Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

vergangne war, sie zu vergöttern, die künftige ist, sie
zu verehren. Die erzürnten Drillinge glaubten be¬
sonders, die Religion und die Weiber wären bloß
für den Staat. Viktors republikanische Gesinnun¬
gen waren ihnen ohnehin schon wegen seiner aristo¬
kratischen Verhältnisse zweideutig. Da er nun gar
dazu setzte: die Staatenfreiheit habe mit den kleinern
Abgaben, mit größerer Sicherheit des Eigenthums,
mit besserem Wohlleben, kurz mit der Steigerung
des sinnlichen Glücks gar nichts zu schaffen, alles das
wohne oft noch reichlicher in Monarchien und das,
wofür man Eigenthum und Leben opfere, müsse doch
etwas höheres seyn als Eigenthum und Leben -- da
er ferner sagte: ein jeder Mensch von Kultur und
Tugend lebe in einer repbulikanischen Regierungs¬
form trotz den Verhältnissen seines Leibes, so wie ja
Gefangne in Demokratien doch die Rechte
der Freiheit genießen -- und da er gar nicht sowohl
für den Minister und das Oberhaus als für das
englische Volk der Waffenträger und Kontradik¬
tor
wurde, weil die Grundsätze von den ersten bei¬
den von jeher des letzten seine bekriegt und doch
nicht bestimmt hätten: weil die jetzige Klage so alt
wäre wie die (englische) Revolution; weil der Grund¬
riß der letztern nur in einer förmlichen Gegenrevolu¬
tion zerschlitzet werden könnte, weil alle Ungerechtig¬
keiten nach dem Schein der Gesetze begangen wür¬

vergangne war, ſie zu vergoͤttern, die kuͤnftige iſt, ſie
zu verehren. Die erzuͤrnten Drillinge glaubten be¬
ſonders, die Religion und die Weiber waͤren bloß
fuͤr den Staat. Viktors republikaniſche Geſinnun¬
gen waren ihnen ohnehin ſchon wegen ſeiner ariſto¬
kratiſchen Verhaͤltniſſe zweideutig. Da er nun gar
dazu ſetzte: die Staatenfreiheit habe mit den kleinern
Abgaben, mit groͤßerer Sicherheit des Eigenthums,
mit beſſerem Wohlleben, kurz mit der Steigerung
des ſinnlichen Gluͤcks gar nichts zu ſchaffen, alles das
wohne oft noch reichlicher in Monarchien und das,
wofuͤr man Eigenthum und Leben opfere, muͤſſe doch
etwas hoͤheres ſeyn als Eigenthum und Leben — da
er ferner ſagte: ein jeder Menſch von Kultur und
Tugend lebe in einer repbulikaniſchen Regierungs¬
form trotz den Verhaͤltniſſen ſeines Leibes, ſo wie ja
Gefangne in Demokratien doch die Rechte
der Freiheit genießen — und da er gar nicht ſowohl
fuͤr den Miniſter und das Oberhaus als fuͤr das
engliſche Volk der Waffentraͤger und Kontradik¬
tor
wurde, weil die Grundſaͤtze von den erſten bei¬
den von jeher des letzten ſeine bekriegt und doch
nicht beſtimmt haͤtten: weil die jetzige Klage ſo alt
waͤre wie die (engliſche) Revolution; weil der Grund¬
riß der letztern nur in einer foͤrmlichen Gegenrevolu¬
tion zerſchlitzet werden koͤnnte, weil alle Ungerechtig¬
keiten nach dem Schein der Geſetze begangen wuͤr¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="333"/>
vergangne war, &#x017F;ie zu vergo&#x0364;ttern, die ku&#x0364;nftige i&#x017F;t, &#x017F;ie<lb/>
zu verehren. Die erzu&#x0364;rnten Drillinge glaubten be¬<lb/>
&#x017F;onders, die Religion und die Weiber wa&#x0364;ren bloß<lb/>
fu&#x0364;r den Staat. Viktors republikani&#x017F;che Ge&#x017F;innun¬<lb/>
gen waren ihnen ohnehin &#x017F;chon wegen &#x017F;einer ari&#x017F;to¬<lb/>
krati&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zweideutig. Da er nun gar<lb/>
dazu &#x017F;etzte: die Staatenfreiheit habe mit den kleinern<lb/>
Abgaben, mit gro&#x0364;ßerer Sicherheit des Eigenthums,<lb/>
mit be&#x017F;&#x017F;erem Wohlleben, kurz mit der Steigerung<lb/>
des &#x017F;innlichen Glu&#x0364;cks gar nichts zu &#x017F;chaffen, alles das<lb/>
wohne oft noch reichlicher in Monarchien und das,<lb/>
wofu&#x0364;r man Eigenthum und Leben opfere, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e doch<lb/>
etwas ho&#x0364;heres &#x017F;eyn als Eigenthum und Leben &#x2014; da<lb/>
er ferner &#x017F;agte: ein jeder Men&#x017F;ch von Kultur und<lb/>
Tugend lebe in einer repbulikani&#x017F;chen Regierungs¬<lb/>
form trotz den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines Leibes, &#x017F;o wie ja<lb/><hi rendition="#g">Gefangne in Demokratien</hi> doch die Rechte<lb/>
der Freiheit genießen &#x2014; und da er gar nicht &#x017F;owohl<lb/>
fu&#x0364;r den Mini&#x017F;ter und das Oberhaus als fu&#x0364;r das<lb/>
engli&#x017F;che Volk der Waffentra&#x0364;ger und <hi rendition="#g">Kontradik¬<lb/>
tor</hi> wurde, weil die Grund&#x017F;a&#x0364;tze von den er&#x017F;ten bei¬<lb/>
den von jeher des letzten &#x017F;eine bekriegt und doch<lb/>
nicht be&#x017F;timmt ha&#x0364;tten: weil die jetzige Klage &#x017F;o alt<lb/>
wa&#x0364;re wie die (engli&#x017F;che) Revolution; weil der Grund¬<lb/>
riß der letztern nur in einer fo&#x0364;rmlichen Gegenrevolu¬<lb/>
tion zer&#x017F;chlitzet werden ko&#x0364;nnte, weil alle Ungerechtig¬<lb/>
keiten <hi rendition="#g">nach</hi> dem <hi rendition="#g">Schein</hi> der Ge&#x017F;etze begangen wu&#x0364;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0343] vergangne war, ſie zu vergoͤttern, die kuͤnftige iſt, ſie zu verehren. Die erzuͤrnten Drillinge glaubten be¬ ſonders, die Religion und die Weiber waͤren bloß fuͤr den Staat. Viktors republikaniſche Geſinnun¬ gen waren ihnen ohnehin ſchon wegen ſeiner ariſto¬ kratiſchen Verhaͤltniſſe zweideutig. Da er nun gar dazu ſetzte: die Staatenfreiheit habe mit den kleinern Abgaben, mit groͤßerer Sicherheit des Eigenthums, mit beſſerem Wohlleben, kurz mit der Steigerung des ſinnlichen Gluͤcks gar nichts zu ſchaffen, alles das wohne oft noch reichlicher in Monarchien und das, wofuͤr man Eigenthum und Leben opfere, muͤſſe doch etwas hoͤheres ſeyn als Eigenthum und Leben — da er ferner ſagte: ein jeder Menſch von Kultur und Tugend lebe in einer repbulikaniſchen Regierungs¬ form trotz den Verhaͤltniſſen ſeines Leibes, ſo wie ja Gefangne in Demokratien doch die Rechte der Freiheit genießen — und da er gar nicht ſowohl fuͤr den Miniſter und das Oberhaus als fuͤr das engliſche Volk der Waffentraͤger und Kontradik¬ tor wurde, weil die Grundſaͤtze von den erſten bei¬ den von jeher des letzten ſeine bekriegt und doch nicht beſtimmt haͤtten: weil die jetzige Klage ſo alt waͤre wie die (engliſche) Revolution; weil der Grund¬ riß der letztern nur in einer foͤrmlichen Gegenrevolu¬ tion zerſchlitzet werden koͤnnte, weil alle Ungerechtig¬ keiten nach dem Schein der Geſetze begangen wuͤr¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/343
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/343>, abgerufen am 25.04.2024.