Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und
Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält-
niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. Kinch
bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy-
groskopischen Wassers, wie folgt:

Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %.

Seine und Korschelt's Untersuchungen sind dann vor einem Jahre
durch die Analysen von Kellner bestätigt und ansehnlich ergänzt wor-
den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe's Land-
wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier.
Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche Kinch untersuchte,
aus dem Kuwanto.

Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte
Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen:

[Tabelle]

Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an
wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun-
denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion
mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes
an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden
etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter-
grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf
circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf
eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden
beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin-
dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen-
säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der
Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.

1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und
Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält-
niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. Kinch
bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy-
groskopischen Wassers, wie folgt:

Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %.

Seine und Korschelt’s Untersuchungen sind dann vor einem Jahre
durch die Analysen von Kellner bestätigt und ansehnlich ergänzt wor-
den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe’s Land-
wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier.
Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche Kinch untersuchte,
aus dem Kuwantô.

Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte
Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen:

[Tabelle]

Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an
wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun-
denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion
mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes
an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden
etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter-
grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf
circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf
eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden
beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin-
dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen-
säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der
Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header">1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.</fw><lb/>
an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und<lb/>
Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält-<lb/>
niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. <hi rendition="#g">Kinch</hi><lb/>
bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy-<lb/>
groskopischen Wassers, wie folgt:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %.</hi> </p><lb/>
          <p>Seine und <hi rendition="#g">Korschelt</hi>&#x2019;s Untersuchungen sind dann vor einem Jahre<lb/>
durch die Analysen von <hi rendition="#g">Kellner</hi> bestätigt und ansehnlich ergänzt wor-<lb/>
den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe&#x2019;s Land-<lb/>
wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier.<lb/>
Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche <hi rendition="#g">Kinch</hi> untersuchte,<lb/>
aus dem Kuwantô.</p><lb/>
          <p>Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte<lb/>
Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an<lb/>
wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun-<lb/>
denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion<lb/>
mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes<lb/>
an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden<lb/>
etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter-<lb/>
grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf<lb/>
circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf<lb/>
eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden<lb/>
beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin-<lb/>
dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen-<lb/>
säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der<lb/>
Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0047] 1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen. an den zur Pflanzenernährung wichtigsten Stoffen: Kalk, Kali und Phosphorsäure, welche von der Oberfläche (wo Dünger das Verhält- niss etwas günstiger gestaltet) nach der Tiefe noch zunimmt. Kinch bestimmt den Durchschnittsgehalt aus 6 Proben nach Abzug des hy- groskopischen Wassers, wie folgt: Phosphorsäure 0,185 %, Kali 0,363 %, Kalk 0,475 %. Seine und Korschelt’s Untersuchungen sind dann vor einem Jahre durch die Analysen von Kellner bestätigt und ansehnlich ergänzt wor- den. Zwei derselben, der schon citirten Arbeit in Nobbe’s Land- wirthschaftlichen Versuchsstationen XXX. Bd. entnommen, folgen hier. Die Bodenproben stammen, wie diejenigen, welche Kinch untersuchte, aus dem Kuwantô. Von dem bei 100°C. getrockneten Boden wurden durch kalte Salzsäure von 1,15 sp. Gew. ausgezogen: Diese Zusammenstellung zeigt, dass die Böden, ihrem Gehalt an wässerigen Doppelsilicaten entsprechend, reich sind an chemisch gebun- denem Wasser und leicht aufschliessbaren Basen. Bei der Digestion mit Salzsäure wurden 38,9 % Krume und 40,8 % des Untergrundes an Basen und Säuren in Lösung übergeführt, von dem Reisboden etwas weniger, nämlich 33,6 % der Krume und 31,1 % des Unter- grundes. Die Menge der aufgeschlossenen Bestandtheile stellt sich auf circa 50 % der gesammten Mineralsubstanz des Bodens, d. h. auf eine Höhe, die man gewöhnlich nur bei Kalk- und Serpentinboden beobachtet. Die Böden sind reich an Thonerde- und Eisen-Verbin- dungen, auffallend arm an Kalk und chemisch gebundener Kohlen- säure. Die Unterschiede zwischen Hata und Ta sind hinsichtlich der Bodenzusammensetzung nicht sehr bedeutend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/47
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/47>, abgerufen am 20.04.2024.