Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Vertheidigung -- Accommodation der Klage. §. 52.
hat denn die Aufstellung jenes Requisits? Ich antworte: um
dem Beklagten für den Fall, daß ihm der Darlehnsgegenstand
evincirt worden war, eine Einrede zu verschaffen; 80) ohne
jenen Satz hätte er den Einwand nur in Form der exceptio,
d. h. im älteren Recht gar nicht vorschützen können -- der Satz
enthielt also in Form eines absoluten, positiven Erfordernisses
des Thatbestandes den Stoff zu einer eventuellen Einrede. Die-
selbe Auffassung verbinde ich mit dem Erforderniß des Eigen-
thums des Testators am Object des Vindicationslegats. 81) Den
Beweis dieses Erfordernisses dem Legatar aufbürden hätte ge-
heißen, den Erfolg des Legats in den meisten Fällen geradezu
vereiteln und rücksichtlich des Beweises das natürliche Verhält-
niß zwischen Erben und Legatar völlig verkehren, denn wenn
Beweismittel über das Eigenthum des Erblassers überhaupt exi-
stirten, so befanden sie sich im Besitz des Erben, nicht des Lega-
tars; welche Stirn hätte dazu gehört, von letzterem den Eigen-
thumsbeweis zu verlangen! 82) Auch in diesem Erforderniß muß
mithin eine versteckte Einrede für den Erben gelegen haben. 83)

2. Der processualische Weg.

Der bisher geschilderte Weg war nicht überall anwendbar,
er paßte nur für solche Fälle eines Zusammentreffens verschiede-
ner Rechte, bei denen beide sich gegenseitig ganz oder theilweise
vernichten. Dagegen war er völlig ungeeignet für alle Fälle
eines friedlichen Nebeneinanderbestehens. Mit dem Eigen-

80) Ich habe den Satz früher schon von einer andern Seite berührt. S.
B. 2 S. 351, ebenso das zweite Beispiel im Text, daselbst S. 350.
81) Gaj. II, 196. Ulp. XXIV, 7.
82) Quintil. I. O. IV. 2 §. 6: satis est dixisse: ... legatum
peto ex testamento
; diversae partis expositio est, cur ea non de-
beantur.
83) Welcher Art (ob z. B. folgende: "der Testator hat sich versehen und
aus Irrthum eine ihm anvertraute fremde oder meine des Erben Sache als
die seinige legirt"), darüber will ich mich nicht entscheiden.

A. Der Proceß. Vertheidigung — Accommodation der Klage. §. 52.
hat denn die Aufſtellung jenes Requiſits? Ich antworte: um
dem Beklagten für den Fall, daß ihm der Darlehnsgegenſtand
evincirt worden war, eine Einrede zu verſchaffen; 80) ohne
jenen Satz hätte er den Einwand nur in Form der exceptio,
d. h. im älteren Recht gar nicht vorſchützen können — der Satz
enthielt alſo in Form eines abſoluten, poſitiven Erforderniſſes
des Thatbeſtandes den Stoff zu einer eventuellen Einrede. Die-
ſelbe Auffaſſung verbinde ich mit dem Erforderniß des Eigen-
thums des Teſtators am Object des Vindicationslegats. 81) Den
Beweis dieſes Erforderniſſes dem Legatar aufbürden hätte ge-
heißen, den Erfolg des Legats in den meiſten Fällen geradezu
vereiteln und rückſichtlich des Beweiſes das natürliche Verhält-
niß zwiſchen Erben und Legatar völlig verkehren, denn wenn
Beweismittel über das Eigenthum des Erblaſſers überhaupt exi-
ſtirten, ſo befanden ſie ſich im Beſitz des Erben, nicht des Lega-
tars; welche Stirn hätte dazu gehört, von letzterem den Eigen-
thumsbeweis zu verlangen! 82) Auch in dieſem Erforderniß muß
mithin eine verſteckte Einrede für den Erben gelegen haben. 83)

2. Der proceſſualiſche Weg.

Der bisher geſchilderte Weg war nicht überall anwendbar,
er paßte nur für ſolche Fälle eines Zuſammentreffens verſchiede-
ner Rechte, bei denen beide ſich gegenſeitig ganz oder theilweiſe
vernichten. Dagegen war er völlig ungeeignet für alle Fälle
eines friedlichen Nebeneinanderbeſtehens. Mit dem Eigen-

80) Ich habe den Satz früher ſchon von einer andern Seite berührt. S.
B. 2 S. 351, ebenſo das zweite Beiſpiel im Text, daſelbſt S. 350.
81) Gaj. II, 196. Ulp. XXIV, 7.
82) Quintil. I. O. IV. 2 §. 6: satis est dixisse: … legatum
peto ex testamento
; diversae partis expositio est, cur ea non de-
beantur.
83) Welcher Art (ob z. B. folgende: „der Teſtator hat ſich verſehen und
aus Irrthum eine ihm anvertraute fremde oder meine des Erben Sache als
die ſeinige legirt“), darüber will ich mich nicht entſcheiden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0093" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Vertheidigung &#x2014; Accommodation der Klage. §. 52.</fw><lb/>
hat denn die Auf&#x017F;tellung jenes Requi&#x017F;its? Ich antworte: um<lb/>
dem Beklagten für den Fall, daß ihm der Darlehnsgegen&#x017F;tand<lb/><hi rendition="#g">evincirt</hi> worden war, eine Einrede zu ver&#x017F;chaffen; <note place="foot" n="80)">Ich habe den Satz früher &#x017F;chon von einer andern Seite berührt. S.<lb/>
B. 2 S. 351, eben&#x017F;o das zweite Bei&#x017F;piel im Text, da&#x017F;elb&#x017F;t S. 350.</note> ohne<lb/>
jenen Satz hätte er den Einwand nur in Form der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">exceptio,</hi></hi><lb/>
d. h. im älteren Recht <hi rendition="#g">gar nicht</hi> vor&#x017F;chützen können &#x2014; der Satz<lb/>
enthielt al&#x017F;o in Form eines ab&#x017F;oluten, po&#x017F;itiven Erforderni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
des Thatbe&#x017F;tandes den Stoff zu einer eventuellen Einrede. Die-<lb/>
&#x017F;elbe Auffa&#x017F;&#x017F;ung verbinde ich mit dem Erforderniß des Eigen-<lb/>
thums des Te&#x017F;tators am Object des Vindicationslegats. <note place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq">Gaj. II, 196. Ulp. XXIV,</hi> 7.</note> Den<lb/>
Beweis die&#x017F;es Erforderni&#x017F;&#x017F;es dem Legatar aufbürden hätte ge-<lb/>
heißen, den Erfolg des Legats in den mei&#x017F;ten Fällen geradezu<lb/>
vereiteln und rück&#x017F;ichtlich des Bewei&#x017F;es das natürliche Verhält-<lb/>
niß zwi&#x017F;chen Erben und Legatar völlig verkehren, denn wenn<lb/>
Beweismittel über das Eigenthum des Erbla&#x017F;&#x017F;ers überhaupt exi-<lb/>
&#x017F;tirten, &#x017F;o befanden &#x017F;ie &#x017F;ich im Be&#x017F;itz des Erben, nicht des Lega-<lb/>
tars; welche Stirn hätte dazu gehört, von letzterem den Eigen-<lb/>
thumsbeweis zu verlangen! <note place="foot" n="82)"><hi rendition="#aq">Quintil. I. O. IV. 2 §. 6: satis est dixisse: &#x2026; <hi rendition="#g">legatum<lb/>
peto ex testamento</hi>; diversae partis expositio est, cur ea non de-<lb/>
beantur.</hi></note> Auch in die&#x017F;em Erforderniß muß<lb/>
mithin eine ver&#x017F;teckte Einrede für den Erben gelegen haben. <note place="foot" n="83)">Welcher Art (ob z. B. folgende: &#x201E;der Te&#x017F;tator hat &#x017F;ich ver&#x017F;ehen und<lb/>
aus Irrthum eine ihm anvertraute fremde oder meine des Erben Sache als<lb/>
die &#x017F;einige legirt&#x201C;), darüber will ich mich nicht ent&#x017F;cheiden.</note></p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>2. <hi rendition="#g">Der proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;che Weg</hi>.</head><lb/>
                            <p>Der bisher ge&#x017F;childerte Weg war nicht überall anwendbar,<lb/>
er paßte nur für &#x017F;olche Fälle eines Zu&#x017F;ammentreffens ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner Rechte, bei denen beide &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig ganz oder theilwei&#x017F;e<lb/>
vernichten. Dagegen war er völlig ungeeignet für alle Fälle<lb/>
eines <hi rendition="#g">friedlichen</hi> Nebeneinanderbe&#x017F;tehens. Mit dem Eigen-<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0093] A. Der Proceß. Vertheidigung — Accommodation der Klage. §. 52. hat denn die Aufſtellung jenes Requiſits? Ich antworte: um dem Beklagten für den Fall, daß ihm der Darlehnsgegenſtand evincirt worden war, eine Einrede zu verſchaffen; 80) ohne jenen Satz hätte er den Einwand nur in Form der exceptio, d. h. im älteren Recht gar nicht vorſchützen können — der Satz enthielt alſo in Form eines abſoluten, poſitiven Erforderniſſes des Thatbeſtandes den Stoff zu einer eventuellen Einrede. Die- ſelbe Auffaſſung verbinde ich mit dem Erforderniß des Eigen- thums des Teſtators am Object des Vindicationslegats. 81) Den Beweis dieſes Erforderniſſes dem Legatar aufbürden hätte ge- heißen, den Erfolg des Legats in den meiſten Fällen geradezu vereiteln und rückſichtlich des Beweiſes das natürliche Verhält- niß zwiſchen Erben und Legatar völlig verkehren, denn wenn Beweismittel über das Eigenthum des Erblaſſers überhaupt exi- ſtirten, ſo befanden ſie ſich im Beſitz des Erben, nicht des Lega- tars; welche Stirn hätte dazu gehört, von letzterem den Eigen- thumsbeweis zu verlangen! 82) Auch in dieſem Erforderniß muß mithin eine verſteckte Einrede für den Erben gelegen haben. 83) 2. Der proceſſualiſche Weg. Der bisher geſchilderte Weg war nicht überall anwendbar, er paßte nur für ſolche Fälle eines Zuſammentreffens verſchiede- ner Rechte, bei denen beide ſich gegenſeitig ganz oder theilweiſe vernichten. Dagegen war er völlig ungeeignet für alle Fälle eines friedlichen Nebeneinanderbeſtehens. Mit dem Eigen- 80) Ich habe den Satz früher ſchon von einer andern Seite berührt. S. B. 2 S. 351, ebenſo das zweite Beiſpiel im Text, daſelbſt S. 350. 81) Gaj. II, 196. Ulp. XXIV, 7. 82) Quintil. I. O. IV. 2 §. 6: satis est dixisse: … legatum peto ex testamento; diversae partis expositio est, cur ea non de- beantur. 83) Welcher Art (ob z. B. folgende: „der Teſtator hat ſich verſehen und aus Irrthum eine ihm anvertraute fremde oder meine des Erben Sache als die ſeinige legirt“), darüber will ich mich nicht entſcheiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/93
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/93>, abgerufen am 28.03.2024.