Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich das Abstoßende dadurch, daß es, dem Schönen ge¬
gegenüber, seine Relativität und Nullität erkennen läßt. Eine
Untersuchung des Begriffs des Häßlichen, eine Aesthetik
desselben, findet demnach ihren Weg genau vorgezeichnet.
Sie muß anfangen mit einer Erinnerung an den Begriff des
Schönen, nicht jedoch, um dasselbe nach der ganzen Fülle
seines Wesens darzulegen, wie dies die Obliegenheit einer
Metaphysik des Schönen ist, sondern nur in soweit, als die
Grundbestimmungen des Schönen anzugeben sind, aus und
als deren Negation das Häßliche sich erzeugt. Enden aber
muß diese Untersuchung mit dem, Begriff der Umbildung,
welche das Häßliche dadurch erfährt, daß es ein Mittel der
Komik wird. Natürlich ist auch das Komische hier nicht
nach seiner ganzen Ausführlichkeit, vielmehr nur insoweit zu
berühren, als der Nachweis des Uebergangs es erfordert.


Das Negative überhaupt.

Daß das Häßliche ein Negatives ist, erhellt aus dem
Gesagten hinlänglich. Der allgemeine Begriff des Negativen
aber steht mit dem der Häßlichkeit in keinem weitern Ver¬
hältniß, als dem, daß auch dieser ein Negatives ausdrückt.
Der Gedanke des Negativen überhaupt in seiner reinen Ab¬
gezogenheit hat gar keine sinnliche Form. Was nicht sinnlich
sich zu manifestiren vermag, kann auch kein ästhetisches Ob¬
ject werden. Vom Begriff des Nichts, des Andern, des
Maaßlosen, des Unwesentlichen, des Negativen überhaupt,
kann, als von logischen Abstractionen, keine allgemeine An¬
schauung und Vorstellung gegeben werden, weil sie als solche
auf keine Weise in die Sinnlichkeit zu fallen vermögen. Das

gleich das Abſtoßende dadurch, daß es, dem Schönen ge¬
gegenüber, ſeine Relativität und Nullität erkennen läßt. Eine
Unterſuchung des Begriffs des Häßlichen, eine Aeſthetik
deſſelben, findet demnach ihren Weg genau vorgezeichnet.
Sie muß anfangen mit einer Erinnerung an den Begriff des
Schönen, nicht jedoch, um daſſelbe nach der ganzen Fülle
ſeines Weſens darzulegen, wie dies die Obliegenheit einer
Metaphyſik des Schönen iſt, ſondern nur in ſoweit, als die
Grundbeſtimmungen des Schönen anzugeben ſind, aus und
als deren Negation das Häßliche ſich erzeugt. Enden aber
muß dieſe Unterſuchung mit dem, Begriff der Umbildung,
welche das Häßliche dadurch erfährt, daß es ein Mittel der
Komik wird. Natürlich iſt auch das Komiſche hier nicht
nach ſeiner ganzen Ausführlichkeit, vielmehr nur inſoweit zu
berühren, als der Nachweis des Uebergangs es erfordert.


Das Negative überhaupt.

Daß das Häßliche ein Negatives iſt, erhellt aus dem
Geſagten hinlänglich. Der allgemeine Begriff des Negativen
aber ſteht mit dem der Häßlichkeit in keinem weitern Ver¬
hältniß, als dem, daß auch dieſer ein Negatives ausdrückt.
Der Gedanke des Negativen überhaupt in ſeiner reinen Ab¬
gezogenheit hat gar keine ſinnliche Form. Was nicht ſinnlich
ſich zu manifeſtiren vermag, kann auch kein äſthetiſches Ob¬
ject werden. Vom Begriff des Nichts, des Andern, des
Maaßloſen, des Unweſentlichen, des Negativen überhaupt,
kann, als von logiſchen Abſtractionen, keine allgemeine An¬
ſchauung und Vorſtellung gegeben werden, weil ſie als ſolche
auf keine Weiſe in die Sinnlichkeit zu fallen vermögen. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="10"/>
gleich das Ab&#x017F;toßende dadurch, daß es, dem Schönen ge¬<lb/>
gegenüber, &#x017F;eine Relativität und Nullität erkennen läßt. Eine<lb/>
Unter&#x017F;uchung des Begriffs des Häßlichen, eine Ae&#x017F;thetik<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, findet demnach ihren Weg genau vorgezeichnet.<lb/>
Sie muß anfangen mit einer Erinnerung an den Begriff des<lb/>
Schönen, nicht jedoch, um da&#x017F;&#x017F;elbe nach der ganzen Fülle<lb/>
&#x017F;eines We&#x017F;ens darzulegen, wie dies die Obliegenheit einer<lb/>
Metaphy&#x017F;ik des Schönen i&#x017F;t, &#x017F;ondern nur in &#x017F;oweit, als die<lb/>
Grundbe&#x017F;timmungen des Schönen anzugeben &#x017F;ind, aus und<lb/>
als deren Negation das Häßliche &#x017F;ich erzeugt. Enden aber<lb/>
muß die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung mit dem, Begriff der Umbildung,<lb/>
welche das Häßliche dadurch erfährt, daß es ein Mittel der<lb/>
Komik wird. Natürlich i&#x017F;t auch das Komi&#x017F;che hier nicht<lb/>
nach &#x017F;einer ganzen Ausführlichkeit, vielmehr nur in&#x017F;oweit zu<lb/>
berühren, als der Nachweis des Uebergangs es erfordert.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Negative überhaupt.</hi><lb/>
          </head>
          <p>Daß das Häßliche ein Negatives i&#x017F;t, erhellt aus dem<lb/>
Ge&#x017F;agten hinlänglich. Der allgemeine Begriff des Negativen<lb/>
aber &#x017F;teht mit dem der Häßlichkeit in keinem weitern Ver¬<lb/>
hältniß, als dem, daß auch die&#x017F;er ein Negatives ausdrückt.<lb/>
Der Gedanke des Negativen überhaupt in &#x017F;einer reinen Ab¬<lb/>
gezogenheit hat gar keine &#x017F;innliche Form. Was nicht &#x017F;innlich<lb/>
&#x017F;ich zu manife&#x017F;tiren vermag, kann auch kein ä&#x017F;theti&#x017F;ches Ob¬<lb/>
ject werden. Vom Begriff des Nichts, des Andern, des<lb/>
Maaßlo&#x017F;en, des Unwe&#x017F;entlichen, des Negativen überhaupt,<lb/>
kann, als von logi&#x017F;chen Ab&#x017F;tractionen, keine allgemeine An¬<lb/>
&#x017F;chauung und Vor&#x017F;tellung gegeben werden, weil &#x017F;ie als &#x017F;olche<lb/>
auf keine Wei&#x017F;e in die Sinnlichkeit zu fallen vermögen. Das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] gleich das Abſtoßende dadurch, daß es, dem Schönen ge¬ gegenüber, ſeine Relativität und Nullität erkennen läßt. Eine Unterſuchung des Begriffs des Häßlichen, eine Aeſthetik deſſelben, findet demnach ihren Weg genau vorgezeichnet. Sie muß anfangen mit einer Erinnerung an den Begriff des Schönen, nicht jedoch, um daſſelbe nach der ganzen Fülle ſeines Weſens darzulegen, wie dies die Obliegenheit einer Metaphyſik des Schönen iſt, ſondern nur in ſoweit, als die Grundbeſtimmungen des Schönen anzugeben ſind, aus und als deren Negation das Häßliche ſich erzeugt. Enden aber muß dieſe Unterſuchung mit dem, Begriff der Umbildung, welche das Häßliche dadurch erfährt, daß es ein Mittel der Komik wird. Natürlich iſt auch das Komiſche hier nicht nach ſeiner ganzen Ausführlichkeit, vielmehr nur inſoweit zu berühren, als der Nachweis des Uebergangs es erfordert. Das Negative überhaupt. Daß das Häßliche ein Negatives iſt, erhellt aus dem Geſagten hinlänglich. Der allgemeine Begriff des Negativen aber ſteht mit dem der Häßlichkeit in keinem weitern Ver¬ hältniß, als dem, daß auch dieſer ein Negatives ausdrückt. Der Gedanke des Negativen überhaupt in ſeiner reinen Ab¬ gezogenheit hat gar keine ſinnliche Form. Was nicht ſinnlich ſich zu manifeſtiren vermag, kann auch kein äſthetiſches Ob¬ ject werden. Vom Begriff des Nichts, des Andern, des Maaßloſen, des Unweſentlichen, des Negativen überhaupt, kann, als von logiſchen Abſtractionen, keine allgemeine An¬ ſchauung und Vorſtellung gegeben werden, weil ſie als ſolche auf keine Weiſe in die Sinnlichkeit zu fallen vermögen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/32
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/32>, abgerufen am 18.04.2024.