Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

unterstützt; aber seit anderthalb Jahren erhält sie auch
von dort nichts mehr. Da sie nun nicht bettelt, son-
dern nur so still da sitzt, so wird ihre Jammergestalt oft
übersehen, und sie erhält wenig. Jm Gespräche ist sie
etwas weitläuftig; aber sie erzählt gut und zusammenhän-
gend, und die Frau von Erziehung ist ihr sogleich anzu-
merken. Was man ihr giebt, nimmt sie mit verschäm-
tem Anstand, und dankt herzlich ohne Kriecherei. Jhr
Wunsch zu sterben, ihr Gebet um den Tod sind äußerst
rührend. -- O, wie gern will ich dem Posthalter verzei-
hen, daß seine Pferde auf dem Acker waren, und ich über
die Gebühr bei ihm aushalten mußte, wenn diese kurze
und schmucklose Erzählung die Veranlassung wird, daß
gefühlvolle Menschen, die des Weges reisen oder nicht rei-
sen, die arme blinde Frau unterstützen! Lange wird sie
ihren Wohlthätern ja ohnehin nicht zur Last fallen; bald
wird Freund Hayn ihren sehnlichen Wunsch erfüllen, und
sie sanft zu ihrem Gatten, zu ihren Kindern geleiten. --

Große Armuth und mehr Aufklärung unter dem
Landvolke, als nöthig ist, hat der Krieg in dieser Gegend
hinterlassen. Häufige Bettelei zeigt von jener; ein Ge-
spräch zwischen zwei Bauern, die bei Wein und Käse sa-
ßen, mag von dieser zeigen. Seit dem unseligen Kriege,
sagte der eine, sey es viermal schlechter zu leben, als vor-
her; die Menschen wären gar nicht mehr dieselben, kei-
ner helfe dem andern, jeder denke nur an sich. (Ja wohl
ist der krasseste Egoismus ein Zeichen unserer Zeit!)

Neckargmünd.

Als ich durch das Thor dieses Städtchens fuhr; hat-
te ich von neuem Gelegenheit, einen alten Wunsch zu wie-
derholen, daß nehmlich doch alle diejenigen, welche öffent-

unterstuͤtzt; aber seit anderthalb Jahren erhaͤlt sie auch
von dort nichts mehr. Da sie nun nicht bettelt, son-
dern nur so still da sitzt, so wird ihre Jammergestalt oft
uͤbersehen, und sie erhaͤlt wenig. Jm Gespraͤche ist sie
etwas weitlaͤuftig; aber sie erzaͤhlt gut und zusammenhaͤn-
gend, und die Frau von Erziehung ist ihr sogleich anzu-
merken. Was man ihr giebt, nimmt sie mit verschaͤm-
tem Anstand, und dankt herzlich ohne Kriecherei. Jhr
Wunsch zu sterben, ihr Gebet um den Tod sind aͤußerst
ruͤhrend. — O, wie gern will ich dem Posthalter verzei-
hen, daß seine Pferde auf dem Acker waren, und ich uͤber
die Gebuͤhr bei ihm aushalten mußte, wenn diese kurze
und schmucklose Erzaͤhlung die Veranlassung wird, daß
gefuͤhlvolle Menschen, die des Weges reisen oder nicht rei-
sen, die arme blinde Frau unterstuͤtzen! Lange wird sie
ihren Wohlthaͤtern ja ohnehin nicht zur Last fallen; bald
wird Freund Hayn ihren sehnlichen Wunsch erfuͤllen, und
sie sanft zu ihrem Gatten, zu ihren Kindern geleiten. —

Große Armuth und mehr Aufklaͤrung unter dem
Landvolke, als noͤthig ist, hat der Krieg in dieser Gegend
hinterlassen. Haͤufige Bettelei zeigt von jener; ein Ge-
spraͤch zwischen zwei Bauern, die bei Wein und Kaͤse sa-
ßen, mag von dieser zeigen. Seit dem unseligen Kriege,
sagte der eine, sey es viermal schlechter zu leben, als vor-
her; die Menschen waͤren gar nicht mehr dieselben, kei-
ner helfe dem andern, jeder denke nur an sich. (Ja wohl
ist der krasseste Egoismus ein Zeichen unserer Zeit!)

Neckargmuͤnd.

Als ich durch das Thor dieses Staͤdtchens fuhr; hat-
te ich von neuem Gelegenheit, einen alten Wunsch zu wie-
derholen, daß nehmlich doch alle diejenigen, welche oͤffent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="19"/>
unterstu&#x0364;tzt; aber seit anderthalb Jahren erha&#x0364;lt sie auch<lb/>
von dort <hi rendition="#g">nichts mehr.</hi> Da sie nun nicht bettelt, son-<lb/>
dern nur so still da sitzt, so wird ihre Jammergestalt oft<lb/>
u&#x0364;bersehen, und sie erha&#x0364;lt wenig. Jm Gespra&#x0364;che ist sie<lb/>
etwas weitla&#x0364;uftig; aber sie erza&#x0364;hlt gut und zusammenha&#x0364;n-<lb/>
gend, und die Frau von Erziehung ist ihr sogleich anzu-<lb/>
merken. Was man ihr giebt, nimmt sie mit verscha&#x0364;m-<lb/>
tem Anstand, und dankt herzlich ohne Kriecherei. Jhr<lb/>
Wunsch zu sterben, ihr Gebet um den Tod sind a&#x0364;ußerst<lb/>
ru&#x0364;hrend. &#x2014; O, wie gern will ich dem Posthalter verzei-<lb/>
hen, daß seine Pferde auf dem Acker waren, und ich u&#x0364;ber<lb/>
die Gebu&#x0364;hr bei ihm aushalten mußte, wenn diese kurze<lb/>
und schmucklose Erza&#x0364;hlung die Veranlassung wird, daß<lb/>
gefu&#x0364;hlvolle Menschen, die des Weges reisen oder nicht rei-<lb/>
sen, die arme blinde Frau unterstu&#x0364;tzen! Lange wird sie<lb/>
ihren Wohltha&#x0364;tern ja ohnehin nicht zur Last fallen; bald<lb/>
wird Freund Hayn ihren sehnlichen Wunsch erfu&#x0364;llen, und<lb/>
sie sanft zu ihrem Gatten, zu ihren Kindern geleiten. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Große <hi rendition="#g">Armuth</hi> und mehr <hi rendition="#g">Aufkla&#x0364;rung</hi> unter dem<lb/>
Landvolke, als no&#x0364;thig ist, hat der Krieg in dieser Gegend<lb/>
hinterlassen. Ha&#x0364;ufige Bettelei zeigt von jener; ein Ge-<lb/>
spra&#x0364;ch zwischen zwei Bauern, die bei Wein und Ka&#x0364;se sa-<lb/>
ßen, mag von dieser zeigen. Seit dem unseligen Kriege,<lb/>
sagte der eine, sey es viermal schlechter zu leben, als vor-<lb/>
her; die Menschen wa&#x0364;ren gar nicht mehr dieselben, kei-<lb/>
ner helfe dem andern, jeder denke nur an sich. (Ja wohl<lb/>
ist der krasseste Egoismus ein Zeichen unserer Zeit!)</p><lb/>
        <p>Neckargmu&#x0364;nd.</p><lb/>
        <p>Als ich durch das Thor dieses Sta&#x0364;dtchens fuhr; hat-<lb/>
te ich von neuem Gelegenheit, einen alten Wunsch zu wie-<lb/>
derholen, daß nehmlich doch alle diejenigen, welche <hi rendition="#g">o&#x0364;ffent-<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0023] unterstuͤtzt; aber seit anderthalb Jahren erhaͤlt sie auch von dort nichts mehr. Da sie nun nicht bettelt, son- dern nur so still da sitzt, so wird ihre Jammergestalt oft uͤbersehen, und sie erhaͤlt wenig. Jm Gespraͤche ist sie etwas weitlaͤuftig; aber sie erzaͤhlt gut und zusammenhaͤn- gend, und die Frau von Erziehung ist ihr sogleich anzu- merken. Was man ihr giebt, nimmt sie mit verschaͤm- tem Anstand, und dankt herzlich ohne Kriecherei. Jhr Wunsch zu sterben, ihr Gebet um den Tod sind aͤußerst ruͤhrend. — O, wie gern will ich dem Posthalter verzei- hen, daß seine Pferde auf dem Acker waren, und ich uͤber die Gebuͤhr bei ihm aushalten mußte, wenn diese kurze und schmucklose Erzaͤhlung die Veranlassung wird, daß gefuͤhlvolle Menschen, die des Weges reisen oder nicht rei- sen, die arme blinde Frau unterstuͤtzen! Lange wird sie ihren Wohlthaͤtern ja ohnehin nicht zur Last fallen; bald wird Freund Hayn ihren sehnlichen Wunsch erfuͤllen, und sie sanft zu ihrem Gatten, zu ihren Kindern geleiten. — Große Armuth und mehr Aufklaͤrung unter dem Landvolke, als noͤthig ist, hat der Krieg in dieser Gegend hinterlassen. Haͤufige Bettelei zeigt von jener; ein Ge- spraͤch zwischen zwei Bauern, die bei Wein und Kaͤse sa- ßen, mag von dieser zeigen. Seit dem unseligen Kriege, sagte der eine, sey es viermal schlechter zu leben, als vor- her; die Menschen waͤren gar nicht mehr dieselben, kei- ner helfe dem andern, jeder denke nur an sich. (Ja wohl ist der krasseste Egoismus ein Zeichen unserer Zeit!) Neckargmuͤnd. Als ich durch das Thor dieses Staͤdtchens fuhr; hat- te ich von neuem Gelegenheit, einen alten Wunsch zu wie- derholen, daß nehmlich doch alle diejenigen, welche oͤffent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/23
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/23>, abgerufen am 20.04.2024.