Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Nach Tara, 309 Werste von Tobolsk, kamen wir N002
in der Nacht zum 27. Juli. Wir fuhren ohne Aufent- N003
halt weiter, mussten aber doch in der folgenden Sta- N004
tion Sekmenewa wegen der Reparatur eines Wagens N005
einige Stunden verweilen. Das Dorf liegt wie Tara N006
an dem Irtysch, an dessen linkem Ufer wir auch noch N007
11/2 Stationen entlang fuhren, fast immer mit der Aus- N008
sicht auf den mächtigen Strom. Bei dem grossen N009
Dorfe Tatmytskaja setzten wir über den Irtysch, und N010
verliessen ihn nun hier für längere Zeit. Der Weg N011
geht erst einige Zeit südöstlich bis zum Flusse Om, N012
der bei der Stadt Omsk sich in den Irtysch ergiesst, N013
und dann in der Nähe dieses Flusses in östlicher Rich- N014
tung fort. Von hier an beginnt die Barabinskische N015
Steppe, welche den ganzen Raum zwischen dem Ir- N016
tysch und Ob einnimmt. Keinesweges trocken und dürr, N017
welche Vorstellung man so häufig mit dem Worte Steppe N018
verbindet, ist sie vielmehr im höchsten Grade wasser- N019
reich, voller grosser oder kleinerer Seen, Moräste und N020
Flüsse, welche letztere sich theils in den Om, der N021
ein Hauptfluss dieser Steppe ist, theils unmittelbar in N022
den Irtysch oder Ob ergiessen. Stellenweise ist der N023
Boden nur ein Lug, wie bei Linum in der Mark, und N024
vollkommen eben, wie auf dem Meere; hin und wieder N025
ist er gras- und kräuterreich und mit Pappeln und N026
Birken bedeckt; an andern trocknen Stellen sahen wir N027
auf dem Wege häufig Salzefflorescenzen, die nach N028
den Versuchen, die ich später damit anstellte, aus N029
Kochsalz und Bittersalz bestanden. Ebenso sind auch N030
mehrere der Seen der Barabinskischen Steppe sal- N031
zig. Wegen des häufig morastigen Bodens ist der N032
Weg auf grosse Strecken gebrückt, die Bohlendämme N033
sind bei ihrer Länge natürlich schlecht unterhalten, N034
und daher das Fahren auf denselben sehr beschwer- N035
lich. Diese Beschwerde war jedoch noch viel erträg- N036
licher als eine andere, die durch die grosse Menge N037
von Mücken und Fliegen aller Art, die uns stets um-

N001
32

N001
Nach Tara, 309 Werste von Tobolsk, kamen wir N002
in der Nacht zum 27. Juli. Wir fuhren ohne Aufent- N003
halt weiter, mussten aber doch in der folgenden Sta- N004
tion Sekmenewa wegen der Reparatur eines Wagens N005
einige Stunden verweilen. Das Dorf liegt wie Tara N006
an dem Irtysch, an dessen linkem Ufer wir auch noch N007
1½ Stationen entlang fuhren, fast immer mit der Aus- N008
sicht auf den mächtigen Strom. Bei dem grossen N009
Dorfe Tatmytskaja setzten wir über den Irtysch, und N010
verliessen ihn nun hier für längere Zeit. Der Weg N011
geht erst einige Zeit südöstlich bis zum Flusse Om, N012
der bei der Stadt Omsk sich in den Irtysch ergiesst, N013
und dann in der Nähe dieses Flusses in östlicher Rich- N014
tung fort. Von hier an beginnt die Barabinskische N015
Steppe, welche den ganzen Raum zwischen dem Ir- N016
tysch und Ob einnimmt. Keinesweges trocken und dürr, N017
welche Vorstellung man so häufig mit dem Worte Steppe N018
verbindet, ist sie vielmehr im höchsten Grade wasser- N019
reich, voller grosser oder kleinerer Seen, Moräste und N020
Flüsse, welche letztere sich theils in den Om, der N021
ein Hauptfluss dieser Steppe ist, theils unmittelbar in N022
den Irtysch oder Ob ergiessen. Stellenweise ist der N023
Boden nur ein Lug, wie bei Linum in der Mark, und N024
vollkommen eben, wie auf dem Meere; hin und wieder N025
ist er gras- und kräuterreich und mit Pappeln und N026
Birken bedeckt; an andern trocknen Stellen sahen wir N027
auf dem Wege häufig Salzefflorescenzen, die nach N028
den Versuchen, die ich später damit anstellte, aus N029
Kochsalz und Bittersalz bestanden. Ebenso sind auch N030
mehrere der Seen der Barabinskischen Steppe sal- N031
zig. Wegen des häufig morastigen Bodens ist der N032
Weg auf grosse Strecken gebrückt, die Bohlendämme N033
sind bei ihrer Länge natürlich schlecht unterhalten, N034
und daher das Fahren auf denselben sehr beschwer- N035
lich. Diese Beschwerde war jedoch noch viel erträg- N036
licher als eine andere, die durch die grosse Menge N037
von Mücken und Fliegen aller Art, die uns stets um-

N001
32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0531" xml:id="img_0531" n="497"/>
        <p><lb n="N001"/>
Nach Tara, 309 Werste von Tobolsk, kamen wir             <lb n="N002"/>
in der Nacht zum 27. Juli. Wir fuhren ohne Aufent-             <lb n="N003"/>
halt weiter, mussten aber doch in der folgenden Sta-             <lb n="N004"/>
tion Sekmenewa wegen der Reparatur eines Wagens             <lb n="N005"/>
einige Stunden verweilen. Das Dorf liegt wie Tara             <lb n="N006"/>
an dem Irtysch, an dessen linkem Ufer wir auch noch <lb n="N007"/>
1½ Stationen entlang fuhren, fast immer mit der Aus-             <lb n="N008"/>
sicht auf den mächtigen Strom. Bei dem grossen             <lb n="N009"/>
Dorfe Tatmytskaja setzten wir über den Irtysch, und             <lb n="N010"/>
verliessen ihn nun hier für längere Zeit. Der Weg             <lb n="N011"/>
geht erst einige Zeit südöstlich bis zum Flusse Om,             <lb n="N012"/>
der bei der Stadt Omsk sich in den Irtysch ergiesst,             <lb n="N013"/>
und dann in der Nähe dieses Flusses in östlicher Rich-             <lb n="N014"/>
tung fort. Von hier an beginnt die Barabinskische             <lb n="N015"/>
Steppe, welche den ganzen Raum zwischen dem Ir-             <lb n="N016"/>
tysch und Ob einnimmt. Keinesweges trocken und dürr,             <lb n="N017"/>
welche Vorstellung man so häufig mit dem Worte Steppe             <lb n="N018"/>
verbindet, ist sie vielmehr im höchsten Grade wasser-             <lb n="N019"/>
reich, voller grosser oder kleinerer Seen, Moräste und             <lb n="N020"/>
Flüsse, welche letztere sich theils in den Om, der             <lb n="N021"/>
ein Hauptfluss dieser Steppe ist, theils unmittelbar in             <lb n="N022"/>
den Irtysch oder Ob ergiessen. Stellenweise ist der             <lb n="N023"/>
Boden nur ein Lug, wie bei Linum in der Mark, und             <lb n="N024"/>
vollkommen eben, wie auf dem Meere; hin und wieder             <lb n="N025"/>
ist er gras- und kräuterreich und mit Pappeln und             <lb n="N026"/>
Birken bedeckt; an andern trocknen Stellen sahen wir             <lb n="N027"/>
auf dem Wege häufig Salzefflorescenzen, die nach             <lb n="N028"/>
den Versuchen, die ich später damit anstellte, aus             <lb n="N029"/>
Kochsalz und Bittersalz bestanden. Ebenso sind auch             <lb n="N030"/>
mehrere der Seen der Barabinskischen Steppe sal-             <lb n="N031"/>
zig. Wegen des häufig morastigen Bodens ist der             <lb n="N032"/>
Weg auf grosse Strecken gebrückt, die Bohlendämme             <lb n="N033"/>
sind bei ihrer Länge natürlich schlecht unterhalten,             <lb n="N034"/>
und daher das Fahren auf denselben sehr beschwer-             <lb n="N035"/>
lich. Diese Beschwerde war jedoch noch viel erträg-             <lb n="N036"/>
licher als eine andere, die durch die grosse Menge             <lb n="N037"/>
von Mücken und Fliegen aller Art, die uns stets um-</p>
        <fw type="sig" place="bottom"><lb n="N001"/>
32</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0531] N001 Nach Tara, 309 Werste von Tobolsk, kamen wir N002 in der Nacht zum 27. Juli. Wir fuhren ohne Aufent- N003 halt weiter, mussten aber doch in der folgenden Sta- N004 tion Sekmenewa wegen der Reparatur eines Wagens N005 einige Stunden verweilen. Das Dorf liegt wie Tara N006 an dem Irtysch, an dessen linkem Ufer wir auch noch N007 1½ Stationen entlang fuhren, fast immer mit der Aus- N008 sicht auf den mächtigen Strom. Bei dem grossen N009 Dorfe Tatmytskaja setzten wir über den Irtysch, und N010 verliessen ihn nun hier für längere Zeit. Der Weg N011 geht erst einige Zeit südöstlich bis zum Flusse Om, N012 der bei der Stadt Omsk sich in den Irtysch ergiesst, N013 und dann in der Nähe dieses Flusses in östlicher Rich- N014 tung fort. Von hier an beginnt die Barabinskische N015 Steppe, welche den ganzen Raum zwischen dem Ir- N016 tysch und Ob einnimmt. Keinesweges trocken und dürr, N017 welche Vorstellung man so häufig mit dem Worte Steppe N018 verbindet, ist sie vielmehr im höchsten Grade wasser- N019 reich, voller grosser oder kleinerer Seen, Moräste und N020 Flüsse, welche letztere sich theils in den Om, der N021 ein Hauptfluss dieser Steppe ist, theils unmittelbar in N022 den Irtysch oder Ob ergiessen. Stellenweise ist der N023 Boden nur ein Lug, wie bei Linum in der Mark, und N024 vollkommen eben, wie auf dem Meere; hin und wieder N025 ist er gras- und kräuterreich und mit Pappeln und N026 Birken bedeckt; an andern trocknen Stellen sahen wir N027 auf dem Wege häufig Salzefflorescenzen, die nach N028 den Versuchen, die ich später damit anstellte, aus N029 Kochsalz und Bittersalz bestanden. Ebenso sind auch N030 mehrere der Seen der Barabinskischen Steppe sal- N031 zig. Wegen des häufig morastigen Bodens ist der N032 Weg auf grosse Strecken gebrückt, die Bohlendämme N033 sind bei ihrer Länge natürlich schlecht unterhalten, N034 und daher das Fahren auf denselben sehr beschwer- N035 lich. Diese Beschwerde war jedoch noch viel erträg- N036 licher als eine andere, die durch die grosse Menge N037 von Mücken und Fliegen aller Art, die uns stets um- N001 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/531
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/531>, abgerufen am 29.03.2024.