Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück,
haupt betrachtet, nur so vorgenommen werden, daß
man zween Sätze daraus macht, und jeden besonders
zeichnet. Z. E.

[Abbildung]

Denn wenn man schon die Linie A unter die Linie C
nach Belieben setzt, so bleibt es unbestimmt, ob die
Linie B unter oder neben A solle gesetzt werden, un-
geachtet der Satz so viel angiebt, daß sie nicht über die
Linie C hinausreichen solle. Will man daher weiter
gehen, so muß man vorher aus andern Gründen
ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein A, B sey.
Denn für diese Fälle haben wir offenbar dreyerley Zeich-
nungen, als:

[Abbildung]

Wo bey der zweyten die Punkte sich nicht weiter als
C ausdehnen können, weil alle A unter C gehören.

§. 193.

Wenn man aber dieses unbestimmt läßt, wiefern
A dem B zukomme oder nicht, hingegen weis, daß
so wohl A als B mehr als die Hälfte von den Indiui-
duis
von C ausmache, so ist offenbar, daß eine
Zeichnung vorgenommen werden könne, und zwar auf
beyde folgende Arten. Erstlich

[Abbildung]

Denn weil B > 1/2 C, und A > 1/2 C, so ist A > C--B,
und in diesem Fall sind nothwendig einige A, B, und
einige B, C. Sodann kann man so zeichnen:

[Abbildung]
weil

III. Hauptſtuͤck,
haupt betrachtet, nur ſo vorgenommen werden, daß
man zween Saͤtze daraus macht, und jeden beſonders
zeichnet. Z. E.

[Abbildung]

Denn wenn man ſchon die Linie A unter die Linie C
nach Belieben ſetzt, ſo bleibt es unbeſtimmt, ob die
Linie B unter oder neben A ſolle geſetzt werden, un-
geachtet der Satz ſo viel angiebt, daß ſie nicht uͤber die
Linie C hinausreichen ſolle. Will man daher weiter
gehen, ſo muß man vorher aus andern Gruͤnden
ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein A, B ſey.
Denn fuͤr dieſe Faͤlle haben wir offenbar dreyerley Zeich-
nungen, als:

[Abbildung]

Wo bey der zweyten die Punkte ſich nicht weiter als
C ausdehnen koͤnnen, weil alle A unter C gehoͤren.

§. 193.

Wenn man aber dieſes unbeſtimmt laͤßt, wiefern
A dem B zukomme oder nicht, hingegen weis, daß
ſo wohl A als B mehr als die Haͤlfte von den Indiui-
duis
von C ausmache, ſo iſt offenbar, daß eine
Zeichnung vorgenommen werden koͤnne, und zwar auf
beyde folgende Arten. Erſtlich

[Abbildung]

Denn weil B > ½ C, und A > ½ C, ſo iſt A > C—B,
und in dieſem Fall ſind nothwendig einige A, B, und
einige B, C. Sodann kann man ſo zeichnen:

[Abbildung]
weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
haupt betrachtet, nur &#x017F;o vorgenommen werden, daß<lb/>
man zween Sa&#x0364;tze daraus macht, und jeden be&#x017F;onders<lb/>
zeichnet. Z. E.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Denn wenn man &#x017F;chon die Linie <hi rendition="#aq">A</hi> unter die Linie <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
nach Belieben &#x017F;etzt, &#x017F;o bleibt es unbe&#x017F;timmt, ob die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">B</hi> unter oder neben <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;olle ge&#x017F;etzt werden, un-<lb/>
geachtet der Satz &#x017F;o viel angiebt, daß &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">C</hi> hinausreichen &#x017F;olle. Will man daher weiter<lb/>
gehen, &#x017F;o muß man vorher aus andern Gru&#x0364;nden<lb/>
ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein <hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;ey.<lb/>
Denn fu&#x0364;r die&#x017F;e Fa&#x0364;lle haben wir offenbar dreyerley Zeich-<lb/>
nungen, als:</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Wo bey der zweyten die Punkte &#x017F;ich nicht weiter als<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> ausdehnen ko&#x0364;nnen, weil alle <hi rendition="#aq">A</hi> unter <hi rendition="#aq">C</hi> geho&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 193.</head><lb/>
            <p>Wenn man aber die&#x017F;es unbe&#x017F;timmt la&#x0364;ßt, wiefern<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> dem <hi rendition="#aq">B</hi> zukomme oder nicht, hingegen weis, daß<lb/>
&#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">A</hi> als <hi rendition="#aq">B</hi> mehr als die Ha&#x0364;lfte von den <hi rendition="#aq">Indiui-<lb/>
duis</hi> von <hi rendition="#aq">C</hi> ausmache, &#x017F;o i&#x017F;t offenbar, daß eine<lb/>
Zeichnung vorgenommen werden ko&#x0364;nne, und zwar auf<lb/>
beyde folgende Arten. Er&#x017F;tlich</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Denn weil <hi rendition="#aq">B &gt; ½ C,</hi> und <hi rendition="#aq">A &gt; ½ C,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A &gt; C&#x2014;B,</hi><lb/>
und in die&#x017F;em Fall &#x017F;ind nothwendig einige <hi rendition="#aq">A, B,</hi> und<lb/>
einige <hi rendition="#aq">B, C.</hi> Sodann kann man &#x017F;o zeichnen:</p><lb/>
            <figure/>
            <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0140] III. Hauptſtuͤck, haupt betrachtet, nur ſo vorgenommen werden, daß man zween Saͤtze daraus macht, und jeden beſonders zeichnet. Z. E. [Abbildung] Denn wenn man ſchon die Linie A unter die Linie C nach Belieben ſetzt, ſo bleibt es unbeſtimmt, ob die Linie B unter oder neben A ſolle geſetzt werden, un- geachtet der Satz ſo viel angiebt, daß ſie nicht uͤber die Linie C hinausreichen ſolle. Will man daher weiter gehen, ſo muß man vorher aus andern Gruͤnden ausmachen, ob alle, oder etliche, oder kein A, B ſey. Denn fuͤr dieſe Faͤlle haben wir offenbar dreyerley Zeich- nungen, als: [Abbildung] Wo bey der zweyten die Punkte ſich nicht weiter als C ausdehnen koͤnnen, weil alle A unter C gehoͤren. §. 193. Wenn man aber dieſes unbeſtimmt laͤßt, wiefern A dem B zukomme oder nicht, hingegen weis, daß ſo wohl A als B mehr als die Haͤlfte von den Indiui- duis von C ausmache, ſo iſt offenbar, daß eine Zeichnung vorgenommen werden koͤnne, und zwar auf beyde folgende Arten. Erſtlich [Abbildung] Denn weil B > ½ C, und A > ½ C, ſo iſt A > C—B, und in dieſem Fall ſind nothwendig einige A, B, und einige B, C. Sodann kann man ſo zeichnen: [Abbildung] weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/140
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/140>, abgerufen am 16.04.2024.