Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite
(o)
No. XXII.
Extract
eines Schreibens aus Göttingen
vom
29. Jan. 1735.

Hamburg. Der Herr Prof. Philippi ist noch
hier, und hat endlich seinen so lange versprochenen
Tractat, Cicero ein grosser Wind-Beutel, auf
seine eigene Kosten drucken lassen. Der gantze Ti-
tel dieses Wercks lautet also: Cicero, ein grosser
Wind-Beutel, Rabulist, und Charlatan;
zur Probe aus dessen übersetzter Schutz-Re-
de, die er vor den Quintius gegen den Nä-
vius gehalten, klar erwiesen von
D. Johann
Ernst Philippi, Prof. der teutschen Bereds.
zu Halle. Samt einem doppelten Anhange,
1) der gleichen Brüder, gleicher Kappen, 2)
von acht Vertheidigungs-Schriften, gegen
eben so viel Charrequen.
Hic Rhodus, hic salta!
Halle. 1735. Jn Verlegung des Autoris, und
in Leipzig in
Commission zu finden bey Jacob
Born auf dem Nicolai Kirchhof, unter der
fr.
D. Schambergerin Hause, anderthalb Al-
phab. in 8. Der Herr Prof. Philippi weiß sich recht
groß mit dieser Schrift, und er hat es auch Ursache.
Alles, was er bißhero geschrieben, ist vor nichts
dagegen zu achten. Jn der ziemlich langen Vorre-
de handelt er gar umständlich von der Absicht seiner
Schrift, und drücket in derselben den Caracter eines
Wind-Beutels, Rabulisten, und Charlatans vor-
treflich aus. Er beschreibt den letzten, nach der le-
bendigen Erfahrung, so er in diesem Stücke hat,
gar nachdencklich folgendergestalt: "Ein Charle-"

tan
H h h 2
(o)
No. XXII.
Extract
eines Schreibens aus Goͤttingen
vom
29. Jan. 1735.

Hamburg. Der Herr Prof. Philippi iſt noch
hier, und hat endlich ſeinen ſo lange verſprochenen
Tractat, Cicero ein groſſer Wind-Beutel, auf
ſeine eigene Koſten drucken laſſen. Der gantze Ti-
tel dieſes Wercks lautet alſo: Cicero, ein groſſer
Wind-Beutel, Rabuliſt, und Charlatan;
zur Probe aus deſſen uͤberſetzter Schutz-Re-
de, die er vor den Quintius gegen den Naͤ-
vius gehalten, klar erwieſen von
D. Johann
Ernſt Philippi, Prof. der teutſchen Beredſ.
zu Halle. Samt einem doppelten Anhange,
1) der gleichen Bruͤder, gleicher Kappen, 2)
von acht Vertheidigungs-Schriften, gegen
eben ſo viel Charrequen.
Hic Rhodus, hic ſalta!
Halle. 1735. Jn Verlegung des Autoris, und
in Leipzig in
Commiſſion zu finden bey Jacob
Born auf dem Nicolai Kirchhof, unter der
fr.
D. Schambergerin Hauſe, anderthalb Al-
phab. in 8. Der Herr Prof. Philippi weiß ſich recht
groß mit dieſer Schrift, und er hat es auch Urſache.
Alles, was er bißhero geſchrieben, iſt vor nichts
dagegen zu achten. Jn der ziemlich langen Vorre-
de handelt er gar umſtaͤndlich von der Abſicht ſeiner
Schrift, und druͤcket in derſelben den Caracter eines
Wind-Beutels, Rabuliſten, und Charlatans vor-
treflich aus. Er beſchreibt den letzten, nach der le-
bendigen Erfahrung, ſo er in dieſem Stuͤcke hat,
gar nachdencklich folgendergeſtalt: „Ein Charle-„

tan
H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0943" n="851"/>
        <fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">No. XXII.<lb/>
Extract</hi><hi rendition="#fr">eines Schreibens aus Go&#x0364;ttingen<lb/>
vom</hi> 29. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> 1735.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Hamburg.</hi> Der Herr Prof. Philippi i&#x017F;t noch<lb/>
hier, und hat endlich &#x017F;einen &#x017F;o lange ver&#x017F;prochenen<lb/>
Tractat, Cicero ein gro&#x017F;&#x017F;er Wind-Beutel, auf<lb/>
&#x017F;eine eigene Ko&#x017F;ten drucken la&#x017F;&#x017F;en. Der gantze Ti-<lb/>
tel die&#x017F;es Wercks lautet al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wind-Beutel, Rabuli&#x017F;t, und Charlatan;<lb/>
zur Probe aus de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;etzter Schutz-Re-<lb/>
de, die er vor den Quintius gegen den Na&#x0364;-<lb/>
vius gehalten, klar erwie&#x017F;en von</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Ern&#x017F;t Philippi, Prof. der teut&#x017F;chen Bered&#x017F;.<lb/>
zu Halle. Samt einem doppelten Anhange,<lb/>
1) der gleichen Bru&#x0364;der, gleicher Kappen, 2)<lb/>
von acht Vertheidigungs-Schriften, gegen<lb/>
eben &#x017F;o viel Charrequen.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hic Rhodus, hic &#x017F;alta!</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Halle.</hi> 1735. <hi rendition="#fr">Jn Verlegung des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoris,</hi></hi> <hi rendition="#fr">und<lb/>
in Leipzig in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commi&#x017F;&#x017F;ion</hi></hi> <hi rendition="#fr">zu finden bey Jacob<lb/>
Born auf dem Nicolai Kirchhof, unter der<lb/>
fr.</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Schambergerin Hau&#x017F;e,</hi> anderthalb Al-<lb/>
phab. in 8. Der Herr Prof. Philippi weiß &#x017F;ich recht<lb/>
groß mit die&#x017F;er Schrift, und er hat es auch Ur&#x017F;ache.<lb/>
Alles, was er bißhero ge&#x017F;chrieben, i&#x017F;t vor nichts<lb/>
dagegen zu achten. Jn der ziemlich langen Vorre-<lb/>
de handelt er gar um&#x017F;ta&#x0364;ndlich von der Ab&#x017F;icht &#x017F;einer<lb/>
Schrift, und dru&#x0364;cket in der&#x017F;elben den Caracter eines<lb/>
Wind-Beutels, Rabuli&#x017F;ten, und Charlatans vor-<lb/>
treflich aus. Er be&#x017F;chreibt den letzten, nach der le-<lb/>
bendigen Erfahrung, &#x017F;o er in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke hat,<lb/>
gar nachdencklich folgenderge&#x017F;talt: &#x201E;Ein Charle-&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tan</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0943] (o) No. XXII. Extract eines Schreibens aus Goͤttingen vom 29. Jan. 1735. Hamburg. Der Herr Prof. Philippi iſt noch hier, und hat endlich ſeinen ſo lange verſprochenen Tractat, Cicero ein groſſer Wind-Beutel, auf ſeine eigene Koſten drucken laſſen. Der gantze Ti- tel dieſes Wercks lautet alſo: Cicero, ein groſſer Wind-Beutel, Rabuliſt, und Charlatan; zur Probe aus deſſen uͤberſetzter Schutz-Re- de, die er vor den Quintius gegen den Naͤ- vius gehalten, klar erwieſen von D. Johann Ernſt Philippi, Prof. der teutſchen Beredſ. zu Halle. Samt einem doppelten Anhange, 1) der gleichen Bruͤder, gleicher Kappen, 2) von acht Vertheidigungs-Schriften, gegen eben ſo viel Charrequen. Hic Rhodus, hic ſalta! Halle. 1735. Jn Verlegung des Autoris, und in Leipzig in Commiſſion zu finden bey Jacob Born auf dem Nicolai Kirchhof, unter der fr. D. Schambergerin Hauſe, anderthalb Al- phab. in 8. Der Herr Prof. Philippi weiß ſich recht groß mit dieſer Schrift, und er hat es auch Urſache. Alles, was er bißhero geſchrieben, iſt vor nichts dagegen zu achten. Jn der ziemlich langen Vorre- de handelt er gar umſtaͤndlich von der Abſicht ſeiner Schrift, und druͤcket in derſelben den Caracter eines Wind-Beutels, Rabuliſten, und Charlatans vor- treflich aus. Er beſchreibt den letzten, nach der le- bendigen Erfahrung, ſo er in dieſem Stuͤcke hat, gar nachdencklich folgendergeſtalt: „Ein Charle-„ tan H h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/943
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/943>, abgerufen am 18.04.2024.