Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

tigten sich meist blos mit der Sprache, oft unbe-
kannt mit den Dingen, von welchen die Alten re-
deten. Es herrschte das Vorurtheil zu sehr, wel-
ches der Oekonomie sehr lange schadete, als ob die
Landwirthschaft einem Gelehrten unanständig sey,
weil die niedrigste Klasse von Menschen, welche
sich oft nicht einmal der Freyheit rühmen konnte,
sich damit beschäfftigte. Indessen mußten sich
doch die Gelehrten mit den Sachen näher bekannt
machen, um die Sprache und das Reich der Lit-
teratur zu erweitern.

Eben so wenig erhielt die Oekonomie ihre
Rechte und die Stelle, die sie unter den Wissen-
schaften verdient, noch daß sie wissenschaftlich von
den Gelehrten wäre bearbeitet, und von den Hö-
fen als eine Grundsäule des Staats angesehen
und unterstützet worden.

Zwar hatte man sie, in so fern man sie eini-
germaßen als Kunst oder Wissenschaft angenom-
men, unter die praktische und mechanische Phi-
losophie verwiesen, aber die Gelehrten dachten an
nichts weniger, als daran, sie zu lehren oder zu
bearbeiten. Die Verachtung drückte sie in den
Augen derer, die sie hätten erheben sollen.c)

Bisher hatte die Geistlichkeit, hauptsächlich
ihr Ansehen zu erheben, und dieses, so wie an-

dere
c) S. Schrebers Geschichte der Cameralwissensch.
S. 10. wo er zeigt aus dem Mosheim und andern,
wie die Oekonomie unter die praktische, der Acker-
bau und die Jagd unter die mechanische Philoso-
phie gerechnet worden.
A 2

tigten ſich meiſt blos mit der Sprache, oft unbe-
kannt mit den Dingen, von welchen die Alten re-
deten. Es herrſchte das Vorurtheil zu ſehr, wel-
ches der Oekonomie ſehr lange ſchadete, als ob die
Landwirthſchaft einem Gelehrten unanſtaͤndig ſey,
weil die niedrigſte Klaſſe von Menſchen, welche
ſich oft nicht einmal der Freyheit ruͤhmen konnte,
ſich damit beſchaͤfftigte. Indeſſen mußten ſich
doch die Gelehrten mit den Sachen naͤher bekannt
machen, um die Sprache und das Reich der Lit-
teratur zu erweitern.

Eben ſo wenig erhielt die Oekonomie ihre
Rechte und die Stelle, die ſie unter den Wiſſen-
ſchaften verdient, noch daß ſie wiſſenſchaftlich von
den Gelehrten waͤre bearbeitet, und von den Hoͤ-
fen als eine Grundſaͤule des Staats angeſehen
und unterſtuͤtzet worden.

Zwar hatte man ſie, in ſo fern man ſie eini-
germaßen als Kunſt oder Wiſſenſchaft angenom-
men, unter die praktiſche und mechaniſche Phi-
loſophie verwieſen, aber die Gelehrten dachten an
nichts weniger, als daran, ſie zu lehren oder zu
bearbeiten. Die Verachtung druͤckte ſie in den
Augen derer, die ſie haͤtten erheben ſollen.c)

Bisher hatte die Geiſtlichkeit, hauptſaͤchlich
ihr Anſehen zu erheben, und dieſes, ſo wie an-

dere
c) S. Schrebers Geſchichte der Cameralwiſſenſch.
S. 10. wo er zeigt aus dem Mosheim und andern,
wie die Oekonomie unter die praktiſche, der Acker-
bau und die Jagd unter die mechaniſche Philoſo-
phie gerechnet worden.
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="3"/>
tigten &#x017F;ich mei&#x017F;t blos mit der Sprache, oft unbe-<lb/>
kannt mit den Dingen, von welchen die Alten re-<lb/>
deten. Es herr&#x017F;chte das Vorurtheil zu &#x017F;ehr, wel-<lb/>
ches der Oekonomie &#x017F;ehr lange &#x017F;chadete, als ob die<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft einem Gelehrten unan&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ey,<lb/>
weil die niedrig&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e von Men&#x017F;chen, welche<lb/>
&#x017F;ich oft nicht einmal der Freyheit ru&#x0364;hmen konnte,<lb/>
&#x017F;ich damit be&#x017F;cha&#x0364;fftigte. Inde&#x017F;&#x017F;en mußten &#x017F;ich<lb/>
doch die Gelehrten mit den Sachen na&#x0364;her bekannt<lb/>
machen, um die Sprache und das Reich der Lit-<lb/>
teratur zu erweitern.</p><lb/>
        <p>Eben &#x017F;o wenig erhielt die Oekonomie ihre<lb/>
Rechte und die Stelle, die &#x017F;ie unter den Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften verdient, noch daß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich von<lb/>
den Gelehrten wa&#x0364;re bearbeitet, und von den Ho&#x0364;-<lb/>
fen als eine Grund&#x017F;a&#x0364;ule des Staats ange&#x017F;ehen<lb/>
und unter&#x017F;tu&#x0364;tzet worden.</p><lb/>
        <p>Zwar hatte man &#x017F;ie, in &#x017F;o fern man &#x017F;ie eini-<lb/>
germaßen als Kun&#x017F;t oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft angenom-<lb/>
men, unter die prakti&#x017F;che und mechani&#x017F;che Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie verwie&#x017F;en, aber die Gelehrten dachten an<lb/>
nichts weniger, als daran, &#x017F;ie zu lehren oder zu<lb/>
bearbeiten. Die Verachtung dru&#x0364;ckte &#x017F;ie in den<lb/>
Augen derer, die &#x017F;ie ha&#x0364;tten erheben &#x017F;ollen.<note place="foot" n="c)">S. Schrebers Ge&#x017F;chichte der Cameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch.<lb/>
S. 10. wo er zeigt aus dem Mosheim und andern,<lb/>
wie die Oekonomie unter die prakti&#x017F;che, der Acker-<lb/>
bau und die Jagd unter die mechani&#x017F;che Philo&#x017F;o-<lb/>
phie gerechnet worden.</note></p><lb/>
        <p>Bisher hatte die Gei&#x017F;tlichkeit, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
ihr An&#x017F;ehen zu erheben, und die&#x017F;es, &#x017F;o wie an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0029] tigten ſich meiſt blos mit der Sprache, oft unbe- kannt mit den Dingen, von welchen die Alten re- deten. Es herrſchte das Vorurtheil zu ſehr, wel- ches der Oekonomie ſehr lange ſchadete, als ob die Landwirthſchaft einem Gelehrten unanſtaͤndig ſey, weil die niedrigſte Klaſſe von Menſchen, welche ſich oft nicht einmal der Freyheit ruͤhmen konnte, ſich damit beſchaͤfftigte. Indeſſen mußten ſich doch die Gelehrten mit den Sachen naͤher bekannt machen, um die Sprache und das Reich der Lit- teratur zu erweitern. Eben ſo wenig erhielt die Oekonomie ihre Rechte und die Stelle, die ſie unter den Wiſſen- ſchaften verdient, noch daß ſie wiſſenſchaftlich von den Gelehrten waͤre bearbeitet, und von den Hoͤ- fen als eine Grundſaͤule des Staats angeſehen und unterſtuͤtzet worden. Zwar hatte man ſie, in ſo fern man ſie eini- germaßen als Kunſt oder Wiſſenſchaft angenom- men, unter die praktiſche und mechaniſche Phi- loſophie verwieſen, aber die Gelehrten dachten an nichts weniger, als daran, ſie zu lehren oder zu bearbeiten. Die Verachtung druͤckte ſie in den Augen derer, die ſie haͤtten erheben ſollen. c) Bisher hatte die Geiſtlichkeit, hauptſaͤchlich ihr Anſehen zu erheben, und dieſes, ſo wie an- dere c) S. Schrebers Geſchichte der Cameralwiſſenſch. S. 10. wo er zeigt aus dem Mosheim und andern, wie die Oekonomie unter die praktiſche, der Acker- bau und die Jagd unter die mechaniſche Philoſo- phie gerechnet worden. A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/29
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/29>, abgerufen am 28.03.2024.