berechtigt nachzuweisen versuchten.


II. Das römische System.
A. Die Stellung des Individuums.
1. Die Freiheit und Macht das Ziel des subjek-
tiven Willens
.

Die römische Herrschsucht im Allgemeinen. -- Die politische und
persönliche Freiheit. -- Die abstracte privatrechtliche Freiheit
und die effektive Gebundenheit des Subjekts. -- (Die Sitte und
die Macht der öffentlichen Meinung in Rom.) -- Das System
der privatrechtlichen Autonomie in seinen einzelnen Theilen.

XXXI. Während die beiden vorhergehenden Grundtriebe
Anforderungen an das Recht von mehr formaler Art enthielten,
erschließt uns der gegenwärtige die eigentliche Substanz des
Rechts, ja des römischen Willens überhaupt -- den Gedanken

146) Wie verkehrt also der Schluß ist, daß diese Prinzipien, weil es
einem Forscher nicht gelang, sie an dieser Stelle zu entdecken, einem Volk
überall nicht zu eigen gewesen seien, erhellt hieraus von selbst, wenn es nicht
schon aus der ganzen bisherigen Entwickelung hervorginge. Wenn Schmidt
in seinem citirten Werk dies beachtet und die von ihm vermißten Prinzipien
da gesucht, wo sie zum Vorschein kommen, und nicht da, wo sie sich einmal
wenigstens im alten römischen Recht nicht zeigen, so würde sein Urtheil über
dasselbe wohl etwas anders ausgefallen sein.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
bei Gelegenheit des ältern römiſchen Rechts am beſten wird nach-
weiſen laſſen. Für letzteres werden wir auf dieſem Wege das Re-
ſultat gewinnen, daß daſſelbe in Wirklichkeit nichts weniger als
ein Syſtem der Rohheit, Grauſamkeit und des ſittlichen Indif-
ferentismus war, 146) wie man daſſelbe nicht ſelten aufgefaßt
hat, ſondern ein Syſtem der Freiheit in dem Sinne, in dem
wir daſſelbe oben als ſittlich berechtigt nachzuweiſen verſuchten.


II. Das römiſche Syſtem.
A. Die Stellung des Individuums.
1. Die Freiheit und Macht das Ziel des ſubjek-
tiven Willens
.

Die römiſche Herrſchſucht im Allgemeinen. — Die politiſche und
perſönliche Freiheit. — Die abſtracte privatrechtliche Freiheit
und die effektive Gebundenheit des Subjekts. — (Die Sitte und
die Macht der öffentlichen Meinung in Rom.) — Das Syſtem
der privatrechtlichen Autonomie in ſeinen einzelnen Theilen.

XXXI. Während die beiden vorhergehenden Grundtriebe
Anforderungen an das Recht von mehr formaler Art enthielten,
erſchließt uns der gegenwärtige die eigentliche Subſtanz des
Rechts, ja des römiſchen Willens überhaupt — den Gedanken

146) Wie verkehrt alſo der Schluß iſt, daß dieſe Prinzipien, weil es
einem Forſcher nicht gelang, ſie an dieſer Stelle zu entdecken, einem Volk
überall nicht zu eigen geweſen ſeien, erhellt hieraus von ſelbſt, wenn es nicht
ſchon aus der ganzen bisherigen Entwickelung hervorginge. Wenn Schmidt
in ſeinem citirten Werk dies beachtet und die von ihm vermißten Prinzipien
da geſucht, wo ſie zum Vorſchein kommen, und nicht da, wo ſie ſich einmal
wenigſtens im alten römiſchen Recht nicht zeigen, ſo würde ſein Urtheil über
daſſelbe wohl etwas anders ausgefallen ſein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0148" n="134"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
bei Gelegenheit des ältern römi&#x017F;chen Rechts am be&#x017F;ten wird nach-<lb/>
wei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Für letzteres werden wir auf die&#x017F;em Wege das Re-<lb/>
&#x017F;ultat gewinnen, daß da&#x017F;&#x017F;elbe in Wirklichkeit nichts weniger als<lb/>
ein Sy&#x017F;tem der Rohheit, Grau&#x017F;amkeit und des &#x017F;ittlichen Indif-<lb/>
ferentismus war, <note place="foot" n="146)">Wie verkehrt al&#x017F;o der Schluß i&#x017F;t, daß die&#x017F;e Prinzipien, weil es<lb/>
einem For&#x017F;cher nicht gelang, &#x017F;ie an <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Stelle zu entdecken, einem Volk<lb/>
überall nicht zu eigen gewe&#x017F;en &#x017F;eien, erhellt hieraus von &#x017F;elb&#x017F;t, wenn es nicht<lb/>
&#x017F;chon aus der ganzen bisherigen Entwickelung hervorginge. Wenn Schmidt<lb/>
in &#x017F;einem citirten Werk dies beachtet und die von ihm vermißten Prinzipien<lb/>
da ge&#x017F;ucht, wo &#x017F;ie zum Vor&#x017F;chein kommen, und nicht da, wo &#x017F;ie &#x017F;ich einmal<lb/>
wenig&#x017F;tens im <hi rendition="#g">alten</hi> römi&#x017F;chen Recht nicht zeigen, &#x017F;o würde &#x017F;ein Urtheil über<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe wohl etwas anders ausgefallen &#x017F;ein.</note> wie man da&#x017F;&#x017F;elbe nicht &#x017F;elten aufgefaßt<lb/>
hat, &#x017F;ondern ein Sy&#x017F;tem der Freiheit in dem Sinne, in dem<lb/>
wir da&#x017F;&#x017F;elbe oben als &#x017F;ittlich berechtigt nachzuwei&#x017F;en ver&#x017F;uchten.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das römi&#x017F;che Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">A.</hi> Die Stellung des Individuums.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>1. <hi rendition="#g">Die Freiheit und Macht das Ziel des &#x017F;ubjek-<lb/>
tiven Willens</hi>.</head><lb/>
                    <argument>
                      <p> <hi rendition="#b">Die römi&#x017F;che Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht im Allgemeinen. &#x2014; Die politi&#x017F;che und<lb/>
per&#x017F;önliche Freiheit. &#x2014; Die ab&#x017F;tracte privatrechtliche Freiheit<lb/>
und die effektive Gebundenheit des Subjekts. &#x2014; (Die Sitte und<lb/>
die Macht der öffentlichen Meinung in Rom.) &#x2014; Das Sy&#x017F;tem<lb/>
der privatrechtlichen Autonomie in &#x017F;einen einzelnen Theilen.</hi> </p>
                    </argument><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Während die beiden vorhergehenden Grundtriebe<lb/>
Anforderungen an das Recht von mehr formaler Art enthielten,<lb/>
er&#x017F;chließt uns der gegenwärtige die eigentliche Sub&#x017F;tanz des<lb/>
Rechts, ja des römi&#x017F;chen Willens überhaupt &#x2014; den Gedanken<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0148] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. bei Gelegenheit des ältern römiſchen Rechts am beſten wird nach- weiſen laſſen. Für letzteres werden wir auf dieſem Wege das Re- ſultat gewinnen, daß daſſelbe in Wirklichkeit nichts weniger als ein Syſtem der Rohheit, Grauſamkeit und des ſittlichen Indif- ferentismus war, 146) wie man daſſelbe nicht ſelten aufgefaßt hat, ſondern ein Syſtem der Freiheit in dem Sinne, in dem wir daſſelbe oben als ſittlich berechtigt nachzuweiſen verſuchten. II. Das römiſche Syſtem. A. Die Stellung des Individuums. 1. Die Freiheit und Macht das Ziel des ſubjek- tiven Willens. Die römiſche Herrſchſucht im Allgemeinen. — Die politiſche und perſönliche Freiheit. — Die abſtracte privatrechtliche Freiheit und die effektive Gebundenheit des Subjekts. — (Die Sitte und die Macht der öffentlichen Meinung in Rom.) — Das Syſtem der privatrechtlichen Autonomie in ſeinen einzelnen Theilen. XXXI. Während die beiden vorhergehenden Grundtriebe Anforderungen an das Recht von mehr formaler Art enthielten, erſchließt uns der gegenwärtige die eigentliche Subſtanz des Rechts, ja des römiſchen Willens überhaupt — den Gedanken 146) Wie verkehrt alſo der Schluß iſt, daß dieſe Prinzipien, weil es einem Forſcher nicht gelang, ſie an dieſer Stelle zu entdecken, einem Volk überall nicht zu eigen geweſen ſeien, erhellt hieraus von ſelbſt, wenn es nicht ſchon aus der ganzen bisherigen Entwickelung hervorginge. Wenn Schmidt in ſeinem citirten Werk dies beachtet und die von ihm vermißten Prinzipien da geſucht, wo ſie zum Vorſchein kommen, und nicht da, wo ſie ſich einmal wenigſtens im alten römiſchen Recht nicht zeigen, ſo würde ſein Urtheil über daſſelbe wohl etwas anders ausgefallen ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/148
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/148>, abgerufen am 28.03.2024.