Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite


II.
Von dem Gebrauche der Thiere in der
Fabel.

Der größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl
noch geringere Geschöpfe, zu handelnden Perso-
nen. -- Was ist hiervon zu halten? Ist es
eine wesentliche Eigenschaft der Fabel, daß die Thiere
darinn zu moralischen Wesen erhoben werden? Ist
es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung
seiner Absicht verkürzt und erleichtert? Ist es ein Ge-
brauch, der eigentlich keinen ernstlichen Nutzen hat,
den man aber, zu Ehren des ersten Erfinders, bey-
behält, weil er wenigstens schnackisch ist -- quod
risum movet?
Oder was ist es?

Batteux hat diese Fragen entweder gar nicht vor-
ausgesehen, oder er war listig genug, daß er ihnen
damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch
der Thiere seiner Erklärung sogleich mit anflickte.
Die Fabel, sagt er, ist die Erzehlung einer allegori-

schen


II.
Von dem Gebrauche der Thiere in der
Fabel.

Der größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl
noch geringere Geſchöpfe, zu handelnden Perſo-
nen. — Was iſt hiervon zu halten? Iſt es
eine weſentliche Eigenſchaft der Fabel, daß die Thiere
darinn zu moraliſchen Weſen erhoben werden? Iſt
es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung
ſeiner Abſicht verkürzt und erleichtert? Iſt es ein Ge-
brauch, der eigentlich keinen ernſtlichen Nutzen hat,
den man aber, zu Ehren des erſten Erfinders, bey-
behält, weil er wenigſtens ſchnackiſch iſt — quod
riſum movet?
Oder was iſt es?

Batteux hat dieſe Fragen entweder gar nicht vor-
ausgeſehen, oder er war liſtig genug, daß er ihnen
damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch
der Thiere ſeiner Erklärung ſogleich mit anflickte.
Die Fabel, ſagt er, iſt die Erzehlung einer allegori-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0193" n="[173]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Von dem Gebrauche der Thiere in der<lb/>
Fabel.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl<lb/>
noch geringere Ge&#x017F;chöpfe, zu handelnden Per&#x017F;o-<lb/>
nen. &#x2014; Was i&#x017F;t hiervon zu halten? I&#x017F;t es<lb/>
eine we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaft der Fabel, daß die Thiere<lb/>
darinn zu morali&#x017F;chen We&#x017F;en erhoben werden? I&#x017F;t<lb/>
es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung<lb/>
&#x017F;einer Ab&#x017F;icht verkürzt und erleichtert? I&#x017F;t es ein Ge-<lb/>
brauch, der eigentlich keinen ern&#x017F;tlichen Nutzen hat,<lb/>
den man aber, zu Ehren des er&#x017F;ten Erfinders, bey-<lb/>
behält, weil er wenig&#x017F;tens <hi rendition="#fr">&#x017F;chnacki&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t &#x2014; <hi rendition="#aq">quod<lb/>
ri&#x017F;um movet?</hi> Oder was i&#x017F;t es?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Batteux</hi> hat die&#x017F;e Fragen entweder gar nicht vor-<lb/>
ausge&#x017F;ehen, oder er war li&#x017F;tig genug, daß er ihnen<lb/>
damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch<lb/>
der Thiere &#x017F;einer Erklärung &#x017F;ogleich mit <hi rendition="#fr">anflickte.</hi><lb/>
Die Fabel, &#x017F;agt er, i&#x017F;t die Erzehlung einer allegori-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[173]/0193] II. Von dem Gebrauche der Thiere in der Fabel. Der größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl noch geringere Geſchöpfe, zu handelnden Perſo- nen. — Was iſt hiervon zu halten? Iſt es eine weſentliche Eigenſchaft der Fabel, daß die Thiere darinn zu moraliſchen Weſen erhoben werden? Iſt es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung ſeiner Abſicht verkürzt und erleichtert? Iſt es ein Ge- brauch, der eigentlich keinen ernſtlichen Nutzen hat, den man aber, zu Ehren des erſten Erfinders, bey- behält, weil er wenigſtens ſchnackiſch iſt — quod riſum movet? Oder was iſt es? Batteux hat dieſe Fragen entweder gar nicht vor- ausgeſehen, oder er war liſtig genug, daß er ihnen damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch der Thiere ſeiner Erklärung ſogleich mit anflickte. Die Fabel, ſagt er, iſt die Erzehlung einer allegori- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/193
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. [173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/193>, abgerufen am 19.04.2024.