Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten.
nämlich die Tangente der Länge multiplicirt mit dem Cosinus
der Schiefe der Ecliptik (23° 28') gleich der Tangente der Recta-
scension, welche letzte man daher hier gleich 109°,63, oder in Zeit
gleich 7 St. 18' 32" findet.

Und dieser letzte Punkt des Aequators, der um 7 St. 18' 32"
vom Frühlingspunkte absteht, und der die Rectascension der wah-
ren Sonne für den gegebenen Augenblick (1836, Juli 10) be-
stimmt, dieser Punkt wird es seyn, dessen Stundenwinkel die
wahre Sonnenzeit für jenen Augenblick angeben wird. Der
Unterschied zwischen diesen beiden Punkten des Aequators, d. h.
also die Rectascension der wahren Sonne, weniger der Länge der
zweiten mittleren Sonne, oder hier die Zahl 7h 18' 32" -- 7h
13' 35" = 4' 57", diese Zahl wird auch zugleich der Unter-
schied zwischen der wahren und zwischen der mittleren Sonnenzeit
für jeden Augenblick seyn. Man nennt diesen Unterschied die
Zeitgleichung, und addirt ihn mit seinem Zeichen zur wahren
Zeit, um die mittlere Zeit zu erhalten.

Es ist also sehr leicht, die Zeitgleichung für jeden gegebenen
Augenblick durch eine einfache Rechnung, und daher auch die
wahre Zeit für jede gegebene mittlere Zeit, und umgekehrt, zu
erhalten. Die Astronomen haben auch dafür eigene Tafeln ent-
worfen, durch welche diese Verwandlungen der beiden Zeiten noch
erleichtert werden. Auch findet man in den astronomischen Ephe-
meriden derselben diese Zeitgleichung für jeden Mittag des Jahres
angegeben, woraus man sie dann auch leicht für jede zwischen
diese Mittage fallende Zeit berechnen kann.

§. 157. (Gebrauch der astronomischen Uhren.) Die wahre
Zeit ist der Gegenstand der Beobachtung, weil diese nur an der
wahren Sonne angestellt werden kann. Die mittlere Zeit hinge-
gen kann nicht unmittelbar durch Beobachtung gefunden, sondern
aus dieser nur durch Rechnung abgeleitet werden. Im Augen-
blicke, wo man die wahre Sonne durch den Meridian seines Or-
tes gehen sieht, hat der wahre Mittag statt, oder es ist 12h an
diesem Orte. Hat man diese Culmination der Sonne am 10. Ju-
lins 1836 zu einer Zeit beobachtet, wo die dazu gebrauchte Uhr
z. B. 12h 2' 30" gab, so sagt man, die Uhr ging für diesen
Augenblick zu früh um 2' 30" gegen wahre Zeit, und da, nach

Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
nämlich die Tangente der Länge multiplicirt mit dem Coſinus
der Schiefe der Ecliptik (23° 28′) gleich der Tangente der Recta-
ſcenſion, welche letzte man daher hier gleich 109°,63, oder in Zeit
gleich 7 St. 18′ 32″ findet.

Und dieſer letzte Punkt des Aequators, der um 7 St. 18′ 32″
vom Frühlingspunkte abſteht, und der die Rectaſcenſion der wah-
ren Sonne für den gegebenen Augenblick (1836, Juli 10) be-
ſtimmt, dieſer Punkt wird es ſeyn, deſſen Stundenwinkel die
wahre Sonnenzeit für jenen Augenblick angeben wird. Der
Unterſchied zwiſchen dieſen beiden Punkten des Aequators, d. h.
alſo die Rectaſcenſion der wahren Sonne, weniger der Länge der
zweiten mittleren Sonne, oder hier die Zahl 7h 18′ 32″ — 7h
13′ 35″ = 4′ 57″, dieſe Zahl wird auch zugleich der Unter-
ſchied zwiſchen der wahren und zwiſchen der mittleren Sonnenzeit
für jeden Augenblick ſeyn. Man nennt dieſen Unterſchied die
Zeitgleichung, und addirt ihn mit ſeinem Zeichen zur wahren
Zeit, um die mittlere Zeit zu erhalten.

Es iſt alſo ſehr leicht, die Zeitgleichung für jeden gegebenen
Augenblick durch eine einfache Rechnung, und daher auch die
wahre Zeit für jede gegebene mittlere Zeit, und umgekehrt, zu
erhalten. Die Aſtronomen haben auch dafür eigene Tafeln ent-
worfen, durch welche dieſe Verwandlungen der beiden Zeiten noch
erleichtert werden. Auch findet man in den aſtronomiſchen Ephe-
meriden derſelben dieſe Zeitgleichung für jeden Mittag des Jahres
angegeben, woraus man ſie dann auch leicht für jede zwiſchen
dieſe Mittage fallende Zeit berechnen kann.

§. 157. (Gebrauch der aſtronomiſchen Uhren.) Die wahre
Zeit iſt der Gegenſtand der Beobachtung, weil dieſe nur an der
wahren Sonne angeſtellt werden kann. Die mittlere Zeit hinge-
gen kann nicht unmittelbar durch Beobachtung gefunden, ſondern
aus dieſer nur durch Rechnung abgeleitet werden. Im Augen-
blicke, wo man die wahre Sonne durch den Meridian ſeines Or-
tes gehen ſieht, hat der wahre Mittag ſtatt, oder es iſt 12h an
dieſem Orte. Hat man dieſe Culmination der Sonne am 10. Ju-
lins 1836 zu einer Zeit beobachtet, wo die dazu gebrauchte Uhr
z. B. 12h 2′ 30″ gab, ſo ſagt man, die Uhr ging für dieſen
Augenblick zu früh um 2′ 30″ gegen wahre Zeit, und da, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0322" n="310"/><fw place="top" type="header">Näch&#x017F;te Folgen d. ellipti&#x017F;chen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/>
nämlich die Tangente der Länge multiplicirt mit dem Co&#x017F;inus<lb/>
der Schiefe der Ecliptik (23° 28&#x2032;) gleich der Tangente der Recta-<lb/>
&#x017F;cen&#x017F;ion, welche letzte man daher hier gleich 109°,<hi rendition="#sub">63</hi>, oder in Zeit<lb/>
gleich 7 St. 18&#x2032; 32&#x2033; findet.</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;er letzte Punkt des Aequators, der um 7 St. 18&#x2032; 32&#x2033;<lb/>
vom Frühlingspunkte ab&#x017F;teht, und der die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion der wah-<lb/>
ren Sonne für den gegebenen Augenblick (1836, Juli 10) be-<lb/>
&#x017F;timmt, die&#x017F;er Punkt wird es &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en Stundenwinkel die<lb/><hi rendition="#g">wahre Sonnenzeit</hi> für jenen Augenblick angeben wird. Der<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Punkten des Aequators, d. h.<lb/>
al&#x017F;o die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion der wahren Sonne, weniger der Länge der<lb/>
zweiten mittleren Sonne, oder hier die Zahl 7<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 18&#x2032; 32&#x2033; &#x2014; 7<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi><lb/>
13&#x2032; 35&#x2033; = 4&#x2032; 57&#x2033;, die&#x017F;e Zahl wird auch zugleich der Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der wahren und zwi&#x017F;chen der mittleren Sonnenzeit<lb/>
für jeden Augenblick &#x017F;eyn. Man nennt die&#x017F;en Unter&#x017F;chied die<lb/><hi rendition="#g">Zeitgleichung</hi>, und addirt ihn mit &#x017F;einem Zeichen zur wahren<lb/>
Zeit, um die mittlere Zeit zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ehr leicht, die Zeitgleichung für jeden gegebenen<lb/>
Augenblick durch eine einfache Rechnung, und daher auch die<lb/>
wahre Zeit für jede gegebene mittlere Zeit, und umgekehrt, zu<lb/>
erhalten. Die A&#x017F;tronomen haben auch dafür eigene Tafeln ent-<lb/>
worfen, durch welche die&#x017F;e Verwandlungen der beiden Zeiten noch<lb/>
erleichtert werden. Auch findet man in den a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Ephe-<lb/>
meriden der&#x017F;elben die&#x017F;e Zeitgleichung für jeden Mittag des Jahres<lb/>
angegeben, woraus man &#x017F;ie dann auch leicht für jede zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;e Mittage fallende Zeit berechnen kann.</p><lb/>
          <p>§. 157. (Gebrauch der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Uhren.) Die wahre<lb/>
Zeit i&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand der Beobachtung, weil die&#x017F;e nur an der<lb/>
wahren Sonne ange&#x017F;tellt werden kann. Die mittlere Zeit hinge-<lb/>
gen kann nicht unmittelbar durch Beobachtung gefunden, &#x017F;ondern<lb/>
aus die&#x017F;er nur durch Rechnung abgeleitet werden. Im Augen-<lb/>
blicke, wo man die wahre Sonne durch den Meridian &#x017F;eines Or-<lb/>
tes gehen &#x017F;ieht, hat der wahre Mittag &#x017F;tatt, oder es i&#x017F;t 12<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> an<lb/>
die&#x017F;em Orte. Hat man die&#x017F;e Culmination der Sonne am 10. Ju-<lb/>
lins 1836 zu einer Zeit beobachtet, wo die dazu gebrauchte Uhr<lb/>
z. B. 12<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 2&#x2032; 30&#x2033; gab, &#x017F;o &#x017F;agt man, die Uhr ging für die&#x017F;en<lb/>
Augenblick zu früh um 2&#x2032; 30&#x2033; gegen wahre Zeit, und da, nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0322] Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. nämlich die Tangente der Länge multiplicirt mit dem Coſinus der Schiefe der Ecliptik (23° 28′) gleich der Tangente der Recta- ſcenſion, welche letzte man daher hier gleich 109°,63, oder in Zeit gleich 7 St. 18′ 32″ findet. Und dieſer letzte Punkt des Aequators, der um 7 St. 18′ 32″ vom Frühlingspunkte abſteht, und der die Rectaſcenſion der wah- ren Sonne für den gegebenen Augenblick (1836, Juli 10) be- ſtimmt, dieſer Punkt wird es ſeyn, deſſen Stundenwinkel die wahre Sonnenzeit für jenen Augenblick angeben wird. Der Unterſchied zwiſchen dieſen beiden Punkten des Aequators, d. h. alſo die Rectaſcenſion der wahren Sonne, weniger der Länge der zweiten mittleren Sonne, oder hier die Zahl 7h 18′ 32″ — 7h 13′ 35″ = 4′ 57″, dieſe Zahl wird auch zugleich der Unter- ſchied zwiſchen der wahren und zwiſchen der mittleren Sonnenzeit für jeden Augenblick ſeyn. Man nennt dieſen Unterſchied die Zeitgleichung, und addirt ihn mit ſeinem Zeichen zur wahren Zeit, um die mittlere Zeit zu erhalten. Es iſt alſo ſehr leicht, die Zeitgleichung für jeden gegebenen Augenblick durch eine einfache Rechnung, und daher auch die wahre Zeit für jede gegebene mittlere Zeit, und umgekehrt, zu erhalten. Die Aſtronomen haben auch dafür eigene Tafeln ent- worfen, durch welche dieſe Verwandlungen der beiden Zeiten noch erleichtert werden. Auch findet man in den aſtronomiſchen Ephe- meriden derſelben dieſe Zeitgleichung für jeden Mittag des Jahres angegeben, woraus man ſie dann auch leicht für jede zwiſchen dieſe Mittage fallende Zeit berechnen kann. §. 157. (Gebrauch der aſtronomiſchen Uhren.) Die wahre Zeit iſt der Gegenſtand der Beobachtung, weil dieſe nur an der wahren Sonne angeſtellt werden kann. Die mittlere Zeit hinge- gen kann nicht unmittelbar durch Beobachtung gefunden, ſondern aus dieſer nur durch Rechnung abgeleitet werden. Im Augen- blicke, wo man die wahre Sonne durch den Meridian ſeines Or- tes gehen ſieht, hat der wahre Mittag ſtatt, oder es iſt 12h an dieſem Orte. Hat man dieſe Culmination der Sonne am 10. Ju- lins 1836 zu einer Zeit beobachtet, wo die dazu gebrauchte Uhr z. B. 12h 2′ 30″ gab, ſo ſagt man, die Uhr ging für dieſen Augenblick zu früh um 2′ 30″ gegen wahre Zeit, und da, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/322
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/322>, abgerufen am 28.03.2024.