Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_019.001
Lebenszusammenhänge feststellten, so unterlagen sie der Neigung, ppe_019.002
Widersprüche in Form und Stil aufzuspüren und als Niederschlag ppe_019.003
verschiedener Arbeitsphasen zu erklären. Das Ganze war als persönliche ppe_019.004
Bekenntnisdichtung in entwicklungsmäßigem Zusammenhang ppe_019.005
mit besonderen Lebensproblemen Goethes und seiner Zeit zu sehen, ppe_019.006
wobei in relativierter Betrachtung die unbedingte Einheitlichkeit des ppe_019.007
Sinnes entschwand.

ppe_019.008
Den philosophischen Deutern dagegen kam es immer auf das Ganze ppe_019.009
an, auf seinen Ewigkeitsgehalt, auf die von Goethes persönlichem ppe_019.010
Leben loszulösende metaphysische Idee, in deren Gestaltung kein ppe_019.011
Widerspruch zu finden war, wenn man nur den richtigen Schlüssel ppe_019.012
der Deutung besaß. Zu Vischers Zeiten glaubte man ihn mit der ppe_019.013
Hegelschen Philosophie in der Hand zu halten, später in anderen ppe_019.014
Systemen, und wo der Gedankengehalt nicht auszulegen war, gebrauchte ppe_019.015
man von außen herangebrachte Unterlegung, so daß der ppe_019.016
Wandel der philosophischen Faustdeutungen in seiner Art ebenfalls ppe_019.017
einen Relativismus darstellt, der durch die jeweilige persönliche ppe_019.018
Einstellung des Deuters und seine Bindung an die Weltanschauung ppe_019.019
des Zeitalters bedingt ist.

ppe_019.020
Beide Parteien pflegten sich mit Geringschätzung zu mustern: die ppe_019.021
einen blickten von der Höhe ihres Siebenmeilenstiefelfluges mit ppe_019.022
Verachtung auf die Steinklopferarbeit des Wegebaus und den ppe_019.023
kleinlichen Kram nebensächlicher Tatsachen, durch die das Verständnis ppe_019.024
des Wesentlichen nur verbaut und zugeschüttet wurde; ppe_019.025
die anderen blickten mit Ingrimm auf die leichtfertige Anmaßung ppe_019.026
des Nichtwissenwollens, mit der offenkundliche Tatsachen beiseite ppe_019.027
geschoben oder umgebogen wurden, während blauer Weihrauchdunst ppe_019.028
das Ganze umnebelte. Und doch war die Möglichkeit des Zusammengehens ppe_019.029
da, wenn man den Schlüssel suchte in Goethes eigener Philosophie ppe_019.030
und Lebensidee, die in allen erfahrungsmäßigen Wandlungen ppe_019.031
doch einen ihm selbst bewußten einheitlichen Kern darstellt, und ppe_019.032
wenn man den Mut aufbrachte zu kritischem Verständnis und verstehender ppe_019.033
Kritik sowohl an dieser Lebensidee als an der künstlerischen ppe_019.034
Ausprägung, die sie in den äußeren Wandlungen des Werkes ppe_019.035
gefunden hat.

ppe_019.036
Vischers Meinung war jedenfalls, daß beide Parteien, die aneinander ppe_019.037
vorbeiredeten, sich auf dem Holzwege befanden, und daß beide ppe_019.038
Methoden in ihrer einseitigen Zielsetzung falsch seien. Wenn er schon ppe_019.039
in seiner früheren Parade über die ersten Faustkommentatoren die ppe_019.040
späteren Stoffhuber als die Nationalgarde des gesunden Menschenverstandes, ppe_019.041
die Sinnhuber aber als das Linienmilitär der Philosophen

ppe_019.001
Lebenszusammenhänge feststellten, so unterlagen sie der Neigung, ppe_019.002
Widersprüche in Form und Stil aufzuspüren und als Niederschlag ppe_019.003
verschiedener Arbeitsphasen zu erklären. Das Ganze war als persönliche ppe_019.004
Bekenntnisdichtung in entwicklungsmäßigem Zusammenhang ppe_019.005
mit besonderen Lebensproblemen Goethes und seiner Zeit zu sehen, ppe_019.006
wobei in relativierter Betrachtung die unbedingte Einheitlichkeit des ppe_019.007
Sinnes entschwand.

ppe_019.008
Den philosophischen Deutern dagegen kam es immer auf das Ganze ppe_019.009
an, auf seinen Ewigkeitsgehalt, auf die von Goethes persönlichem ppe_019.010
Leben loszulösende metaphysische Idee, in deren Gestaltung kein ppe_019.011
Widerspruch zu finden war, wenn man nur den richtigen Schlüssel ppe_019.012
der Deutung besaß. Zu Vischers Zeiten glaubte man ihn mit der ppe_019.013
Hegelschen Philosophie in der Hand zu halten, später in anderen ppe_019.014
Systemen, und wo der Gedankengehalt nicht auszulegen war, gebrauchte ppe_019.015
man von außen herangebrachte Unterlegung, so daß der ppe_019.016
Wandel der philosophischen Faustdeutungen in seiner Art ebenfalls ppe_019.017
einen Relativismus darstellt, der durch die jeweilige persönliche ppe_019.018
Einstellung des Deuters und seine Bindung an die Weltanschauung ppe_019.019
des Zeitalters bedingt ist.

ppe_019.020
Beide Parteien pflegten sich mit Geringschätzung zu mustern: die ppe_019.021
einen blickten von der Höhe ihres Siebenmeilenstiefelfluges mit ppe_019.022
Verachtung auf die Steinklopferarbeit des Wegebaus und den ppe_019.023
kleinlichen Kram nebensächlicher Tatsachen, durch die das Verständnis ppe_019.024
des Wesentlichen nur verbaut und zugeschüttet wurde; ppe_019.025
die anderen blickten mit Ingrimm auf die leichtfertige Anmaßung ppe_019.026
des Nichtwissenwollens, mit der offenkundliche Tatsachen beiseite ppe_019.027
geschoben oder umgebogen wurden, während blauer Weihrauchdunst ppe_019.028
das Ganze umnebelte. Und doch war die Möglichkeit des Zusammengehens ppe_019.029
da, wenn man den Schlüssel suchte in Goethes eigener Philosophie ppe_019.030
und Lebensidee, die in allen erfahrungsmäßigen Wandlungen ppe_019.031
doch einen ihm selbst bewußten einheitlichen Kern darstellt, und ppe_019.032
wenn man den Mut aufbrachte zu kritischem Verständnis und verstehender ppe_019.033
Kritik sowohl an dieser Lebensidee als an der künstlerischen ppe_019.034
Ausprägung, die sie in den äußeren Wandlungen des Werkes ppe_019.035
gefunden hat.

ppe_019.036
Vischers Meinung war jedenfalls, daß beide Parteien, die aneinander ppe_019.037
vorbeiredeten, sich auf dem Holzwege befanden, und daß beide ppe_019.038
Methoden in ihrer einseitigen Zielsetzung falsch seien. Wenn er schon ppe_019.039
in seiner früheren Parade über die ersten Faustkommentatoren die ppe_019.040
späteren Stoffhuber als die Nationalgarde des gesunden Menschenverstandes, ppe_019.041
die Sinnhuber aber als das Linienmilitär der Philosophen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="19"/><lb n="ppe_019.001"/>
Lebenszusammenhänge feststellten, so unterlagen sie der Neigung, <lb n="ppe_019.002"/>
Widersprüche in Form und Stil aufzuspüren und als Niederschlag <lb n="ppe_019.003"/>
verschiedener Arbeitsphasen zu erklären. Das Ganze war als persönliche <lb n="ppe_019.004"/>
Bekenntnisdichtung in entwicklungsmäßigem Zusammenhang <lb n="ppe_019.005"/>
mit besonderen Lebensproblemen Goethes und seiner Zeit zu sehen, <lb n="ppe_019.006"/>
wobei in relativierter Betrachtung die unbedingte Einheitlichkeit des <lb n="ppe_019.007"/>
Sinnes entschwand.</p>
            <p><lb n="ppe_019.008"/>
Den philosophischen Deutern dagegen kam es immer auf das Ganze <lb n="ppe_019.009"/>
an, auf seinen Ewigkeitsgehalt, auf die von Goethes persönlichem <lb n="ppe_019.010"/>
Leben loszulösende metaphysische Idee, in deren Gestaltung kein <lb n="ppe_019.011"/>
Widerspruch zu finden war, wenn man nur den richtigen Schlüssel <lb n="ppe_019.012"/>
der Deutung besaß. Zu Vischers Zeiten glaubte man ihn mit der <lb n="ppe_019.013"/>
Hegelschen Philosophie in der Hand zu halten, später in anderen <lb n="ppe_019.014"/>
Systemen, und wo der Gedankengehalt nicht auszulegen war, gebrauchte <lb n="ppe_019.015"/>
man von außen herangebrachte Unterlegung, so daß der <lb n="ppe_019.016"/>
Wandel der philosophischen Faustdeutungen in seiner Art ebenfalls <lb n="ppe_019.017"/>
einen Relativismus darstellt, der durch die jeweilige persönliche <lb n="ppe_019.018"/>
Einstellung des Deuters und seine Bindung an die Weltanschauung <lb n="ppe_019.019"/>
des Zeitalters bedingt ist.</p>
            <p><lb n="ppe_019.020"/>
Beide Parteien pflegten sich mit Geringschätzung zu mustern: die <lb n="ppe_019.021"/>
einen blickten von der Höhe ihres Siebenmeilenstiefelfluges mit <lb n="ppe_019.022"/>
Verachtung auf die Steinklopferarbeit des Wegebaus und den <lb n="ppe_019.023"/>
kleinlichen Kram nebensächlicher Tatsachen, durch die das Verständnis <lb n="ppe_019.024"/>
des Wesentlichen nur verbaut und zugeschüttet wurde; <lb n="ppe_019.025"/>
die anderen blickten mit Ingrimm auf die leichtfertige Anmaßung <lb n="ppe_019.026"/>
des Nichtwissenwollens, mit der offenkundliche Tatsachen beiseite <lb n="ppe_019.027"/>
geschoben oder umgebogen wurden, während blauer Weihrauchdunst <lb n="ppe_019.028"/>
das Ganze umnebelte. Und doch war die Möglichkeit des Zusammengehens <lb n="ppe_019.029"/>
da, wenn man den Schlüssel suchte in Goethes eigener Philosophie <lb n="ppe_019.030"/>
und Lebensidee, die in allen erfahrungsmäßigen Wandlungen <lb n="ppe_019.031"/>
doch einen ihm selbst bewußten einheitlichen Kern darstellt, und <lb n="ppe_019.032"/>
wenn man den Mut aufbrachte zu kritischem Verständnis und verstehender <lb n="ppe_019.033"/>
Kritik sowohl an dieser Lebensidee als an der künstlerischen <lb n="ppe_019.034"/>
Ausprägung, die sie in den äußeren Wandlungen des Werkes <lb n="ppe_019.035"/>
gefunden hat.</p>
            <p><lb n="ppe_019.036"/>
Vischers Meinung war jedenfalls, daß beide Parteien, die aneinander <lb n="ppe_019.037"/>
vorbeiredeten, sich auf dem Holzwege befanden, und daß beide <lb n="ppe_019.038"/>
Methoden in ihrer einseitigen Zielsetzung falsch seien. Wenn er schon <lb n="ppe_019.039"/>
in seiner früheren Parade über die ersten Faustkommentatoren die <lb n="ppe_019.040"/>
späteren Stoffhuber als die Nationalgarde des gesunden Menschenverstandes, <lb n="ppe_019.041"/>
die Sinnhuber aber als das Linienmilitär der Philosophen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0043] ppe_019.001 Lebenszusammenhänge feststellten, so unterlagen sie der Neigung, ppe_019.002 Widersprüche in Form und Stil aufzuspüren und als Niederschlag ppe_019.003 verschiedener Arbeitsphasen zu erklären. Das Ganze war als persönliche ppe_019.004 Bekenntnisdichtung in entwicklungsmäßigem Zusammenhang ppe_019.005 mit besonderen Lebensproblemen Goethes und seiner Zeit zu sehen, ppe_019.006 wobei in relativierter Betrachtung die unbedingte Einheitlichkeit des ppe_019.007 Sinnes entschwand. ppe_019.008 Den philosophischen Deutern dagegen kam es immer auf das Ganze ppe_019.009 an, auf seinen Ewigkeitsgehalt, auf die von Goethes persönlichem ppe_019.010 Leben loszulösende metaphysische Idee, in deren Gestaltung kein ppe_019.011 Widerspruch zu finden war, wenn man nur den richtigen Schlüssel ppe_019.012 der Deutung besaß. Zu Vischers Zeiten glaubte man ihn mit der ppe_019.013 Hegelschen Philosophie in der Hand zu halten, später in anderen ppe_019.014 Systemen, und wo der Gedankengehalt nicht auszulegen war, gebrauchte ppe_019.015 man von außen herangebrachte Unterlegung, so daß der ppe_019.016 Wandel der philosophischen Faustdeutungen in seiner Art ebenfalls ppe_019.017 einen Relativismus darstellt, der durch die jeweilige persönliche ppe_019.018 Einstellung des Deuters und seine Bindung an die Weltanschauung ppe_019.019 des Zeitalters bedingt ist. ppe_019.020 Beide Parteien pflegten sich mit Geringschätzung zu mustern: die ppe_019.021 einen blickten von der Höhe ihres Siebenmeilenstiefelfluges mit ppe_019.022 Verachtung auf die Steinklopferarbeit des Wegebaus und den ppe_019.023 kleinlichen Kram nebensächlicher Tatsachen, durch die das Verständnis ppe_019.024 des Wesentlichen nur verbaut und zugeschüttet wurde; ppe_019.025 die anderen blickten mit Ingrimm auf die leichtfertige Anmaßung ppe_019.026 des Nichtwissenwollens, mit der offenkundliche Tatsachen beiseite ppe_019.027 geschoben oder umgebogen wurden, während blauer Weihrauchdunst ppe_019.028 das Ganze umnebelte. Und doch war die Möglichkeit des Zusammengehens ppe_019.029 da, wenn man den Schlüssel suchte in Goethes eigener Philosophie ppe_019.030 und Lebensidee, die in allen erfahrungsmäßigen Wandlungen ppe_019.031 doch einen ihm selbst bewußten einheitlichen Kern darstellt, und ppe_019.032 wenn man den Mut aufbrachte zu kritischem Verständnis und verstehender ppe_019.033 Kritik sowohl an dieser Lebensidee als an der künstlerischen ppe_019.034 Ausprägung, die sie in den äußeren Wandlungen des Werkes ppe_019.035 gefunden hat. ppe_019.036 Vischers Meinung war jedenfalls, daß beide Parteien, die aneinander ppe_019.037 vorbeiredeten, sich auf dem Holzwege befanden, und daß beide ppe_019.038 Methoden in ihrer einseitigen Zielsetzung falsch seien. Wenn er schon ppe_019.039 in seiner früheren Parade über die ersten Faustkommentatoren die ppe_019.040 späteren Stoffhuber als die Nationalgarde des gesunden Menschenverstandes, ppe_019.041 die Sinnhuber aber als das Linienmilitär der Philosophen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/43
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/43>, abgerufen am 28.03.2024.