Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Kapital I 5 2/3 x 450 = 2550 £
" II 5 1/6 x 450 = 2325 £
also das Gesammtkapital 5 x 900 = 4875 £

umgeschlagen. Denn der Umschlag des Gesammtkapitals ist gleich der
Summe der von I und II umgeschlagnen Beträge dividirt durch die Summe
von I und II.

Es ist zu bemerken, dass Kapital I und II, wenn sie selb-
ständig gegen einander wären, doch nur verschiedne selbständige
Theile des in derselben Produktionssphäre vorgeschossnen gesellschaft-
lichen Kapitals bilden würden. Bestände also das gesellschaftliche
Kapital innerhalb dieser Produktionssphäre nur aus I und II, so würde
für den Umschlag des gesellschaftlichen Kapitals in dieser Sphäre dieselbe
Rechnung gelten, die hier für die beiden Bestandtheile I und II desselben
Privatkapitals gilt. Weiter ausgedehnt kann jeder in einer besondren Pro-
duktionssphäre angelegte Theil des gesammten Gesellschaftskapitals so be-
rechnet werden. Schliesslich aber ist die Umschlagszahl des gesammten
gesellschaftlichen Kapitals gleich der Summe des in den verschiednen Pro-
duktionssphären umgeschlagnen Kapitals, dividirt durch die Summe des in
diesen Produktionssphären vorgeschossnen Kapitals.

Es ist ferner zu bemerken dass, wie hier in demselben Privatge-
schäft die Kapitale I und II, genau genommen, verschiedne Umschlags-
jahre haben (indem der Umschlagscyklus von Kapital II 41/2 Woche
später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 41/2 Woche
früher abläuft als das von II) so auch die verschiednen Privatkapitale in
derselben Produktionssphäre ihre Geschäfte in ganz verschiednen Zeitab-
schnitten beginnen und ihren Jahresumschlag daher auch zu verschiednen
Zeiten im Jahr vollenden. Dieselbe Durchschnittsrechnung, die wir oben
für I und II anwandten, reicht auch hier aus, um die Umschlagsjahre
der verschiednen selbständigen Theile des gesellschaftlichen Kapitals auf
ein einheitliches Umschlagsjahr zu reduciren. --

II. Arbeitsperiode größer als Cirkulationsperiode.

Es durchkreuzen sich die Arbeits- und Umschlagsperioden der Ka-
pitale I und II, statt einander abzulösen. Gleichzeitig findet hier Frei-
setzung von Kapital statt, was bei dem bisher betrachteten Fall nicht
vorkam.


Kapital I 5⅔ × 450 = 2550 £
II 5⅙ × 450 = 2325 £
also das Gesammtkapital 5 × 900 = 4875 £

umgeschlagen. Denn der Umschlag des Gesammtkapitals ist gleich der
Summe der von I und II umgeschlagnen Beträge dividirt durch die Summe
von I und II.

Es ist zu bemerken, dass Kapital I und II, wenn sie selb-
ständig gegen einander wären, doch nur verschiedne selbständige
Theile des in derselben Produktionssphäre vorgeschossnen gesellschaft-
lichen Kapitals bilden würden. Bestände also das gesellschaftliche
Kapital innerhalb dieser Produktionssphäre nur aus I und II, so würde
für den Umschlag des gesellschaftlichen Kapitals in dieser Sphäre dieselbe
Rechnung gelten, die hier für die beiden Bestandtheile I und II desselben
Privatkapitals gilt. Weiter ausgedehnt kann jeder in einer besondren Pro-
duktionssphäre angelegte Theil des gesammten Gesellschaftskapitals so be-
rechnet werden. Schliesslich aber ist die Umschlagszahl des gesammten
gesellschaftlichen Kapitals gleich der Summe des in den verschiednen Pro-
duktionssphären umgeschlagnen Kapitals, dividirt durch die Summe des in
diesen Produktionssphären vorgeschossnen Kapitals.

Es ist ferner zu bemerken dass, wie hier in demselben Privatge-
schäft die Kapitale I und II, genau genommen, verschiedne Umschlags-
jahre haben (indem der Umschlagscyklus von Kapital II 4½ Woche
später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4½ Woche
früher abläuft als das von II) so auch die verschiednen Privatkapitale in
derselben Produktionssphäre ihre Geschäfte in ganz verschiednen Zeitab-
schnitten beginnen und ihren Jahresumschlag daher auch zu verschiednen
Zeiten im Jahr vollenden. Dieselbe Durchschnittsrechnung, die wir oben
für I und II anwandten, reicht auch hier aus, um die Umschlagsjahre
der verschiednen selbständigen Theile des gesellschaftlichen Kapitals auf
ein einheitliches Umschlagsjahr zu reduciren. —

II. Arbeitsperiode größer als Cirkulationsperiode.

Es durchkreuzen sich die Arbeits- und Umschlagsperioden der Ka-
pitale I und II, statt einander abzulösen. Gleichzeitig findet hier Frei-
setzung von Kapital statt, was bei dem bisher betrachteten Fall nicht
vorkam.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0288" n="254"/>
              <list>
                <item>Kapital I 5&#x2154; × 450 = 2550 <hi rendition="#i">£</hi></item><lb/>
                <item>&#x201E; <hi rendition="#u">II 5&#x2159; × 450 = 2325 <hi rendition="#i">£</hi></hi></item><lb/>
                <item>also das Gesammtkapital 5<formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> × 900 = 4875 <hi rendition="#i">£</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>umgeschlagen. Denn der Umschlag des Gesammtkapitals ist gleich der<lb/>
Summe der von I und II umgeschlagnen Beträge dividirt durch die Summe<lb/>
von I und II.</p><lb/>
              <p>Es ist zu bemerken, dass Kapital I und II, wenn sie selb-<lb/>
ständig gegen einander wären, doch nur verschiedne selbständige<lb/>
Theile des in derselben Produktionssphäre vorgeschossnen gesellschaft-<lb/>
lichen Kapitals bilden würden. Bestände also das gesellschaftliche<lb/>
Kapital innerhalb dieser Produktionssphäre nur aus I und II, so würde<lb/>
für den Umschlag des gesellschaftlichen Kapitals in dieser Sphäre dieselbe<lb/>
Rechnung gelten, die hier für die beiden Bestandtheile I und II desselben<lb/>
Privatkapitals gilt. Weiter ausgedehnt kann jeder in einer besondren Pro-<lb/>
duktionssphäre angelegte Theil des gesammten Gesellschaftskapitals so be-<lb/>
rechnet werden. Schliesslich aber ist die Umschlagszahl des gesammten<lb/>
gesellschaftlichen Kapitals gleich der Summe des in den verschiednen Pro-<lb/>
duktionssphären umgeschlagnen Kapitals, dividirt durch die Summe des in<lb/>
diesen Produktionssphären vorgeschossnen Kapitals.</p><lb/>
              <p>Es ist ferner zu bemerken dass, wie hier in demselben Privatge-<lb/>
schäft die Kapitale I und II, genau genommen, verschiedne Umschlags-<lb/>
jahre haben (indem der Umschlagscyklus von Kapital II 4½ Woche<lb/>
später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4½ Woche<lb/>
früher abläuft als das von II) so auch die verschiednen Privatkapitale in<lb/>
derselben Produktionssphäre ihre Geschäfte in ganz verschiednen Zeitab-<lb/>
schnitten beginnen und ihren Jahresumschlag daher auch zu verschiednen<lb/>
Zeiten im Jahr vollenden. Dieselbe Durchschnittsrechnung, die wir oben<lb/>
für I und II anwandten, reicht auch hier aus, um die Umschlagsjahre<lb/>
der verschiednen selbständigen Theile des gesellschaftlichen Kapitals auf<lb/>
ein einheitliches Umschlagsjahr zu reduciren. &#x2014;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>II. <hi rendition="#g">Arbeitsperiode größer als Cirkulationsperiode</hi>.</head><lb/>
              <p>Es durchkreuzen sich die Arbeits- und Umschlagsperioden der Ka-<lb/>
pitale I und II, statt einander abzulösen. Gleichzeitig findet hier Frei-<lb/>
setzung von Kapital statt, was bei dem bisher betrachteten Fall nicht<lb/>
vorkam.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0288] Kapital I 5⅔ × 450 = 2550 £ „ II 5⅙ × 450 = 2325 £ also das Gesammtkapital 5[FORMEL] × 900 = 4875 £ umgeschlagen. Denn der Umschlag des Gesammtkapitals ist gleich der Summe der von I und II umgeschlagnen Beträge dividirt durch die Summe von I und II. Es ist zu bemerken, dass Kapital I und II, wenn sie selb- ständig gegen einander wären, doch nur verschiedne selbständige Theile des in derselben Produktionssphäre vorgeschossnen gesellschaft- lichen Kapitals bilden würden. Bestände also das gesellschaftliche Kapital innerhalb dieser Produktionssphäre nur aus I und II, so würde für den Umschlag des gesellschaftlichen Kapitals in dieser Sphäre dieselbe Rechnung gelten, die hier für die beiden Bestandtheile I und II desselben Privatkapitals gilt. Weiter ausgedehnt kann jeder in einer besondren Pro- duktionssphäre angelegte Theil des gesammten Gesellschaftskapitals so be- rechnet werden. Schliesslich aber ist die Umschlagszahl des gesammten gesellschaftlichen Kapitals gleich der Summe des in den verschiednen Pro- duktionssphären umgeschlagnen Kapitals, dividirt durch die Summe des in diesen Produktionssphären vorgeschossnen Kapitals. Es ist ferner zu bemerken dass, wie hier in demselben Privatge- schäft die Kapitale I und II, genau genommen, verschiedne Umschlags- jahre haben (indem der Umschlagscyklus von Kapital II 4½ Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4½ Woche früher abläuft als das von II) so auch die verschiednen Privatkapitale in derselben Produktionssphäre ihre Geschäfte in ganz verschiednen Zeitab- schnitten beginnen und ihren Jahresumschlag daher auch zu verschiednen Zeiten im Jahr vollenden. Dieselbe Durchschnittsrechnung, die wir oben für I und II anwandten, reicht auch hier aus, um die Umschlagsjahre der verschiednen selbständigen Theile des gesellschaftlichen Kapitals auf ein einheitliches Umschlagsjahr zu reduciren. — II. Arbeitsperiode größer als Cirkulationsperiode. Es durchkreuzen sich die Arbeits- und Umschlagsperioden der Ka- pitale I und II, statt einander abzulösen. Gleichzeitig findet hier Frei- setzung von Kapital statt, was bei dem bisher betrachteten Fall nicht vorkam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/288
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/288>, abgerufen am 23.04.2024.