Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Hälfte des Montags für sich erhalten; und die andre Hälfte des
Montags und der ganze Dienstag werden freigesetzt entweder
für den Nutzen des Staats oder für den Kapitalisten." (p. 26.)
"Man bestreitet nicht (it is admitted), dass die den Kapitalisten be-
zahlten Interessen, sei es in der Gestalt von Rente, Geldzins, oder
Geschäftsprofit, bezahlt werden aus der Arbeit Anderer." (p. 23.)
Hier also ganz Rodbertus' "Rente", nur dass statt "Rente":
Interessen gesagt wird.

Marx bemerkt hierzu (Manuskript Zur Kritik, S. 852): "Dies
kaum bekannte Pamphlet -- erschienen zu der Zeit, wo der "un-
glaubliche Schuhflicker" Mac Culloch anfing von sich reden zu
machen -- enthält einen wesentlichen Fortschritt über Ricardo hin-
aus. Es bezeichnet direkt den Mehrwerth oder "Profit", wie Ricardo
es nennt (oft auch Mehrprodukt, surplus produce) oder interest, wie
der Verfasser des Pamphlets es heisst, als surplus labour, Mehr-
arbeit, die Arbeit die der Arbeiter gratis verrichtet, die er verrichtet
über das Quantum Arbeit hinaus, wodurch der Werth seiner Arbeits-
kraft ersetzt, also ein Aequivalent für seinen Lohn producirt wird.
Ganz so wichtig wie es war, den Werth in Arbeit aufzulösen,
ganz so wichtig war es, den Mehrwerth (surplus value), der sich in
einem Mehrprodukt (surplus produce) darstellt, in Mehrarbeit
(surplus labour). Dies ist in der That bei A. Smith schon gesagt,
und bildet ein Hauptmoment in Ricardo's Entwicklung
.
Aber es ist bei ihnen nirgends in der absoluten Form herausgesagt
und fixirt." Es heisst dann weiter, S. 859 des Manuskripts: "Im
Uebrigen ist der Verfasser in den ökonomischen Kategorien befangen,
wie er sie vorfindet. Ganz wie bei Ricardo das Verwechseln von
Mehrwerth und Profit zu unangenehmen Widersprüchen führt, so bei
ihm, dass er Mehrwerth Kapitalinteressen tauft. Zwar steht er
darin über Ricardo, dass er erstens allen Mehrwerth auf Mehrarbeit
reducirt und, wenn er den Mehrwerth Kapitalinteressen nennt, zu-
gleich hervorhebt, dass er unter interest of capital die allgemeine
Form der Mehrarbeit versteht, im Unterschied von ihren besondern
Formen, Rente, Geldzins und Geschäftsprofit. Aber er nimmt den
Namen einer dieser besondern Formen, interest, wieder als den
der allgemeinen Form. Und dies reicht hin, damit er wieder

Hälfte des Montags für sich erhalten; und die andre Hälfte des
Montags und der ganze Dienstag werden freigesetzt entweder
für den Nutzen des Staats oder für den Kapitalisten.“ (p. 26.)
„Man bestreitet nicht (it is admitted), dass die den Kapitalisten be-
zahlten Interessen, sei es in der Gestalt von Rente, Geldzins, oder
Geschäftsprofit, bezahlt werden aus der Arbeit Anderer.“ (p. 23.)
Hier also ganz Rodbertus’ „Rente“, nur dass statt „Rente“:
Interessen gesagt wird.

Marx bemerkt hierzu (Manuskript Zur Kritik, S. 852): „Dies
kaum bekannte Pamphlet — erschienen zu der Zeit, wo der „un-
glaubliche Schuhflicker“ Mac Culloch anfing von sich reden zu
machen — enthält einen wesentlichen Fortschritt über Ricardo hin-
aus. Es bezeichnet direkt den Mehrwerth oder „Profit“, wie Ricardo
es nennt (oft auch Mehrprodukt, surplus produce) oder interest, wie
der Verfasser des Pamphlets es heisst, als surplus labour, Mehr-
arbeit, die Arbeit die der Arbeiter gratis verrichtet, die er verrichtet
über das Quantum Arbeit hinaus, wodurch der Werth seiner Arbeits-
kraft ersetzt, also ein Aequivalent für seinen Lohn producirt wird.
Ganz so wichtig wie es war, den Werth in Arbeit aufzulösen,
ganz so wichtig war es, den Mehrwerth (surplus value), der sich in
einem Mehrprodukt (surplus produce) darstellt, in Mehrarbeit
(surplus labour). Dies ist in der That bei A. Smith schon gesagt,
und bildet ein Hauptmoment in Ricardo’s Entwicklung
.
Aber es ist bei ihnen nirgends in der absoluten Form herausgesagt
und fixirt.“ Es heisst dann weiter, S. 859 des Manuskripts: „Im
Uebrigen ist der Verfasser in den ökonomischen Kategorien befangen,
wie er sie vorfindet. Ganz wie bei Ricardo das Verwechseln von
Mehrwerth und Profit zu unangenehmen Widersprüchen führt, so bei
ihm, dass er Mehrwerth Kapitalinteressen tauft. Zwar steht er
darin über Ricardo, dass er erstens allen Mehrwerth auf Mehrarbeit
reducirt und, wenn er den Mehrwerth Kapitalinteressen nennt, zu-
gleich hervorhebt, dass er unter interest of capital die allgemeine
Form der Mehrarbeit versteht, im Unterschied von ihren besondern
Formen, Rente, Geldzins und Geschäftsprofit. Aber er nimmt den
Namen einer dieser besondern Formen, interest, wieder als den
der allgemeinen Form. Und dies reicht hin, damit er wieder

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="XV"/><hi rendition="#g">Hälfte des Montags</hi> für sich erhalten; und die andre Hälfte des<lb/>
Montags und der ganze Dienstag <hi rendition="#g">werden freigesetzt</hi> entweder<lb/>
für den Nutzen des Staats oder <hi rendition="#g">für den Kapitalisten</hi>.&#x201C; (p. 26.)<lb/>
&#x201E;Man bestreitet nicht (it is admitted), dass die den Kapitalisten be-<lb/>
zahlten Interessen, sei es in der Gestalt von Rente, Geldzins, oder<lb/>
Geschäftsprofit, bezahlt werden aus der Arbeit Anderer.&#x201C; (p. 23.)<lb/>
Hier also ganz Rodbertus&#x2019; &#x201E;Rente&#x201C;, nur dass statt &#x201E;Rente&#x201C;:<lb/>
Interessen gesagt wird.</p><lb/>
        <p>Marx bemerkt hierzu (Manuskript Zur Kritik, S. 852): &#x201E;Dies<lb/>
kaum bekannte Pamphlet &#x2014; erschienen zu der Zeit, wo der &#x201E;un-<lb/>
glaubliche Schuhflicker&#x201C; Mac Culloch anfing von sich reden zu<lb/>
machen &#x2014; enthält einen wesentlichen Fortschritt über Ricardo hin-<lb/>
aus. Es bezeichnet direkt den Mehrwerth oder &#x201E;Profit&#x201C;, wie Ricardo<lb/>
es nennt (oft auch Mehrprodukt, surplus produce) oder interest, wie<lb/>
der Verfasser des Pamphlets es heisst, als surplus labour, Mehr-<lb/>
arbeit, die Arbeit die der Arbeiter gratis verrichtet, die er verrichtet<lb/>
über das Quantum Arbeit hinaus, wodurch der Werth seiner Arbeits-<lb/>
kraft ersetzt, also ein Aequivalent für seinen Lohn producirt wird.<lb/>
Ganz so wichtig wie es war, den <hi rendition="#g">Werth in Arbeit</hi> aufzulösen,<lb/>
ganz so wichtig war es, den Mehrwerth (surplus value), der sich in<lb/>
einem <hi rendition="#g">Mehrprodukt</hi> (surplus produce) darstellt, in <hi rendition="#g">Mehrarbeit</hi><lb/>
(surplus labour). Dies ist in der That bei A. <hi rendition="#g">Smith schon gesagt,<lb/>
und bildet ein Hauptmoment in Ricardo&#x2019;s Entwicklung</hi>.<lb/>
Aber es ist bei ihnen nirgends in der absoluten Form herausgesagt<lb/>
und fixirt.&#x201C; Es heisst dann weiter, S. 859 des Manuskripts: &#x201E;Im<lb/>
Uebrigen ist der Verfasser in den ökonomischen Kategorien befangen,<lb/>
wie er sie vorfindet. Ganz wie bei Ricardo das Verwechseln von<lb/>
Mehrwerth und Profit zu unangenehmen Widersprüchen führt, so bei<lb/>
ihm, dass er Mehrwerth Kapitalinteressen tauft. Zwar steht er<lb/>
darin über Ricardo, dass er erstens allen Mehrwerth auf Mehrarbeit<lb/>
reducirt und, wenn er den Mehrwerth Kapitalinteressen nennt, zu-<lb/>
gleich hervorhebt, dass er unter interest of capital die allgemeine<lb/>
Form der Mehrarbeit versteht, im Unterschied von ihren besondern<lb/>
Formen, Rente, Geldzins und Geschäftsprofit. Aber er nimmt den<lb/>
Namen einer dieser besondern Formen, interest, wieder als den<lb/>
der allgemeinen Form. Und dies reicht hin, damit er wieder<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XV/0021] Hälfte des Montags für sich erhalten; und die andre Hälfte des Montags und der ganze Dienstag werden freigesetzt entweder für den Nutzen des Staats oder für den Kapitalisten.“ (p. 26.) „Man bestreitet nicht (it is admitted), dass die den Kapitalisten be- zahlten Interessen, sei es in der Gestalt von Rente, Geldzins, oder Geschäftsprofit, bezahlt werden aus der Arbeit Anderer.“ (p. 23.) Hier also ganz Rodbertus’ „Rente“, nur dass statt „Rente“: Interessen gesagt wird. Marx bemerkt hierzu (Manuskript Zur Kritik, S. 852): „Dies kaum bekannte Pamphlet — erschienen zu der Zeit, wo der „un- glaubliche Schuhflicker“ Mac Culloch anfing von sich reden zu machen — enthält einen wesentlichen Fortschritt über Ricardo hin- aus. Es bezeichnet direkt den Mehrwerth oder „Profit“, wie Ricardo es nennt (oft auch Mehrprodukt, surplus produce) oder interest, wie der Verfasser des Pamphlets es heisst, als surplus labour, Mehr- arbeit, die Arbeit die der Arbeiter gratis verrichtet, die er verrichtet über das Quantum Arbeit hinaus, wodurch der Werth seiner Arbeits- kraft ersetzt, also ein Aequivalent für seinen Lohn producirt wird. Ganz so wichtig wie es war, den Werth in Arbeit aufzulösen, ganz so wichtig war es, den Mehrwerth (surplus value), der sich in einem Mehrprodukt (surplus produce) darstellt, in Mehrarbeit (surplus labour). Dies ist in der That bei A. Smith schon gesagt, und bildet ein Hauptmoment in Ricardo’s Entwicklung. Aber es ist bei ihnen nirgends in der absoluten Form herausgesagt und fixirt.“ Es heisst dann weiter, S. 859 des Manuskripts: „Im Uebrigen ist der Verfasser in den ökonomischen Kategorien befangen, wie er sie vorfindet. Ganz wie bei Ricardo das Verwechseln von Mehrwerth und Profit zu unangenehmen Widersprüchen führt, so bei ihm, dass er Mehrwerth Kapitalinteressen tauft. Zwar steht er darin über Ricardo, dass er erstens allen Mehrwerth auf Mehrarbeit reducirt und, wenn er den Mehrwerth Kapitalinteressen nennt, zu- gleich hervorhebt, dass er unter interest of capital die allgemeine Form der Mehrarbeit versteht, im Unterschied von ihren besondern Formen, Rente, Geldzins und Geschäftsprofit. Aber er nimmt den Namen einer dieser besondern Formen, interest, wieder als den der allgemeinen Form. Und dies reicht hin, damit er wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/21
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/21>, abgerufen am 28.03.2024.