Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitel VI.
Jupiter.


§. 91. (Distanz, Umlaufszeit und Durchmesser Jupiters.)
Dieser größte aller Planeten wird leicht an seinem hellgelben, in-
tensiven Lichte und durch mäßige Fernröhre an seinem beträchtli-
chen scheinbaren Durchmesser und seinen vier Begleitern erkannt,
die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch seinen Mit-
telpunkt gehenden Linie gereiht erscheinen. Seine mittlere Ent-
fernung von der Sonne ist nahe 5 1/5 mal größer, als die der Erde,
oder gleich 1081/2 Millionen Meilen. Die Excentricität seiner
Bahn beträgt nur 1/20 seiner mittlern Entfernung, daher steht er
in seinem Aphelium (I. S. 264) 113 4/5 und in seinem Perihelium nur
103 2/3 Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von
der Erde aber wechselt von 79 bis 130 Mill. Meilen, so daß er
uns zur Zeit seiner Opposition (I. S. 173) beinahe noch einmal
so nahe steht, als in seiner Conjunction. Sein scheinbarer Durch-
messer von der Erde gesehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo-
sition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus
seiner Entfernung folgt (I. S. 152) der wahre Durchmesser die-
ses Planeten 19980 Meilen, also 11 mal größer, als der Durch-
messer der Erde. Seine Oberfläche ist daher auch 121 und sein
Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus diesem Pla-
neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,


Kapitel VI.
Jupiter.


§. 91. (Diſtanz, Umlaufszeit und Durchmeſſer Jupiters.)
Dieſer größte aller Planeten wird leicht an ſeinem hellgelben, in-
tenſiven Lichte und durch mäßige Fernröhre an ſeinem beträchtli-
chen ſcheinbaren Durchmeſſer und ſeinen vier Begleitern erkannt,
die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch ſeinen Mit-
telpunkt gehenden Linie gereiht erſcheinen. Seine mittlere Ent-
fernung von der Sonne iſt nahe 5⅕mal größer, als die der Erde,
oder gleich 108½ Millionen Meilen. Die Excentricität ſeiner
Bahn beträgt nur 1/20 ſeiner mittlern Entfernung, daher ſteht er
in ſeinem Aphelium (I. S. 264) 113⅘ und in ſeinem Perihelium nur
103⅔ Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von
der Erde aber wechſelt von 79 bis 130 Mill. Meilen, ſo daß er
uns zur Zeit ſeiner Oppoſition (I. S. 173) beinahe noch einmal
ſo nahe ſteht, als in ſeiner Conjunction. Sein ſcheinbarer Durch-
meſſer von der Erde geſehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo-
ſition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus
ſeiner Entfernung folgt (I. S. 152) der wahre Durchmeſſer die-
ſes Planeten 19980 Meilen, alſo 11 mal größer, als der Durch-
meſſer der Erde. Seine Oberfläche iſt daher auch 121 und ſein
Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus dieſem Pla-
neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0131" n="[121]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Kapitel</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Jupiter</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>§. 91. (Di&#x017F;tanz, Umlaufszeit und Durchme&#x017F;&#x017F;er Jupiters.)<lb/>
Die&#x017F;er größte aller Planeten wird leicht an &#x017F;einem hellgelben, in-<lb/>
ten&#x017F;iven Lichte und durch mäßige Fernröhre an &#x017F;einem beträchtli-<lb/>
chen &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;einen vier Begleitern erkannt,<lb/>
die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch &#x017F;einen Mit-<lb/>
telpunkt gehenden Linie gereiht er&#x017F;cheinen. Seine mittlere Ent-<lb/>
fernung von der Sonne i&#x017F;t nahe 5&#x2155;mal größer, als die der Erde,<lb/>
oder gleich 108½ Millionen Meilen. Die Excentricität &#x017F;einer<lb/>
Bahn beträgt nur 1/20 &#x017F;einer mittlern Entfernung, daher &#x017F;teht er<lb/>
in &#x017F;einem Aphelium (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 264) 113&#x2158; und in &#x017F;einem Perihelium nur<lb/>
103&#x2154; Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von<lb/>
der Erde aber wech&#x017F;elt von 79 bis 130 Mill. Meilen, &#x017F;o daß er<lb/>
uns zur Zeit &#x017F;einer Oppo&#x017F;ition (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 173) beinahe noch einmal<lb/>
&#x017F;o nahe &#x017F;teht, als in &#x017F;einer Conjunction. Sein &#x017F;cheinbarer Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er von der Erde ge&#x017F;ehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo-<lb/>
&#x017F;ition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus<lb/>
&#x017F;einer Entfernung folgt (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 152) der wahre Durchme&#x017F;&#x017F;er die-<lb/>
&#x017F;es Planeten 19980 Meilen, al&#x017F;o 11 mal größer, als der Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Erde. Seine Oberfläche i&#x017F;t daher auch 121 und &#x017F;ein<lb/>
Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus die&#x017F;em Pla-<lb/>
neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[121]/0131] Kapitel VI. Jupiter. §. 91. (Diſtanz, Umlaufszeit und Durchmeſſer Jupiters.) Dieſer größte aller Planeten wird leicht an ſeinem hellgelben, in- tenſiven Lichte und durch mäßige Fernröhre an ſeinem beträchtli- chen ſcheinbaren Durchmeſſer und ſeinen vier Begleitern erkannt, die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch ſeinen Mit- telpunkt gehenden Linie gereiht erſcheinen. Seine mittlere Ent- fernung von der Sonne iſt nahe 5⅕mal größer, als die der Erde, oder gleich 108½ Millionen Meilen. Die Excentricität ſeiner Bahn beträgt nur 1/20 ſeiner mittlern Entfernung, daher ſteht er in ſeinem Aphelium (I. S. 264) 113⅘ und in ſeinem Perihelium nur 103⅔ Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von der Erde aber wechſelt von 79 bis 130 Mill. Meilen, ſo daß er uns zur Zeit ſeiner Oppoſition (I. S. 173) beinahe noch einmal ſo nahe ſteht, als in ſeiner Conjunction. Sein ſcheinbarer Durch- meſſer von der Erde geſehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo- ſition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus ſeiner Entfernung folgt (I. S. 152) der wahre Durchmeſſer die- ſes Planeten 19980 Meilen, alſo 11 mal größer, als der Durch- meſſer der Erde. Seine Oberfläche iſt daher auch 121 und ſein Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus dieſem Pla- neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/131
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/131>, abgerufen am 28.03.2024.