Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch wir eilen wieder zur Geschichte des
Ackerbaues, für welchen man in den deutschen
Ländern und besonders in Sachsen und Bran-
denburg, sodann auch in einigen andern Pro-
vinzen vorzüglich geschäftig war. Man suchte
denselben so viel möglich zu erweitern und Man-
nichfaltigkeit zu geben, damit durch die meh-
rern Arten der Früchte der Werth der Lände-
reyen und der Produckte selbst erhöhet und ver-
mehret würde. So bauete man in Sachsen seit
1717 die Tartüffeln, wohin sie aus Brabant ein
Herr v. Miltkau brachte, und sie haben bey
Miswachs in den gebürgigen Gegenden oft
die Einwohner genährt und vor dem verzehren-
den Hunger geschützet. In das Würtembergi-
sche brachte sie schon 1710 ein Waldenser An-
toine Seignoret. Man beförderte eben daher
in Sachsen den Bau der Farbekräuter, insbeson-
dere 1747 den Bau der Färberröthe oder des
Krapps, wovon das Leipz. Intellig v. 1763.
S. 345. Nachricht giebt. Daher fieng man
ihn sonderlich auf den Gütern des Herrn Hof-
rath Schubarth zu Kreisa und Werkwitz, wie
auch auf den Gräflich Bünauischen zu Dahlen
nachdrücklich an zu betreiben, und in den Säch-
sischen Fabriken und Cattundruckereyen abzu-
setzen. Den Waidbau durch einen Befehl
von 1753 und 1755, der Scharte durch einen
ähnlichen von 1766, und ließ im Jahr 1765
einen Unterricht im Leinbau in das Land erge-
hen, da die Leinmanufakturen in Sachsen so

wich-
K 3

Doch wir eilen wieder zur Geſchichte des
Ackerbaues, fuͤr welchen man in den deutſchen
Laͤndern und beſonders in Sachſen und Bran-
denburg, ſodann auch in einigen andern Pro-
vinzen vorzuͤglich geſchaͤftig war. Man ſuchte
denſelben ſo viel moͤglich zu erweitern und Man-
nichfaltigkeit zu geben, damit durch die meh-
rern Arten der Fruͤchte der Werth der Laͤnde-
reyen und der Produckte ſelbſt erhoͤhet und ver-
mehret wuͤrde. So bauete man in Sachſen ſeit
1717 die Tartuͤffeln, wohin ſie aus Brabant ein
Herr v. Miltkau brachte, und ſie haben bey
Miswachs in den gebuͤrgigen Gegenden oft
die Einwohner genaͤhrt und vor dem verzehren-
den Hunger geſchuͤtzet. In das Wuͤrtembergi-
ſche brachte ſie ſchon 1710 ein Waldenſer An-
toine Seignoret. Man befoͤrderte eben daher
in Sachſen den Bau der Farbekraͤuter, insbeſon-
dere 1747 den Bau der Faͤrberroͤthe oder des
Krapps, wovon das Leipz. Intellig v. 1763.
S. 345. Nachricht giebt. Daher fieng man
ihn ſonderlich auf den Guͤtern des Herrn Hof-
rath Schubarth zu Kreiſa und Werkwitz, wie
auch auf den Graͤflich Buͤnauiſchen zu Dahlen
nachdruͤcklich an zu betreiben, und in den Saͤch-
ſiſchen Fabriken und Cattundruckereyen abzu-
ſetzen. Den Waidbau durch einen Befehl
von 1753 und 1755, der Scharte durch einen
aͤhnlichen von 1766, und ließ im Jahr 1765
einen Unterricht im Leinbau in das Land erge-
hen, da die Leinmanufakturen in Sachſen ſo

wich-
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0175" n="149"/>
        <p>Doch wir eilen wieder zur Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Ackerbaues, fu&#x0364;r welchen man in den deut&#x017F;chen<lb/>
La&#x0364;ndern und be&#x017F;onders in Sach&#x017F;en und Bran-<lb/>
denburg, &#x017F;odann auch in einigen andern Pro-<lb/>
vinzen vorzu&#x0364;glich ge&#x017F;cha&#x0364;ftig war. Man &#x017F;uchte<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;o viel mo&#x0364;glich zu erweitern und Man-<lb/>
nichfaltigkeit zu geben, damit durch die meh-<lb/>
rern Arten der Fru&#x0364;chte der Werth der La&#x0364;nde-<lb/>
reyen und der Produckte &#x017F;elb&#x017F;t erho&#x0364;het und ver-<lb/>
mehret wu&#x0364;rde. So bauete man in Sach&#x017F;en &#x017F;eit<lb/>
1717 die Tartu&#x0364;ffeln, wohin &#x017F;ie aus Brabant ein<lb/>
Herr v. Miltkau brachte, und &#x017F;ie haben bey<lb/>
Miswachs in den gebu&#x0364;rgigen Gegenden oft<lb/>
die Einwohner gena&#x0364;hrt und vor dem verzehren-<lb/>
den Hunger ge&#x017F;chu&#x0364;tzet. In das Wu&#x0364;rtembergi-<lb/>
&#x017F;che brachte &#x017F;ie &#x017F;chon 1710 ein Walden&#x017F;er An-<lb/>
toine Seignoret. Man befo&#x0364;rderte eben daher<lb/>
in Sach&#x017F;en den Bau der Farbekra&#x0364;uter, insbe&#x017F;on-<lb/>
dere 1747 den Bau der Fa&#x0364;rberro&#x0364;the oder des<lb/>
Krapps, wovon das Leipz. Intellig v. 1763.<lb/>
S. 345. Nachricht giebt. Daher fieng man<lb/>
ihn &#x017F;onderlich auf den Gu&#x0364;tern des Herrn Hof-<lb/>
rath Schubarth zu Krei&#x017F;a und Werkwitz, wie<lb/>
auch auf den Gra&#x0364;flich Bu&#x0364;naui&#x017F;chen zu Dahlen<lb/>
nachdru&#x0364;cklich an zu betreiben, und in den Sa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Fabriken und Cattundruckereyen abzu-<lb/>
&#x017F;etzen. Den Waidbau durch einen Befehl<lb/>
von 1753 und 1755, der Scharte durch einen<lb/>
a&#x0364;hnlichen von 1766, und ließ im Jahr 1765<lb/>
einen Unterricht im Leinbau in das Land erge-<lb/>
hen, da die Leinmanufakturen in Sach&#x017F;en &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0175] Doch wir eilen wieder zur Geſchichte des Ackerbaues, fuͤr welchen man in den deutſchen Laͤndern und beſonders in Sachſen und Bran- denburg, ſodann auch in einigen andern Pro- vinzen vorzuͤglich geſchaͤftig war. Man ſuchte denſelben ſo viel moͤglich zu erweitern und Man- nichfaltigkeit zu geben, damit durch die meh- rern Arten der Fruͤchte der Werth der Laͤnde- reyen und der Produckte ſelbſt erhoͤhet und ver- mehret wuͤrde. So bauete man in Sachſen ſeit 1717 die Tartuͤffeln, wohin ſie aus Brabant ein Herr v. Miltkau brachte, und ſie haben bey Miswachs in den gebuͤrgigen Gegenden oft die Einwohner genaͤhrt und vor dem verzehren- den Hunger geſchuͤtzet. In das Wuͤrtembergi- ſche brachte ſie ſchon 1710 ein Waldenſer An- toine Seignoret. Man befoͤrderte eben daher in Sachſen den Bau der Farbekraͤuter, insbeſon- dere 1747 den Bau der Faͤrberroͤthe oder des Krapps, wovon das Leipz. Intellig v. 1763. S. 345. Nachricht giebt. Daher fieng man ihn ſonderlich auf den Guͤtern des Herrn Hof- rath Schubarth zu Kreiſa und Werkwitz, wie auch auf den Graͤflich Buͤnauiſchen zu Dahlen nachdruͤcklich an zu betreiben, und in den Saͤch- ſiſchen Fabriken und Cattundruckereyen abzu- ſetzen. Den Waidbau durch einen Befehl von 1753 und 1755, der Scharte durch einen aͤhnlichen von 1766, und ließ im Jahr 1765 einen Unterricht im Leinbau in das Land erge- hen, da die Leinmanufakturen in Sachſen ſo wich- K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/175
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/175>, abgerufen am 25.04.2024.