Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur und Kunst. 1819.

Da ich nach dem Ende des Dienstjahres mehr freie Zeit zum Lesen erhielt, so setzte ich mich förmlich in der Bibliothek des Grosvaters fest, und benutzte das Sommerhalbjahr 1819 bis zum Abgange nach Heidelberg, um in der deutschen Litteratur mehr als bisher heimisch zu werden. Ich fand eine vollständige Reihe der besten, mit Geschmack und Sachkenntniß gesammelten Werke, von Reineke Fuchs und dem Heldenbuch anfangend, und bis zu Nicolais Tode (1811) fortgesetzt. Die Periode der Allgemeinen Deutschen Bibliothek 1765-1806 war, wie sich denken läßt, am reichsten vertreten. In jenen unschuldigen Zeiten gab es noch gar keine deutschen Litteraturgeschichten und Encyclopädien, deren jetzt mehr als zuviel ans Licht treten. Man war auf sein eignes Urtheil angewiesen, und konnte sich um so unbefangner dem Eindrucke der gelesenen Werke hingeben. Wollte man über die Persönlichkeit und die Lebensschicksale der Verfasser etwas erfahren, so mußte dies aus Jördens Lexikon deutscher Schriftsteller und aus Meusels gelehrtem Deutschland zusammengesucht werden. Von diesem letzten Werke mit allen seinen Fortsetzungen fand ich Nicolais Handexemplar mit zahlreichen, von seiner Hand eingetragenen Notizen und Verbesserungen; bei der Her-

Litteratur und Kunst. 1819.

Da ich nach dem Ende des Dienstjahres mehr freie Zeit zum Lesen erhielt, so setzte ich mich förmlich in der Bibliothek des Grosvaters fest, und benutzte das Sommerhalbjahr 1819 bis zum Abgange nach Heidelberg, um in der deutschen Litteratur mehr als bisher heimisch zu werden. Ich fand eine vollständige Reihe der besten, mit Geschmack und Sachkenntniß gesammelten Werke, von Reineke Fuchs und dem Heldenbuch anfangend, und bis zu Nicolais Tode (1811) fortgesetzt. Die Periode der Allgemeinen Deutschen Bibliothek 1765–1806 war, wie sich denken läßt, am reichsten vertreten. In jenen unschuldigen Zeiten gab es noch gar keine deutschen Litteraturgeschichten und Encyclopädien, deren jetzt mehr als zuviel ans Licht treten. Man war auf sein eignes Urtheil angewiesen, und konnte sich um so unbefangner dem Eindrucke der gelesenen Werke hingeben. Wollte man über die Persönlichkeit und die Lebensschicksale der Verfasser etwas erfahren, so mußte dies aus Jördens Lexikon deutscher Schriftsteller und aus Meusels gelehrtem Deutschland zusammengesucht werden. Von diesem letzten Werke mit allen seinen Fortsetzungen fand ich Nicolais Handexemplar mit zahlreichen, von seiner Hand eingetragenen Notizen und Verbesserungen; bei der Her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0277" n="269"/>
      <div n="1">
        <head rendition="#c">Litteratur und Kunst. 1819.</head><lb/>
        <p>Da ich nach dem Ende des Dienstjahres mehr freie Zeit zum Lesen erhielt, so setzte ich mich förmlich in der Bibliothek des Grosvaters fest, und benutzte das Sommerhalbjahr 1819 bis zum Abgange nach Heidelberg, um in der deutschen Litteratur mehr als bisher heimisch zu werden. Ich fand eine vollständige Reihe der besten, mit Geschmack und Sachkenntniß gesammelten Werke, von Reineke Fuchs und dem Heldenbuch anfangend, und bis zu Nicolais Tode (1811) fortgesetzt. Die Periode der Allgemeinen Deutschen Bibliothek 1765&#x2013;1806 war, wie sich denken läßt, am reichsten vertreten. In jenen unschuldigen Zeiten gab es noch gar keine deutschen Litteraturgeschichten und Encyclopädien, deren jetzt mehr als zuviel ans Licht treten. Man war auf sein eignes Urtheil angewiesen, und konnte sich um so unbefangner dem Eindrucke der gelesenen Werke hingeben. Wollte man über die Persönlichkeit und die Lebensschicksale der Verfasser etwas erfahren, so mußte dies aus Jördens Lexikon deutscher Schriftsteller und aus Meusels gelehrtem Deutschland zusammengesucht werden. Von diesem letzten Werke mit allen seinen Fortsetzungen fand ich Nicolais Handexemplar mit zahlreichen, von seiner Hand eingetragenen Notizen und Verbesserungen; bei der Her-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0277] Litteratur und Kunst. 1819. Da ich nach dem Ende des Dienstjahres mehr freie Zeit zum Lesen erhielt, so setzte ich mich förmlich in der Bibliothek des Grosvaters fest, und benutzte das Sommerhalbjahr 1819 bis zum Abgange nach Heidelberg, um in der deutschen Litteratur mehr als bisher heimisch zu werden. Ich fand eine vollständige Reihe der besten, mit Geschmack und Sachkenntniß gesammelten Werke, von Reineke Fuchs und dem Heldenbuch anfangend, und bis zu Nicolais Tode (1811) fortgesetzt. Die Periode der Allgemeinen Deutschen Bibliothek 1765–1806 war, wie sich denken läßt, am reichsten vertreten. In jenen unschuldigen Zeiten gab es noch gar keine deutschen Litteraturgeschichten und Encyclopädien, deren jetzt mehr als zuviel ans Licht treten. Man war auf sein eignes Urtheil angewiesen, und konnte sich um so unbefangner dem Eindrucke der gelesenen Werke hingeben. Wollte man über die Persönlichkeit und die Lebensschicksale der Verfasser etwas erfahren, so mußte dies aus Jördens Lexikon deutscher Schriftsteller und aus Meusels gelehrtem Deutschland zusammengesucht werden. Von diesem letzten Werke mit allen seinen Fortsetzungen fand ich Nicolais Handexemplar mit zahlreichen, von seiner Hand eingetragenen Notizen und Verbesserungen; bei der Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/277
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/277>, abgerufen am 29.03.2024.