Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Bologna das erwähnte Filatorium, welches
aber sehr zusammengesetzt ist, und viele tausend
Räder und Zähne hat. Becher erfand ein
weit einfacheres, wo ein Mensch auf einmal
tausend Stränge abwinden kann, da hingegen
die bolognesische Maschine mit Wasser getrie-
ben werden muß. Er erbaute sie zu Harlem,
wo die Stadt ein ansehnliches Haus von 300
Schuhen dazu errichtete. Diese Erfindung
verdiente um desto eher hier eine Erwähnung,
da sie von einem Deutschen ist, und die Sei-
dencultur durch die Erleichterung der Arbeit
nicht wenig befördert.

Die meisten Schriftsteller erhielt dieses Ge-
schäfte in dem achtzehenten Jahrhunderte. Die
ersten sind die Schriften, welche die Berliner
Akademie der Wissenschaften 1713 ergehen
ließ, durch ein Mitglied derselben: Der Sei-
denbau nach seiner Möglichkeit und Wirklich-
keit; und eine andere Schrift: Der Seidenbau
in seiner Vorbereitung, gehörigen Bestellung
und endlichen Gewinnung, durch ein Mitglied
der Königlichen Preußischen Societät der Wis-
senschaften, Berlin 1714. Ein Hauptbuch
zum Seidenbau erschien zwar in Paris, aber
doch von einem Deutschen, und kann also mit
zu der deutschen Litteratur gerechnet werden.
Es besorgte nämlich Ernst Ludwig Carl 1722
und gab zu Paris heraus ein Werk unter fol-
gender Inschrift: Traite de la Richesse des
princes et de leurs Etats et des moyens sim-

ples
U 3

Bologna das erwaͤhnte Filatorium, welches
aber ſehr zuſammengeſetzt iſt, und viele tauſend
Raͤder und Zaͤhne hat. Becher erfand ein
weit einfacheres, wo ein Menſch auf einmal
tauſend Straͤnge abwinden kann, da hingegen
die bologneſiſche Maſchine mit Waſſer getrie-
ben werden muß. Er erbaute ſie zu Harlem,
wo die Stadt ein anſehnliches Haus von 300
Schuhen dazu errichtete. Dieſe Erfindung
verdiente um deſto eher hier eine Erwaͤhnung,
da ſie von einem Deutſchen iſt, und die Sei-
dencultur durch die Erleichterung der Arbeit
nicht wenig befoͤrdert.

Die meiſten Schriftſteller erhielt dieſes Ge-
ſchaͤfte in dem achtzehenten Jahrhunderte. Die
erſten ſind die Schriften, welche die Berliner
Akademie der Wiſſenſchaften 1713 ergehen
ließ, durch ein Mitglied derſelben: Der Sei-
denbau nach ſeiner Moͤglichkeit und Wirklich-
keit; und eine andere Schrift: Der Seidenbau
in ſeiner Vorbereitung, gehoͤrigen Beſtellung
und endlichen Gewinnung, durch ein Mitglied
der Koͤniglichen Preußiſchen Societaͤt der Wiſ-
ſenſchaften, Berlin 1714. Ein Hauptbuch
zum Seidenbau erſchien zwar in Paris, aber
doch von einem Deutſchen, und kann alſo mit
zu der deutſchen Litteratur gerechnet werden.
Es beſorgte naͤmlich Ernſt Ludwig Carl 1722
und gab zu Paris heraus ein Werk unter fol-
gender Inſchrift: Traité de la Richeſſe des
princes et de leurs Etats et des moyens ſim-

ples
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="309"/>
Bologna das erwa&#x0364;hnte Filatorium, welches<lb/>
aber &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und viele tau&#x017F;end<lb/>
Ra&#x0364;der und Za&#x0364;hne hat. Becher erfand ein<lb/>
weit einfacheres, wo ein Men&#x017F;ch auf einmal<lb/>
tau&#x017F;end Stra&#x0364;nge abwinden kann, da hingegen<lb/>
die bologne&#x017F;i&#x017F;che Ma&#x017F;chine mit Wa&#x017F;&#x017F;er getrie-<lb/>
ben werden muß. Er erbaute &#x017F;ie zu Harlem,<lb/>
wo die Stadt ein an&#x017F;ehnliches Haus von 300<lb/>
Schuhen dazu errichtete. Die&#x017F;e Erfindung<lb/>
verdiente um de&#x017F;to eher hier eine Erwa&#x0364;hnung,<lb/>
da &#x017F;ie von einem Deut&#x017F;chen i&#x017F;t, und die Sei-<lb/>
dencultur durch die Erleichterung der Arbeit<lb/>
nicht wenig befo&#x0364;rdert.</p><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller erhielt die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte in dem achtzehenten Jahrhunderte. Die<lb/>
er&#x017F;ten &#x017F;ind die Schriften, welche die Berliner<lb/>
Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften 1713 ergehen<lb/>
ließ, durch ein Mitglied der&#x017F;elben: Der Sei-<lb/>
denbau nach &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit und Wirklich-<lb/>
keit; und eine andere Schrift: Der Seidenbau<lb/>
in &#x017F;einer Vorbereitung, geho&#x0364;rigen Be&#x017F;tellung<lb/>
und endlichen Gewinnung, durch ein Mitglied<lb/>
der Ko&#x0364;niglichen Preußi&#x017F;chen Societa&#x0364;t der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften, Berlin 1714. Ein Hauptbuch<lb/>
zum Seidenbau er&#x017F;chien zwar in Paris, aber<lb/>
doch von einem Deut&#x017F;chen, und kann al&#x017F;o mit<lb/>
zu der deut&#x017F;chen Litteratur gerechnet werden.<lb/>
Es be&#x017F;orgte na&#x0364;mlich Ern&#x017F;t Ludwig Carl 1722<lb/>
und gab zu Paris heraus ein Werk unter fol-<lb/>
gender In&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Traité de la Riche&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
princes et de leurs Etats et des moyens &#x017F;im-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ples</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0335] Bologna das erwaͤhnte Filatorium, welches aber ſehr zuſammengeſetzt iſt, und viele tauſend Raͤder und Zaͤhne hat. Becher erfand ein weit einfacheres, wo ein Menſch auf einmal tauſend Straͤnge abwinden kann, da hingegen die bologneſiſche Maſchine mit Waſſer getrie- ben werden muß. Er erbaute ſie zu Harlem, wo die Stadt ein anſehnliches Haus von 300 Schuhen dazu errichtete. Dieſe Erfindung verdiente um deſto eher hier eine Erwaͤhnung, da ſie von einem Deutſchen iſt, und die Sei- dencultur durch die Erleichterung der Arbeit nicht wenig befoͤrdert. Die meiſten Schriftſteller erhielt dieſes Ge- ſchaͤfte in dem achtzehenten Jahrhunderte. Die erſten ſind die Schriften, welche die Berliner Akademie der Wiſſenſchaften 1713 ergehen ließ, durch ein Mitglied derſelben: Der Sei- denbau nach ſeiner Moͤglichkeit und Wirklich- keit; und eine andere Schrift: Der Seidenbau in ſeiner Vorbereitung, gehoͤrigen Beſtellung und endlichen Gewinnung, durch ein Mitglied der Koͤniglichen Preußiſchen Societaͤt der Wiſ- ſenſchaften, Berlin 1714. Ein Hauptbuch zum Seidenbau erſchien zwar in Paris, aber doch von einem Deutſchen, und kann alſo mit zu der deutſchen Litteratur gerechnet werden. Es beſorgte naͤmlich Ernſt Ludwig Carl 1722 und gab zu Paris heraus ein Werk unter fol- gender Inſchrift: Traité de la Richeſſe des princes et de leurs Etats et des moyens ſim- ples U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/335
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/335>, abgerufen am 19.04.2024.