Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

man den Gesammtertrag auf ein Jahr sowohl in der einen als in der
andern Umlaufszeit gefunden. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn der
Ertrag nur für die Hälfte der Umlaufszeit, also für drei Jahre berechnet
wird, indem alsdann der Gesammtertrag ungleich ausfallen würde. Hieraus
geht hervor, dass die Dauer der Pachtzeit bei der Dreifelderwirthschaft
mindestens auf sechs Jahre bestimmt werden muss. Weit wünschenswerther
aber für Pächter und Verpächter bleibt es aber immer, wenn die Pacht-
zeit ein Vielfaches der Pachtzeit [sic!] ausmacht, und also bei der Drei-
felderwirthschaft anstatt auf 6 auf 12, 18 und noch mehr Jahre, bei
Siebenfelderwirthschaft aber anstatt auf 7 auf 14, 28 Jahre gestellt ist."
(Kirchhof, p. 117, 118.)

(Hier steht im Manuskript: "Die englische Fruchtwechselwirth-
schaft. Hier Note zu machen.")



Vierzehntes Kapitel.
Die Umlaufszeit.

Alle bisher betrachteten Umstände, welche die Umlaufsperioden ver-
schiedner, in verschiednen Geschäftszweigen angelegter Kapitale differen-
ziren, daher auch die Zeiten, während deren Kapital vorgeschossen werden
muss, entspringen innerhalb des Produktionsprocesses selbst, wie der Unter-
schied von fixem und flüssigem Kapital, der Unterschied in den Arbeits-
perioden u. s. w. Die Umschlagszeit des Kapitals ist jedoch gleich der
Summe seiner Produktionszeit und seiner Umlaufs- oder Cirkulationszeit.
Es versteht sich daher von selbst, dass verschiedne Länge der Umlaufs-
zeit die Umschlagszeit und daher die Länge der Umschlagsperiode ver-
schieden macht. Am handgreiflichsten wird dies sichtbar, entweder wenn
man zwei verschiedne Kapitalanlagen vergleicht, worin alle andren den Um-
schlag modificirenden Umstände gleich und nur die Umlaufszeiten ver-
schieden sind, oder wenn man ein gegebnes Kapital nimmt mit gegebner
Zusammensetzung aus fixem und flüssigem Kapital, gegebner Arbeitsperiode
etc., und nur die Umlaufszeiten hypothetisch variiren lässt.


man den Gesammtertrag auf ein Jahr sowohl in der einen als in der
andern Umlaufszeit gefunden. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn der
Ertrag nur für die Hälfte der Umlaufszeit, also für drei Jahre berechnet
wird, indem alsdann der Gesammtertrag ungleich ausfallen würde. Hieraus
geht hervor, dass die Dauer der Pachtzeit bei der Dreifelderwirthschaft
mindestens auf sechs Jahre bestimmt werden muss. Weit wünschenswerther
aber für Pächter und Verpächter bleibt es aber immer, wenn die Pacht-
zeit ein Vielfaches der Pachtzeit [sic!] ausmacht, und also bei der Drei-
felderwirthschaft anstatt auf 6 auf 12, 18 und noch mehr Jahre, bei
Siebenfelderwirthschaft aber anstatt auf 7 auf 14, 28 Jahre gestellt ist.“
(Kirchhof, p. 117, 118.)

(Hier steht im Manuskript: „Die englische Fruchtwechselwirth-
schaft. Hier Note zu machen.“)



Vierzehntes Kapitel.
Die Umlaufszeit.

Alle bisher betrachteten Umstände, welche die Umlaufsperioden ver-
schiedner, in verschiednen Geschäftszweigen angelegter Kapitale differen-
ziren, daher auch die Zeiten, während deren Kapital vorgeschossen werden
muss, entspringen innerhalb des Produktionsprocesses selbst, wie der Unter-
schied von fixem und flüssigem Kapital, der Unterschied in den Arbeits-
perioden u. s. w. Die Umschlagszeit des Kapitals ist jedoch gleich der
Summe seiner Produktionszeit und seiner Umlaufs- oder Cirkulationszeit.
Es versteht sich daher von selbst, dass verschiedne Länge der Umlaufs-
zeit die Umschlagszeit und daher die Länge der Umschlagsperiode ver-
schieden macht. Am handgreiflichsten wird dies sichtbar, entweder wenn
man zwei verschiedne Kapitalanlagen vergleicht, worin alle andren den Um-
schlag modificirenden Umstände gleich und nur die Umlaufszeiten ver-
schieden sind, oder wenn man ein gegebnes Kapital nimmt mit gegebner
Zusammensetzung aus fixem und flüssigem Kapital, gegebner Arbeitsperiode
etc., und nur die Umlaufszeiten hypothetisch variiren lässt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="231"/>
man den Gesammtertrag auf ein Jahr sowohl in der einen als in der<lb/>
andern Umlaufszeit gefunden. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn der<lb/>
Ertrag nur für die Hälfte der Umlaufszeit, also für drei Jahre berechnet<lb/>
wird, indem alsdann der Gesammtertrag ungleich ausfallen würde. Hieraus<lb/>
geht hervor, dass die Dauer der Pachtzeit bei der Dreifelderwirthschaft<lb/>
mindestens auf sechs Jahre bestimmt werden muss. Weit wünschenswerther<lb/>
aber für Pächter und Verpächter bleibt es aber immer, wenn die Pacht-<lb/>
zeit ein Vielfaches der Pachtzeit [sic!] ausmacht, und also bei der Drei-<lb/>
felderwirthschaft anstatt auf 6 auf 12, 18 und noch mehr Jahre, bei<lb/>
Siebenfelderwirthschaft aber anstatt auf 7 auf 14, 28 Jahre gestellt ist.&#x201C;<lb/>
(Kirchhof, p. 117, 118.)</p><lb/>
            <p>(Hier steht im Manuskript: &#x201E;Die englische Fruchtwechselwirth-<lb/>
schaft. Hier Note zu machen.&#x201C;)</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Vierzehntes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Umlaufszeit.</hi></head><lb/>
            <p>Alle bisher betrachteten Umstände, welche die Umlaufsperioden ver-<lb/>
schiedner, in verschiednen Geschäftszweigen angelegter Kapitale differen-<lb/>
ziren, daher auch die Zeiten, während deren Kapital vorgeschossen werden<lb/>
muss, entspringen innerhalb des Produktionsprocesses selbst, wie der Unter-<lb/>
schied von fixem und flüssigem Kapital, der Unterschied in den Arbeits-<lb/>
perioden u. s. w. Die Umschlagszeit des Kapitals ist jedoch gleich der<lb/>
Summe seiner Produktionszeit und seiner Umlaufs- oder Cirkulationszeit.<lb/>
Es versteht sich daher von selbst, dass verschiedne Länge der Umlaufs-<lb/>
zeit die Umschlagszeit und daher die Länge der Umschlagsperiode ver-<lb/>
schieden macht. Am handgreiflichsten wird dies sichtbar, entweder wenn<lb/>
man zwei verschiedne Kapitalanlagen vergleicht, worin alle andren den Um-<lb/>
schlag modificirenden Umstände gleich und nur die Umlaufszeiten ver-<lb/>
schieden sind, oder wenn man ein gegebnes Kapital nimmt mit gegebner<lb/>
Zusammensetzung aus fixem und flüssigem Kapital, gegebner Arbeitsperiode<lb/>
etc., und nur die Umlaufszeiten hypothetisch variiren lässt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0265] man den Gesammtertrag auf ein Jahr sowohl in der einen als in der andern Umlaufszeit gefunden. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn der Ertrag nur für die Hälfte der Umlaufszeit, also für drei Jahre berechnet wird, indem alsdann der Gesammtertrag ungleich ausfallen würde. Hieraus geht hervor, dass die Dauer der Pachtzeit bei der Dreifelderwirthschaft mindestens auf sechs Jahre bestimmt werden muss. Weit wünschenswerther aber für Pächter und Verpächter bleibt es aber immer, wenn die Pacht- zeit ein Vielfaches der Pachtzeit [sic!] ausmacht, und also bei der Drei- felderwirthschaft anstatt auf 6 auf 12, 18 und noch mehr Jahre, bei Siebenfelderwirthschaft aber anstatt auf 7 auf 14, 28 Jahre gestellt ist.“ (Kirchhof, p. 117, 118.) (Hier steht im Manuskript: „Die englische Fruchtwechselwirth- schaft. Hier Note zu machen.“) Vierzehntes Kapitel. Die Umlaufszeit. Alle bisher betrachteten Umstände, welche die Umlaufsperioden ver- schiedner, in verschiednen Geschäftszweigen angelegter Kapitale differen- ziren, daher auch die Zeiten, während deren Kapital vorgeschossen werden muss, entspringen innerhalb des Produktionsprocesses selbst, wie der Unter- schied von fixem und flüssigem Kapital, der Unterschied in den Arbeits- perioden u. s. w. Die Umschlagszeit des Kapitals ist jedoch gleich der Summe seiner Produktionszeit und seiner Umlaufs- oder Cirkulationszeit. Es versteht sich daher von selbst, dass verschiedne Länge der Umlaufs- zeit die Umschlagszeit und daher die Länge der Umschlagsperiode ver- schieden macht. Am handgreiflichsten wird dies sichtbar, entweder wenn man zwei verschiedne Kapitalanlagen vergleicht, worin alle andren den Um- schlag modificirenden Umstände gleich und nur die Umlaufszeiten ver- schieden sind, oder wenn man ein gegebnes Kapital nimmt mit gegebner Zusammensetzung aus fixem und flüssigem Kapital, gegebner Arbeitsperiode etc., und nur die Umlaufszeiten hypothetisch variiren lässt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/265
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/265>, abgerufen am 28.03.2024.