Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

für einen Froschmäusler.
muß es ihnen durch Exempel erläutern, was
männliche und weibliche Reime sind: So ver-
stehen sie es desto leichter.

1) Z. E. lauter männliche Reime, oder, da
der End-Reim einsylbigt ist:

Du bist- ein rech-ter Gro-bian,
Sprach jüngst- ein Weib- zu ih-rem Mann,
Jch seh,- du kannst- die Kunst- nicht recht,
Du triffst- das rech-te Fleck-gen schlecht.
Jch geh- zum Nach-bar Ce-ridon,
Der pfeift- aus ei-nem bes-sern Ton.
2) Lauter weibliche Reime, oder, da der
End-Reim allezeit zwey Sylben hat, als:

Was re-dest du,- du lo-se Vet-tel,
Was ma-che ich- mit dei-nem Bet-tel:
Es ist- ein' aus-gepauck-te Drum-mel,
Meynst du,- als wüßt- ich nicht- den Rum-mel:
Du magst- zum Co-ridon- nur schlen-dern,
Jch wer-de mich- darum- nicht än-dern.

Jn der ersten Probe sind lauter einfache End-
Sylben, als: an, Mann; recht, schlecht;
don, Ton.
Jn der andern Probe lauter dop-
pelte oder zweysylbige End-Reime, als: Vettel,
Bettel; Drummel, Rummel; schlendern, än-
dern.
Jenes heissen männliche, dies weibliche
Reime.

14. Frage.
Schicken sich die trochäischen oder jambischen
Verse besser zu Oden; oder gilt es gleich
viel, man nehme, welche man wolle?
Antwort.

Man hält dafür, zu Trauer-Orden schickten
sich die trochäischen Verse besser; zu Freuden-

Oden

fuͤr einen Froſchmaͤusler.
muß es ihnen durch Exempel erlaͤutern, was
maͤnnliche und weibliche Reime ſind: So ver-
ſtehen ſie es deſto leichter.

1) Z. E. lauter maͤnnliche Reime, oder, da
der End-Reim einſylbigt iſt:

Du biſt- ein rech-ter Gro-bian,
Sprach juͤngſt- ein Weib- zu ih-rem Mann,
Jch ſeh,- du kannſt- die Kunſt- nicht recht,
Du triffſt- das rech-te Fleck-gen ſchlecht.
Jch geh- zum Nach-bar Ce-ridon,
Der pfeift- aus ei-nem beſ-ſern Ton.
2) Lauter weibliche Reime, oder, da der
End-Reim allezeit zwey Sylben hat, als:

Was re-deſt du,- du lo-ſe Vet-tel,
Was ma-che ich- mit dei-nem Bet-tel:
Es iſt- ein’ aus-gepauck-te Drum-mel,
Meynſt du,- als wuͤßt- ich nicht- den Rum-mel:
Du magſt- zum Co-ridon- nur ſchlen-dern,
Jch wer-de mich- darum- nicht aͤn-dern.

Jn der erſten Probe ſind lauter einfache End-
Sylben, als: an, Mann; recht, ſchlecht;
don, Ton.
Jn der andern Probe lauter dop-
pelte oder zweyſylbige End-Reime, als: Vettel,
Bettel; Drummel, Rummel; ſchlendern, aͤn-
dern.
Jenes heiſſen maͤnnliche, dies weibliche
Reime.

14. Frage.
Schicken ſich die trochaͤiſchen oder jambiſchen
Verſe beſſer zu Oden; oder gilt es gleich
viel, man nehme, welche man wolle?
Antwort.

Man haͤlt dafuͤr, zu Trauer-Orden ſchickten
ſich die trochaͤiſchen Verſe beſſer; zu Freuden-

Oden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fu&#x0364;r einen Fro&#x017F;chma&#x0364;usler.</hi></fw><lb/>
muß es ihnen durch Exempel erla&#x0364;utern, was<lb/>
ma&#x0364;nnliche und weibliche Reime &#x017F;ind: So ver-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie es de&#x017F;to leichter.</p><lb/>
            <list>
              <item>1) <hi rendition="#fr">Z. E. lauter ma&#x0364;nnliche Reime, oder, da<lb/>
der End-Reim ein&#x017F;ylbigt i&#x017F;t:</hi><lb/><lg type="poem"><l>Du bi&#x017F;t- ein rech-ter Gro-bian,</l><lb/><l>Sprach ju&#x0364;ng&#x017F;t- ein Weib- zu ih-rem <hi rendition="#fr">Mann,</hi></l><lb/><l>Jch &#x017F;eh,- du kann&#x017F;t- die Kun&#x017F;t- nicht <hi rendition="#fr">recht,</hi></l><lb/><l>Du triff&#x017F;t- das rech-te Fleck-gen <hi rendition="#fr">&#x017F;chlecht.</hi></l><lb/><l>Jch geh- zum Nach-bar Ce-<hi rendition="#fr">ridon,</hi></l><lb/><l>Der pfeift- aus ei-nem be&#x017F;-&#x017F;ern <hi rendition="#fr">Ton.</hi></l></lg></item><lb/>
              <item>2) <hi rendition="#fr">Lauter weibliche Reime, oder, da der<lb/>
End-Reim allezeit zwey Sylben hat, als:</hi><lb/><lg type="poem"><l>Was re-de&#x017F;t du,- du lo-&#x017F;e <hi rendition="#fr">Vet-tel,</hi></l><lb/><l>Was ma-che ich- mit dei-nem <hi rendition="#fr">Bet-tel:</hi></l><lb/><l>Es i&#x017F;t- ein&#x2019; aus-gepauck-te <hi rendition="#fr">Drum-mel,</hi></l><lb/><l>Meyn&#x017F;t du,- als wu&#x0364;ßt- ich nicht- den <hi rendition="#fr">Rum-mel:</hi></l><lb/><l>Du mag&#x017F;t- zum Co-ridon- nur <hi rendition="#fr">&#x017F;chlen-dern,</hi></l><lb/><l>Jch wer-de mich- darum- nicht <hi rendition="#fr">a&#x0364;n-dern.</hi></l></lg></item>
            </list><lb/>
            <p>Jn der er&#x017F;ten Probe &#x017F;ind lauter <hi rendition="#fr">einfache</hi> End-<lb/>
Sylben, als: <hi rendition="#fr">an, Mann; recht, &#x017F;chlecht;<lb/>
don, Ton.</hi> Jn der andern Probe lauter dop-<lb/>
pelte oder zwey&#x017F;ylbige End-Reime, als: <hi rendition="#fr">Vettel,<lb/>
Bettel; Drummel, Rummel; &#x017F;chlendern, a&#x0364;n-<lb/>
dern.</hi> Jenes hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">ma&#x0364;nnliche,</hi> dies <hi rendition="#fr">weibliche</hi><lb/>
Reime.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">14. Frage.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">Schicken &#x017F;ich die trocha&#x0364;i&#x017F;chen oder jambi&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er zu Oden; oder gilt es gleich<lb/>
viel, man nehme, welche man wolle?</hi> </item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/>
            <p>Man ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r, zu <hi rendition="#fr">Trauer-Orden</hi> &#x017F;chickten<lb/>
&#x017F;ich die trocha&#x0364;i&#x017F;chen Ver&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er; zu <hi rendition="#fr">Freuden-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Oden</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0101] fuͤr einen Froſchmaͤusler. muß es ihnen durch Exempel erlaͤutern, was maͤnnliche und weibliche Reime ſind: So ver- ſtehen ſie es deſto leichter. 1) Z. E. lauter maͤnnliche Reime, oder, da der End-Reim einſylbigt iſt: Du biſt- ein rech-ter Gro-bian, Sprach juͤngſt- ein Weib- zu ih-rem Mann, Jch ſeh,- du kannſt- die Kunſt- nicht recht, Du triffſt- das rech-te Fleck-gen ſchlecht. Jch geh- zum Nach-bar Ce-ridon, Der pfeift- aus ei-nem beſ-ſern Ton. 2) Lauter weibliche Reime, oder, da der End-Reim allezeit zwey Sylben hat, als: Was re-deſt du,- du lo-ſe Vet-tel, Was ma-che ich- mit dei-nem Bet-tel: Es iſt- ein’ aus-gepauck-te Drum-mel, Meynſt du,- als wuͤßt- ich nicht- den Rum-mel: Du magſt- zum Co-ridon- nur ſchlen-dern, Jch wer-de mich- darum- nicht aͤn-dern. Jn der erſten Probe ſind lauter einfache End- Sylben, als: an, Mann; recht, ſchlecht; don, Ton. Jn der andern Probe lauter dop- pelte oder zweyſylbige End-Reime, als: Vettel, Bettel; Drummel, Rummel; ſchlendern, aͤn- dern. Jenes heiſſen maͤnnliche, dies weibliche Reime. 14. Frage. Schicken ſich die trochaͤiſchen oder jambiſchen Verſe beſſer zu Oden; oder gilt es gleich viel, man nehme, welche man wolle? Antwort. Man haͤlt dafuͤr, zu Trauer-Orden ſchickten ſich die trochaͤiſchen Verſe beſſer; zu Freuden- Oden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/101
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/101>, abgerufen am 25.04.2024.