Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

bei cultivirten Pflanzen, können wir auch
auf die der wild wachsenden Pfl. schließen. Die
Geographie derselben ist neuer als die Geognosie
u. erst kürzlich ist die Habitation derselben un-
tersucht. Alle Völker kennen, Alpen- Wasser- Thal[-]
Pflanzen etc. dies drückt aber deren Station u.
nicht Habitation aus. Man sprach früher von
einem Palmenclima etc. da diese doch über die Tro-
pen bis zu 40° N Br. herauf gehen. Die Perser
unterschieden schon besser Pflanzen des warmen
u. des kalten Klimas. Kardinal Bembo hat
zuerst in seinem Werk: Aetnae dialogus die
Pflanzenwelt poetisch beschrieben. Turnefor[t]
in Gesellschaft des Botanikers Gundelsheimes,
der den hiesigen botanischen Garten anlegte
ging nach dem Ararat, u. sahe hier versch.
Vegetationsschichten über einander liegen. Die-
ser Jdee folgte Linnee in seinem Werke:
de telluris incremento habitabilis. Er nah[m]
an, daß alle Pflanzen von einem Orte aus[-]
gegangen u. hier terrassenförmig über
einander gestanden haben. Cooks u. ande[re]
Reisen trugen, ohne daß sie es selbst wußten
viel dazu bei, die Geographie der Pflanzen
zu bestimmen. Man fand es auffallend, daß
man in der tiefsten südlichen Zone Pflanzen
vorfand, die in Grönland einheimisch waren.
Es waren hier nämlich ähnliche Formen gleicher
Gattungen. Man entdeckte daß gewiße Pflan[-]
zen Zb. Doldengewächse, den Tropen ganz
fehlten. Gewiß hatte das sonst trefliche Lin-
ne
i
sche System hier etwas hemmendes; man
erkannte nicht den Zusammenhang der geogra-
phischen
Vertheilung, so lange man sich bloß mit
den Staubfäden beschäftigte. Geographie der
Pflanzen ist zuerst im 17 Jahrh. von Herrn
Menzel in Fürstenwalde ausgesprochen werden,
dann schrieb Berrhardin de St. Pere

Geogra

bei cultivirten Pflanzen, köñen wir auch
auf die der wild wachſenden Pfl. ſchließen. Die
Geographie derſelben iſt neuer als die Geognoſie
u. erſt kürzlich iſt die Habitation derſelben un-
terſucht. Alle Völker keñen, Alpen- Waſſer- Thal[-]
Pflanzen etc. dies drückt aber deren Station u.
nicht Habitation aus. Man ſprach früher von
einem Palmenclima etc. da dieſe doch über die Tro-
pen bis zu 40° N Br. herauf gehen. Die Perſer
unterſchieden ſchon beſſer Pflanzen des warmen
u. des kalten Klimas. Kardinal Bembo hat
zuerſt in ſeinem Werk: Aetnae dialogus die
Pflanzenwelt poetiſch beſchrieben. Turnefor[t]
in Geſellſchaft des Botanikers Gundelsheimes,
der den hieſigen botaniſchen Garten anlegte
ging nach dem Ararat, u. ſahe hier verſch.
Vegetationsſchichten über einander liegen. Die-
ſer Jdee folgte Liñée in ſeinem Werke:
de telluris incremento habitabilis. Er nah[m]
an, daß alle Pflanzen von einem Orte aus[-]
gegangen u. hier terraſſenförmig über
einander geſtanden haben. Cooks u. ande[re]
Reiſen trugen, ohne daß ſie es ſelbſt wußten
viel dazu bei, die Geographie der Pflanzen
zu beſtim̃en. Man fand es auffallend, daß
man in der tiefſten ſüdlichen Zone Pflanzen
vorfand, die in Grönland einheimiſch waren.
Es waren hier nämlich ähnliche Formen gleicher
Gattungen. Man entdeckte daß gewiße Pflan[-]
zen Zb. Doldengewächſe, den Tropen ganz
fehlten. Gewiß hatte das ſonſt trefliche Lin-
ne
i
ſche Syſtem hier etwas hem̃endes; man
erkañte nicht den Zuſam̃enhang der geogra-
phiſchen
Vertheilung, ſo lange man ſich bloß mit
den Staubfäden beſchäftigte. Geographie der
Pflanzen iſt zuerſt im 17 Jahrh. von Herrn
Menzel in Fürſtenwalde ausgeſprochen werden,
dañ ſchrieb Berrhardin de St. Père

Geogra
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="55">
          <p><pb facs="#f0361" n="344."/>
bei cultivirten Pflanzen, kön&#x0303;en wir auch<lb/>
auf die der wild wach&#x017F;enden Pfl. &#x017F;chließen. Die<lb/>
Geographie der&#x017F;elben i&#x017F;t neuer als die Geogno&#x017F;ie<lb/>
u. er&#x017F;t kürzlich i&#x017F;t die Habitation der&#x017F;elben un-<lb/>
ter&#x017F;ucht. Alle Völker ken&#x0303;en, Alpen- Wa&#x017F;&#x017F;er- Thal<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
Pflanzen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> dies drückt aber deren Station u.<lb/>
nicht Habitation aus. Man &#x017F;prach früher von<lb/>
einem Palmenclima <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> da die&#x017F;e doch über die Tro-<lb/>
pen bis zu 40° N Br. herauf gehen. Die Per&#x017F;er<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;chon be&#x017F;&#x017F;er <choice><abbr>Pflanz&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Pflanzen</expan></choice> des warmen<lb/>
u. des kalten Klimas. Kardinal <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi> hat<lb/>
zuer&#x017F;t in &#x017F;einem Werk: <hi rendition="#aq">Aetnae dialogus</hi> die<lb/>
Pflanzenwelt poeti&#x017F;ch be&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Turnefor<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied></persName></hi><lb/>
in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des Botanikers <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122985575 http://d-nb.info/gnd/122985575">Gundelsheimes</persName></hi>,<lb/>
der den hie&#x017F;igen <choice><abbr>botani&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">botani&#x017F;chen</expan></choice> Garten anlegte<lb/>
ging nach dem <hi rendition="#aq">Ararat</hi>, u. &#x017F;ahe hier ver&#x017F;ch.<lb/>
Vegetations&#x017F;chichten über einander liegen. Die-<lb/>
&#x017F;er Jdee folgte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Lin&#x0303;ée</persName></hi> in &#x017F;einem Werke:<lb/><hi rendition="#aq">de telluris incremento habitabilis</hi>. Er nah<supplied reason="damage" resp="#BF">m</supplied><lb/>
an, daß alle Pflanzen von einem Orte aus<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
gegangen u. hier terra&#x017F;&#x017F;enförmig über<lb/>
einander ge&#x017F;tanden haben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> u. ande<supplied reason="damage" resp="#BF">re</supplied><lb/>
Rei&#x017F;en <choice><abbr>trug&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">trugen</expan></choice>, ohne daß &#x017F;ie es &#x017F;elb&#x017F;t wußten<lb/>
viel dazu bei, die Geographie der Pflanzen<lb/>
zu be&#x017F;tim&#x0303;en. Man fand es auffallend, daß<lb/>
man in der tief&#x017F;ten &#x017F;üdlichen Zone Pflanzen<lb/>
vorfand, die in Grönland einheimi&#x017F;ch waren.<lb/>
Es waren hier nämlich ähnliche Formen gleicher<lb/>
Gattungen. Man entdeckte daß gewiße Pflan<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
zen Zb. Doldengewäch&#x017F;e, den Tropen ganz<lb/>
fehlten. Gewiß hatte das &#x017F;on&#x017F;t trefliche <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Lin-<lb/>
ne</persName>i</hi>&#x017F;che Sy&#x017F;tem hier etwas hem&#x0303;endes; man<lb/>
erkan&#x0303;te nicht den Zu&#x017F;am&#x0303;enhang der <choice><abbr>geogra-<lb/>
phi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">geogra-<lb/>
phi&#x017F;chen</expan></choice> Vertheilung, &#x017F;o lange man &#x017F;ich bloß mit<lb/>
den Staubfäden be&#x017F;chäftigte. Geographie der<lb/>
Pflanzen i&#x017F;t zuer&#x017F;t im 17 Jahrh. von <choice><abbr>Hrn</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116885890 http://d-nb.info/gnd/116885890">Menzel</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Für&#x017F;tenwalde</hi> ausge&#x017F;prochen werden,<lb/>
dan&#x0303; &#x017F;chrieb <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Berrhardin de St. Père</persName></hi><lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Geogra</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344./0361] bei cultivirten Pflanzen, köñen wir auch auf die der wild wachſenden Pfl. ſchließen. Die Geographie derſelben iſt neuer als die Geognoſie u. erſt kürzlich iſt die Habitation derſelben un- terſucht. Alle Völker keñen, Alpen- Waſſer- Thal- Pflanzen p dies drückt aber deren Station u. nicht Habitation aus. Man ſprach früher von einem Palmenclima p da dieſe doch über die Tro- pen bis zu 40° N Br. herauf gehen. Die Perſer unterſchieden ſchon beſſer Pflanz des warmen u. des kalten Klimas. Kardinal Bembo hat zuerſt in ſeinem Werk: Aetnae dialogus die Pflanzenwelt poetiſch beſchrieben. Turnefort in Geſellſchaft des Botanikers Gundelsheimes, der den hieſigen botaniſch Garten anlegte ging nach dem Ararat, u. ſahe hier verſch. Vegetationsſchichten über einander liegen. Die- ſer Jdee folgte Liñée in ſeinem Werke: de telluris incremento habitabilis. Er nahm an, daß alle Pflanzen von einem Orte aus- gegangen u. hier terraſſenförmig über einander geſtanden haben. Cooks u. andere Reiſen trug, ohne daß ſie es ſelbſt wußten viel dazu bei, die Geographie der Pflanzen zu beſtim̃en. Man fand es auffallend, daß man in der tiefſten ſüdlichen Zone Pflanzen vorfand, die in Grönland einheimiſch waren. Es waren hier nämlich ähnliche Formen gleicher Gattungen. Man entdeckte daß gewiße Pflan- zen Zb. Doldengewächſe, den Tropen ganz fehlten. Gewiß hatte das ſonſt trefliche Lin- neiſche Syſtem hier etwas hem̃endes; man erkañte nicht den Zuſam̃enhang der geogra- phiſch Vertheilung, ſo lange man ſich bloß mit den Staubfäden beſchäftigte. Geographie der Pflanzen iſt zuerſt im 17 Jahrh. von Hrn Menzel in Fürſtenwalde ausgeſprochen werden, dañ ſchrieb Berrhardin de St. Père Geogra

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/361
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 344.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/361>, abgerufen am 16.04.2024.