Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Das gesegnete Hauß : Aus dem Anfang des 112. Psalms/ Bey der Hochansehnlichen Fürstlichen Vermählung/ Des ... Herren Friedrichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ ... Mit ... Fräulein Clara Augusta/ Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg. Wolfenbüttel, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauß zu haben / so bawe ja nicht ohne Gott. Man erfahrts / daß offt junge Ehleute viel Geld und Gut zusammen bringen / es verschwindet ihnen aber wieder unter den Händen / ungeachtet / daß sie darnach trachten / wie sie ihr Geld und Gut vermehren mögen. Hingegen findet man andere / die wenig zusammen bringen / aber ihr geringes Gut hat gut Gedeyen / woher kömpts? der eine bawet / und braucht nicht den rechten Bawmeister / der ander sihet auff seinen Gott / und läst den bawen. Man erfährts / daß es wahr sey / was Syrach saget: Mancher lästs ihm sawer werden / undSyr. 11, 11. eilet zum Reichthum / und hindert sich nur selber damit. Dagegen thut mancher gemach / der wol Hülffe bedürfte / ist dazu schwach und arm / den sihet Gott an mit Gnaden / und hilft ihm aus dem Elende und bringt ihn zu Ehren / daß sich sein viel verwundern. Man erfährts / daß es wahr sey / was der Prediger Salomon sagt: Zum Lauffen hilft nicht schnell seyn / zum StreitEccl. 9, 11. hilfft nicht starck seyn / zur Nahrung hilfft nicht geschickt seyn. Zum Reichthumb hilfft nichtklug seyn. Daß einer angenehm sey / hilft nicht / daß er ein Ding wol könne / sondern alles ligtes an der Zeit und Glück. Gott ist der Bawmeister des gesegneten Hauses. Warumb wil aber Gott nicht allezeit bawen? Man wehret ihm durch Vngerechtigkeit und Mißtrawen. Wir sehen für Augen / wie der Reichthum unter den Leuten sich immer mehr und mehr verlieret. Man muß sich verwundern / wo das Geld bleibet. Von Anfang der Welt hat man Gold und Silber gesucht / und genug gefunden. Man suchets und findet auch noch was täglich / da solte ja billich die Welt immer reicher werden / aber das Gegentheil sihet man für Augen / der Reichthum der Welt verlieret sich. Woher kömpts? die Welt wird immer ärger / also wird sie auch immer armer. Vormaln / da Christus angefangen die Heyden zu seiner Kirchen zu führen /

Hauß zu haben / so bawe ja nicht ohne Gott. Man erfahrts / daß offt junge Ehleute viel Geld und Gut zusammen bringen / es verschwindet ihnen aber wieder unter den Händen / ungeachtet / daß sie darnach trachten / wie sie ihr Geld und Gut vermehren mögen. Hingegen findet man andere / die wenig zusammen bringen / aber ihr geringes Gut hat gut Gedeyen / woher kömpts? der eine bawet / und braucht nicht den rechten Bawmeister / der ander sihet auff seinen Gott / und läst den bawen. Man erfährts / daß es wahr sey / was Syrach saget: Mancher lästs ihm sawer werdẽ / undSyr. 11, 11. eilet zum Reichthum / und hindert sich nur selber damit. Dagegen thut mancher gemach / der wol Hülffe bedürfte / ist dazu schwach und arm / den sihet Gott an mit Gnaden / und hilft ihm aus dem Elende und bringt ihn zu Ehren / daß sich sein viel verwundern. Man erfährts / daß es wahr sey / was der Prediger Salomon sagt: Zum Lauffen hilft nicht schnell seyn / zum StreitEccl. 9, 11. hilfft nicht starck seyn / zur Nahrung hilfft nicht geschickt seyn. Zum Reichthumb hilfft nichtklug seyn. Daß einer angenehm sey / hilft nicht / daß er ein Ding wol köñe / sondern alles ligtes an der Zeit und Glück. Gott ist der Bawmeister des gesegneten Hauses. Warumb wil aber Gott nicht allezeit bawen? Man wehret ihm durch Vngerechtigkeit und Mißtrawen. Wir sehen für Augen / wie der Reichthum unter den Leuten sich immer mehr und mehr verlieret. Man muß sich verwundern / wo das Geld bleibet. Von Anfang der Welt hat man Gold und Silber gesucht / und genug gefunden. Man suchets und findet auch noch was täglich / da solte ja billich die Welt immer reicher werden / aber das Gegentheil sihet man für Augen / der Reichthum der Welt verlieret sich. Woher kömpts? die Welt wird immer ärger / also wird sie auch immer armer. Vormaln / da Christus angefangen die Heyden zu seiner Kirchen zu führen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0013" n="11"/>
Hauß zu haben /
                     so bawe ja nicht ohne Gott. Man erfahrts / daß offt junge Ehleute viel Geld und
                     Gut zusammen bringen / es verschwindet ihnen aber wieder unter den Händen /
                     ungeachtet / daß sie darnach trachten / wie sie ihr Geld und Gut vermehren
                     mögen. Hingegen findet man andere / die wenig zusammen bringen / aber ihr
                     geringes Gut hat gut Gedeyen / woher kömpts? der eine bawet / und braucht nicht
                     den rechten Bawmeister / der ander sihet auff seinen Gott / und läst den bawen.
                     Man erfährts / daß es wahr sey / was Syrach saget: Mancher lästs ihm sawer
                         werde&#x0303; / und<note place="right">Syr. 11, 11.</note>
                     eilet zum Reichthum / und hindert sich nur selber damit. Dagegen thut mancher
                     gemach / der wol Hülffe bedürfte / ist dazu schwach und arm / den sihet Gott an
                     mit Gnaden / und hilft ihm aus dem Elende und bringt ihn zu Ehren / daß sich
                     sein viel verwundern. Man erfährts / daß es wahr sey / was der Prediger Salomon
                     sagt: Zum Lauffen hilft nicht schnell seyn / zum Streit<note place="right">Eccl. 9, 11.</note> hilfft nicht starck seyn / zur
                     Nahrung hilfft nicht geschickt seyn. Zum Reichthumb hilfft nichtklug seyn. Daß
                     einer angenehm sey / hilft nicht / daß er ein Ding wol kön&#x0303;e /
                     sondern alles ligtes an der Zeit und Glück. Gott ist der Bawmeister des
                     gesegneten Hauses. Warumb wil aber Gott nicht allezeit bawen? Man wehret ihm
                     durch Vngerechtigkeit und Mißtrawen. Wir sehen für Augen / wie der Reichthum
                     unter den Leuten sich immer mehr und mehr verlieret. Man muß sich verwundern /
                     wo das Geld bleibet. Von Anfang der Welt hat man Gold und Silber gesucht / und
                     genug gefunden. Man suchets und findet auch noch was täglich / da solte ja
                     billich die Welt immer reicher werden / aber das Gegentheil sihet man für Augen
                     / der Reichthum der Welt verlieret sich. Woher kömpts? die Welt wird immer ärger
                     / also wird sie auch immer armer. Vormaln / da Christus angefangen die Heyden zu
                     seiner Kirchen zu führen /
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0013] Hauß zu haben / so bawe ja nicht ohne Gott. Man erfahrts / daß offt junge Ehleute viel Geld und Gut zusammen bringen / es verschwindet ihnen aber wieder unter den Händen / ungeachtet / daß sie darnach trachten / wie sie ihr Geld und Gut vermehren mögen. Hingegen findet man andere / die wenig zusammen bringen / aber ihr geringes Gut hat gut Gedeyen / woher kömpts? der eine bawet / und braucht nicht den rechten Bawmeister / der ander sihet auff seinen Gott / und läst den bawen. Man erfährts / daß es wahr sey / was Syrach saget: Mancher lästs ihm sawer werdẽ / und eilet zum Reichthum / und hindert sich nur selber damit. Dagegen thut mancher gemach / der wol Hülffe bedürfte / ist dazu schwach und arm / den sihet Gott an mit Gnaden / und hilft ihm aus dem Elende und bringt ihn zu Ehren / daß sich sein viel verwundern. Man erfährts / daß es wahr sey / was der Prediger Salomon sagt: Zum Lauffen hilft nicht schnell seyn / zum Streit hilfft nicht starck seyn / zur Nahrung hilfft nicht geschickt seyn. Zum Reichthumb hilfft nichtklug seyn. Daß einer angenehm sey / hilft nicht / daß er ein Ding wol köñe / sondern alles ligtes an der Zeit und Glück. Gott ist der Bawmeister des gesegneten Hauses. Warumb wil aber Gott nicht allezeit bawen? Man wehret ihm durch Vngerechtigkeit und Mißtrawen. Wir sehen für Augen / wie der Reichthum unter den Leuten sich immer mehr und mehr verlieret. Man muß sich verwundern / wo das Geld bleibet. Von Anfang der Welt hat man Gold und Silber gesucht / und genug gefunden. Man suchets und findet auch noch was täglich / da solte ja billich die Welt immer reicher werden / aber das Gegentheil sihet man für Augen / der Reichthum der Welt verlieret sich. Woher kömpts? die Welt wird immer ärger / also wird sie auch immer armer. Vormaln / da Christus angefangen die Heyden zu seiner Kirchen zu führen / Syr. 11, 11. Eccl. 9, 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_hauss_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_hauss_1653/13
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Das gesegnete Hauß : Aus dem Anfang des 112. Psalms/ Bey der Hochansehnlichen Fürstlichen Vermählung/ Des ... Herren Friedrichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ ... Mit ... Fräulein Clara Augusta/ Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg. Wolfenbüttel, 1653, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_hauss_1653/13>, abgerufen am 25.04.2024.