Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Dass er selbst in der Irre spazieren geht, daran denkt er natürlich
nicht.

Es hiesse meine Leser beleidigen, und die Komik der Situation
total verkennen, wollte ich nur ein Wort verlieren über diese
Prachtstelle. Ich füge nur noch hinzu: Mit derselben Kühnheit,
womit er damals bereits sagen konnte, was "Marx im dritten Band
zweifellos nachgewiesen", benutzt er die Gelegenheit, einen an-
geblichen Professorenklatsch zu berichten, wonach Konrad Schmidts
obige Schrift "von Engels direkt inspirirt sei." Herr Julius Wolf!
In der Welt worin Sie leben und weben, mag es üblich sein,
dass der Mann, der andern öffentlich ein Problem stellt, seine
Privatfreunde im Stillen mit der Lösung bekannt macht. Dass
Sie dazu kapabel sind, will ich Ihnen gern glauben. Dass in der
Welt, worin ich verkehre, man sich nicht zu solchen Erbärmlich-
keiten herabzulassen braucht, beweist Ihnen das gegenwärtige
Vorwort. --

Kaum war Marx gestorben, da veröffentlichte Herr Achille
Loria
schleunigst einen Artikel über ihn in der Nuova Antologia
(April 1883): zuerst eine von falschen Angaben strotzende Bio-
graphie, sodann eine Kritik der öffentlichen, politischen und
literarischen Thätigkeit. Die Marxische materialistische Auffassung
der Geschichte wird hier gefälscht und verdreht mit einer Zu-
versichtlichkeit, die einen grossen Zweck errathen lässt. Und
dieser Zweck ist erreicht worden: 1886 veröffentlichte derselbe
Herr Loria ein Buch: La teoria economica della costituzione politica,
worin er die 1883 so gänzlich und so absichtlich entstellte Marx'sche
Geschichtstheorie als seine eigne Erfindung der staunenden Mit-
welt verkündet. Allerdings ist die Marx'sche Theorie hier auf ein
ziemlich philiströses Niveau heruntergebracht; auch wimmeln die
historischen Belege und Beispiele von Schnitzern, die man keinem
Quartaner durchlassen würde; aber was verschlägt das alles? Die
Entdeckung, dass überall und immer die politischen Zustände und Er-
eignisse ihre Erklärung finden in den entsprechenden ökonomischen Zu-
ständen, wurde, wie hiermit bewiesen, keineswegs von Marx im Jahr 1845
gemacht, sondern von Herrn Loria 1886. Wenigstens hat er dies
seinen Landsleuten, und seit sein Buch französisch erschienen, auch
einigen Franzosen glücklich aufgebunden, und kann jetzt als Autor

B*

Dass er selbst in der Irre spazieren geht, daran denkt er natürlich
nicht.

Es hiesse meine Leser beleidigen, und die Komik der Situation
total verkennen, wollte ich nur ein Wort verlieren über diese
Prachtstelle. Ich füge nur noch hinzu: Mit derselben Kühnheit,
womit er damals bereits sagen konnte, was „Marx im dritten Band
zweifellos nachgewiesen“, benutzt er die Gelegenheit, einen an-
geblichen Professorenklatsch zu berichten, wonach Konrad Schmidts
obige Schrift „von Engels direkt inspirirt sei.“ Herr Julius Wolf!
In der Welt worin Sie leben und weben, mag es üblich sein,
dass der Mann, der andern öffentlich ein Problem stellt, seine
Privatfreunde im Stillen mit der Lösung bekannt macht. Dass
Sie dazu kapabel sind, will ich Ihnen gern glauben. Dass in der
Welt, worin ich verkehre, man sich nicht zu solchen Erbärmlich-
keiten herabzulassen braucht, beweist Ihnen das gegenwärtige
Vorwort. —

Kaum war Marx gestorben, da veröffentlichte Herr Achille
Loria
schleunigst einen Artikel über ihn in der Nuova Antologia
(April 1883): zuerst eine von falschen Angaben strotzende Bio-
graphie, sodann eine Kritik der öffentlichen, politischen und
literarischen Thätigkeit. Die Marxische materialistische Auffassung
der Geschichte wird hier gefälscht und verdreht mit einer Zu-
versichtlichkeit, die einen grossen Zweck errathen lässt. Und
dieser Zweck ist erreicht worden: 1886 veröffentlichte derselbe
Herr Loria ein Buch: La teoria economica della costituzione politica,
worin er die 1883 so gänzlich und so absichtlich entstellte Marx’sche
Geschichtstheorie als seine eigne Erfindung der staunenden Mit-
welt verkündet. Allerdings ist die Marx’sche Theorie hier auf ein
ziemlich philiströses Niveau heruntergebracht; auch wimmeln die
historischen Belege und Beispiele von Schnitzern, die man keinem
Quartaner durchlassen würde; aber was verschlägt das alles? Die
Entdeckung, dass überall und immer die politischen Zustände und Er-
eignisse ihre Erklärung finden in den entsprechenden ökonomischen Zu-
ständen, wurde, wie hiermit bewiesen, keineswegs von Marx im Jahr 1845
gemacht, sondern von Herrn Loria 1886. Wenigstens hat er dies
seinen Landsleuten, und seit sein Buch französisch erschienen, auch
einigen Franzosen glücklich aufgebunden, und kann jetzt als Autor

B*
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="XIX"/>
Dass er selbst in der Irre spazieren geht, daran denkt er natürlich<lb/>
nicht.</p><lb/>
        <p>Es hiesse meine Leser beleidigen, und die Komik der Situation<lb/>
total verkennen, wollte ich nur ein Wort verlieren über diese<lb/>
Prachtstelle. Ich füge nur noch hinzu: Mit derselben Kühnheit,<lb/>
womit er damals bereits sagen konnte, was &#x201E;Marx im dritten Band<lb/>
zweifellos nachgewiesen&#x201C;, benutzt er die Gelegenheit, einen an-<lb/>
geblichen Professorenklatsch zu berichten, wonach Konrad Schmidts<lb/>
obige Schrift &#x201E;von Engels direkt inspirirt sei.&#x201C; Herr Julius Wolf!<lb/>
In der Welt worin Sie leben und weben, mag es üblich sein,<lb/>
dass der Mann, der andern öffentlich ein Problem stellt, seine<lb/>
Privatfreunde im Stillen mit der Lösung bekannt macht. Dass<lb/>
Sie dazu kapabel sind, will ich Ihnen gern glauben. Dass in der<lb/>
Welt, worin ich verkehre, man sich nicht zu solchen Erbärmlich-<lb/>
keiten herabzulassen braucht, beweist Ihnen das gegenwärtige<lb/>
Vorwort. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Kaum war Marx gestorben, da veröffentlichte Herr <hi rendition="#g">Achille<lb/>
Loria</hi> schleunigst einen Artikel über ihn in der Nuova Antologia<lb/>
(April 1883): zuerst eine von falschen Angaben strotzende Bio-<lb/>
graphie, sodann eine Kritik der öffentlichen, politischen und<lb/>
literarischen Thätigkeit. Die Marxische materialistische Auffassung<lb/>
der Geschichte wird hier gefälscht und verdreht mit einer Zu-<lb/>
versichtlichkeit, die einen grossen Zweck errathen lässt. Und<lb/>
dieser Zweck ist erreicht worden: 1886 veröffentlichte derselbe<lb/>
Herr Loria ein Buch: La teoria economica della costituzione politica,<lb/>
worin er die 1883 so gänzlich und so absichtlich entstellte Marx&#x2019;sche<lb/>
Geschichtstheorie als seine eigne Erfindung der staunenden Mit-<lb/>
welt verkündet. Allerdings ist die Marx&#x2019;sche Theorie hier auf ein<lb/>
ziemlich philiströses Niveau heruntergebracht; auch wimmeln die<lb/>
historischen Belege und Beispiele von Schnitzern, die man keinem<lb/>
Quartaner durchlassen würde; aber was verschlägt das alles? Die<lb/>
Entdeckung, dass überall und immer die politischen Zustände und Er-<lb/>
eignisse ihre Erklärung finden in den entsprechenden ökonomischen Zu-<lb/>
ständen, wurde, wie hiermit bewiesen, keineswegs von Marx im Jahr 1845<lb/>
gemacht, sondern von Herrn Loria 1886. Wenigstens hat er dies<lb/>
seinen Landsleuten, und seit sein Buch französisch erschienen, auch<lb/>
einigen Franzosen glücklich aufgebunden, und kann jetzt als Autor<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B*</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIX/0025] Dass er selbst in der Irre spazieren geht, daran denkt er natürlich nicht. Es hiesse meine Leser beleidigen, und die Komik der Situation total verkennen, wollte ich nur ein Wort verlieren über diese Prachtstelle. Ich füge nur noch hinzu: Mit derselben Kühnheit, womit er damals bereits sagen konnte, was „Marx im dritten Band zweifellos nachgewiesen“, benutzt er die Gelegenheit, einen an- geblichen Professorenklatsch zu berichten, wonach Konrad Schmidts obige Schrift „von Engels direkt inspirirt sei.“ Herr Julius Wolf! In der Welt worin Sie leben und weben, mag es üblich sein, dass der Mann, der andern öffentlich ein Problem stellt, seine Privatfreunde im Stillen mit der Lösung bekannt macht. Dass Sie dazu kapabel sind, will ich Ihnen gern glauben. Dass in der Welt, worin ich verkehre, man sich nicht zu solchen Erbärmlich- keiten herabzulassen braucht, beweist Ihnen das gegenwärtige Vorwort. — Kaum war Marx gestorben, da veröffentlichte Herr Achille Loria schleunigst einen Artikel über ihn in der Nuova Antologia (April 1883): zuerst eine von falschen Angaben strotzende Bio- graphie, sodann eine Kritik der öffentlichen, politischen und literarischen Thätigkeit. Die Marxische materialistische Auffassung der Geschichte wird hier gefälscht und verdreht mit einer Zu- versichtlichkeit, die einen grossen Zweck errathen lässt. Und dieser Zweck ist erreicht worden: 1886 veröffentlichte derselbe Herr Loria ein Buch: La teoria economica della costituzione politica, worin er die 1883 so gänzlich und so absichtlich entstellte Marx’sche Geschichtstheorie als seine eigne Erfindung der staunenden Mit- welt verkündet. Allerdings ist die Marx’sche Theorie hier auf ein ziemlich philiströses Niveau heruntergebracht; auch wimmeln die historischen Belege und Beispiele von Schnitzern, die man keinem Quartaner durchlassen würde; aber was verschlägt das alles? Die Entdeckung, dass überall und immer die politischen Zustände und Er- eignisse ihre Erklärung finden in den entsprechenden ökonomischen Zu- ständen, wurde, wie hiermit bewiesen, keineswegs von Marx im Jahr 1845 gemacht, sondern von Herrn Loria 1886. Wenigstens hat er dies seinen Landsleuten, und seit sein Buch französisch erschienen, auch einigen Franzosen glücklich aufgebunden, und kann jetzt als Autor B*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/25
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/25>, abgerufen am 16.04.2024.